YAMAHA FX SHO 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Page 101 of 114
Wartung und Pflege
94
schädigt die elektrischen Bauteile.
[GCJ00261]
(2) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen.
(3) Die Batterie befestigen. WARNUNG!
Falls der Entlüftungsschlauch nicht
richtig angeschlossen und verlegt,
falls er beschädigt oder verstopft ist,
besteht Feuer- oder Explosionsge-
fahr.
[GWJ00451]
GJU34491
Kraftstoff-Einspritzsystem
Falls das Einspritzsystem nicht ordnungsge-
mäß funktioniert, das Wasserfahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU34500Langsamstlauf kontrollieren
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser bringen.
(2) Den Motor starten und warmlaufen las-
sen. Den Langsamstlauf mit dem Dreh-
zahlmesser im Multifunktionsdisplay kon-
trollieren.
Falls der Langsamstlauf nicht der Vorgabe
entspricht, das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
Langsamstlauf:
1250 ±100 U/min
3
1
2
UF1W71G0.book Page 94 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 102 of 114
Technische Daten
95
GJU34542
Technische Daten
Wasserfahrzeug-Kapazitäten:
Max. Anzahl Sitzplätze:
3 Person
Max. Zuladung:
240 kg (530 lb)
Abmessungen:
Länge:
3370 mm (132.7 in)
Breite:
1230 mm (48.4 in)
Höhe:
FX SHO 1160 mm (45.7 in)
FX Cruiser SHO 1240 mm (48.8 in)
Trockengewicht:
FX SHO 376 kg (829 lb)
FX Cruiser SHO 381 kg (840 lb)
Leistung:
Maximale Leistung (nach ISO 8665/SAE J1228):
154.50 kW@7500 U/min
Max. Kraftstoffverbrauch:
63.7 L/h (16.8 US gal/h, 14.0 Imp.gal/h)
Reichweite bei Vollgas:
1.10 Stunde
Langsamstlauf:
1250 ±100 U/min
Motor:
Motorbauart:
Flüssigkeitsgekühlter Viertakter, DOHC
Anzahl Zylinder:
4
Hubraum:
1812 cm³
Bohrung × Hub:
86.0 × 78.0 mm (3.39 × 3.07 in)
Verdichtungsverhältnis:
8.6 : 1
Einlass-Ventilspiel (kalt):
0.14–0.23 mm (0.0055–0.0091 in)
Auslass-Ventilspiel (kalt):
0.28–0.37 mm (0.0110–0.0146 in)
Schmiersystem:
Naßsumpf
Kühlsystem:
Wasser
Startsystem:
ElektrischZündsystem:
Elektronische Zündung (T.C.I.)
Zündkerze:
LFR6A
Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Batteriekapazität:
12 V, 19.0 Ah
Ladesystem:
Schwungradmagnet-Zünder
Antriebseinheit:
Antriebssystem:
Jetpumpe
Jetpumpenbauart:
Axialströmung, einstufig
Flügelrad-Drehrichtung:
Im Gegenuhrzeigersinn
Jetdüsenwinkel:
24.0+24.0 °
Jetdüsen-Trimmwinkel:
-10, -5, 0, 5, 10 °
Kraftstoff und Öl:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin
Mindestoktanzahl (PON):
86
Mindestoktanzahl (RON):
90
Empfohlener Motoröltyp SAE:
SAE 10W-30, 10W-40, 20W-40, 20W-50
Empfohlener Motorölgrad API:
API SE,SF,SG,SH,SJ,SL
Kraftstofftank-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt):
70 L (18.5 US gal, 15.4 Imp.gal)
Motoröl-Einfüllmenge mit Ölfilterwechsel:
3.1 L (3.28 US qt, 2.73 Imp.qt)
Motoröl-Einfüllmenge ohne Ölfilterwechsel:
3.0 L (3.17 US qt, 2.64 Imp.qt)
Motoröl-Gesