YAMAHA FJR1300AS 2007 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
ter nach dem Anlassen des Motors
drücken und wieder freigeben, um die Handschaltung zu aktivieren.
GAU40492
Fußschalthebel Dieses Fahrzeug ist mit einer sequentiellen
5-Geschwindigkeitsübertragung ausgestat-
tet. Der Fußschalthebel befindet sich auf
der linken Seite des Motors. Der Leerlauf
befindet sich in der untersten Stellung.HINWEIS:Die Gänge können nur geschaltet werden,
wenn das Zündschloss in Stellung “ON” steht.
Der Fußschalthebel kann auf drei Positio-
nen eingestellt werden, entsprechend der
Bevorzugung des Fahrers.
Fußschalthebel-Position einstellen
1. Den Fußschalthebel abschrauben.2. Den Fußschalthebel in die gewünsch-
te Stellung bringen.
3. Die Schraube anbringen und dann mit
dem vorgeschriebenen Anzugsmo-
ment festziehen.1. Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
2. Schraube
3. Standardposition
Anzugsdrehmoment:
Fußschalthebelschraube:
6.5 Nm (0.7 m·kgf, 5.0 ft·lbf)
U2D2G1G0.book Page 17 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page 32 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
GAU40481
Handschalthebel “”/“” Der Handschalthebel muss vor dem Wech-
seln der Gänge durch Drücken des Hand-
schaltungs-Kontrollhebels aktiviert werden.
Die “”-Seite des Hebels mit Ihrem Zeige-
finger nach oben ziehen, um nach oben zu
schalten, und die “”-Seite des Hebels mit
Ihrem Daumen nach unten drücken, um
nach unten zu schalten.
GAU26822
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Position ausgestattet. Um den Abstand
zwischen dem Bremshebel und dem Len-
kergriff einzustellen, das Einstellrad drehen,
während Sie den Hebel vom Lenkergriff
weggedrückt halten. Die geeignete Einstel-
lung auf dem Einstellrad muss mit der “”-
Markierung auf dem Handbremshebel
fluchten.
GAU39540
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Beim Treten des Fußbremshebels wird die
Hinterradbremse und ein Teil der Vorder-
radbremse betätigt. Für eine volle Brems-
leistung den Bremshebel und das Brem-
spedal gleichzeitig betätigen.
1. Handschalthebel “”
2. Handschalthebel “”
3. Handschaltungs-Kontrollschalter
1. Handbremshebel
2.“” Markierung
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
1. Fußbremshebel
U2D2G1G0.book Page 18 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page 33 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
GAU39530
ABS-Bremssystem Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Das elektronische ABS-
Steuergerät ist mit einer ECU (Elektroni-
sche Steuereinheit) bestückt. Sollte die Au-
tomatik aussetzen, reagieren die Bremsen
völlig normal auf eine Betätigung der
Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090

Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.

Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS:
Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten Antiblockiersystem (ABS) in der
üblichen Weise betätigt. An den
Bremshebeln könnte ein Pulsieren
wahrgenommen werden, was unter
diesen Umständen normal ist.

Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test durchführen.
GAU13072
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
U2D2G1G0.book Page 19 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page 34 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
HINWEIS:Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen ist.
GAU13220
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim Tanken
die Zapfpistole, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Einfüllöffnung einführen und
den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880

Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluss
austreten.

Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
25.0 L (6.61 US gal) (5.50 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
5.5 L (1.45 US gal) (1.21 Imp.gal)
U2D2G1G0.book Page 20 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page 35 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU39450
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Anschluss des Kraftstofftank-Be-
lüftungsschlauchs/Überlaufschlauchs
prüfen.

Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch auf Risse
und Schäden prüfen, ggf. erneuern.

Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauchs/Überlaufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch reini-
gen.
GAU13441
Katalysator Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgendwel-che Wartungsarbeiten durchführen.ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.

Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.

Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf-
schlauch
U2D2G1G0.book Page 21 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page 36 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
GAU39491
Sitzbank Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Das Vorderteil des Beifahrersitzes
hoch heben und nach vorne ziehen.
Beifahrersitz montieren1. Die Zungen an der Hinterseite des Bei-
fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterungen stecken
und den Sitz dann an der Vorderseite
nach unten drücken, so dass er einras-
tet.2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Den Fahrersitz-Verschlusshebel, der
sich unter dem hinteren Teil des Fah-
rersitzes befindet, wie dargestellt nach
links drücken, und dann den Sitz ab-
ziehen.Fahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Hinterseite nach
unten drücken, so dass er einrastet.
1. Beifahrersitzschloss
2. Aufschließen.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Fahrersitz-Verschlusshebel
2. Fahrersitz
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
U2D2G1G0.book Page 22 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page 37 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
3
2. Den Beifahrersitz montieren.HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.

Die Fahrersitzhöhe kann für unter-
schiedliche Fahrpositionen verstellt werden. (Siehe Seite 3-23.)
GAU39632
Fahrersitzhöhe einstellen Die Fahrersitzhöhe kann entsprechend der
Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei
Positionen eingestellt werden.
Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung
in die niedrigere Position gestellt.
Zum Ändern der Fahrersitzhöhe in die
höhere Position
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-22.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch
Ziehen nach oben entfernen.3. Die Fahrersitz-Halterungsabdeckung
auf die niedrigere Position schieben,
wie dargestellt.
4. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Markierung “H”
mit der Passmarkierung fluchtet.1. Niedrige Position
2. Hohe Position
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
1. Fahrersitzhalterungsabdeckung
U2D2G1G0.book Page 23 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page 38 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-24
3
5. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes in die Sitzhalterung B ste-
cken, wie dargestellt.6. Die Zunge an der Unterseite des Fah-
rersitzes wie dargestellt auf die Zunge-
naufnahme “H” ausrichten und dann
den Sitz an der Hinterseite nach unten
drücken, so dass er einrastet.
7. Den Beifahrersitz montieren.
Zum Ändern der Fahrersitzhöhe in die
niedrigere Position
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-22.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch
Ziehen nach oben entfernen.
3. Die Fahrersitz-Halterungsabdeckung
auf die höhere Position schieben.
4. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Markierung “L” mit
der Passmarkierung fluchtet.5. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes in die Sitzhalterung A ste-
cken, wie dargestellt.1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2.“H”-Markierung
3. Passmarkierung
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterung B (für hohe Position)
3. Fahrersitzhalterungsabdeckung
1. Zungenaufnahme “H”
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2.“L”-Markierung
3. Passmarkierung
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung A (für niedrige Position)
3. Fahrersitzhalterungsabdeckung
U2D2G1G0.book Page 24 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page 39 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-25
3
6. Die Zunge an der Unterseite des Fah-
rersitzes wie dargestellt auf die Zunge-
naufnahme “L” ausrichten und dann
den Sitz an der Hinterseite nach unten
drücken, so dass er einrastet.
7. Den Beifahrersitz montieren.HINWEI
S:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU14422
Ablagefach Im Ablagefach kann ein CYCLELOK von
Yamaha untergebracht werden. (Andere
Schlösser könnten nicht hineinpassen.)
Wird ein CYCLELOK im Ablagefach unter-
gebracht, muss es mit den Gurten gesichert
werden. Damit die Befestigungsgummis
nicht verloren gehen, sollten diese auch
dann festgeschnallt werden, wenn sich das
CYCLELOK nicht im Ablagefach befindet.
WARNUNG
GWA10961

Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für das Ablagefach nicht über-
schreiten.

Den Belastungsgrenzwert von 208
kg (459 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
1. Zungenaufnahme “L”
1. Ablagefach
2. Yamaha CYCLELOK (Sonderzubehör)
U2D2G1G0.book Page 25 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page 40 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-26
3
GAU39480
Zubehörkasten Der Zubehörkasten befindet sich neben der
Instrumentenabdeckung.
Zubehörkasten öffnen
1. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und auf “ON” drehen.
2. Auf den Knopf des Zubehörkastens
drücken und dann den Deckel öffnen.
3. Den Zündschlüssel auf “OFF” stellen,
um die Batterie zu schonen.
Zubehörkasten schließen
1. Den Deckel des Zubehörkastens auf-
legen.
2. Den Schlüssel abziehen.
ACHTUNG:
GCA11800
Keine hitzeempfindlichen Materialien im
Zubehörkasten unterbringen. Der Zube-
hörkasten wird sehr heiß, besonders wenn der Motor läuft oder heiß ist.
WARNUNG
GWA11421

Den Zuladungsgrenzwert von 0.3
kg (0.66 lb) für den Zubehörkasten
nicht überschreiten.

Den Belastungsgrenzwert von 208
kg (459 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
GAU39610
Einstellen des Scheinwerferlicht-
kegels Die Schweinwerfer-Einstellknöpfe werden
verwendet, um die Höhe des Scheinwerfer-
kegels höher oder tiefer zu stellen. Wenn
das Fahrzeug mehr oder weniger als ge-
wöhnlich beladen wird, ist es möglicherwei-
se notwendig, den Scheinwerferkegel ein-
zustellen, um eine bessere Sicht zu
ermöglichen und entgegenkommende
Fahrzeuge nicht zu blenden. Befolgen Sie
geltende Gesetze und Bestimmungen,
wenn Sie die Scheinwerfer einstellen.
Um den Scheinwerferkegel höher zu stel-
len, die Knöpfe in Richtung (a) drehen. Um
den Scheinwerferkegel tiefer zu stellen, die
Knöpfe in Richtung (b) drehen.
1. Zubehörkasten
2. Zubehörkastenknopf
1. Scheinwerferkegel-Einstellknopf
U2D2G1G0.book Page 26 Tuesday, November 28, 2006 11:19 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 100 next >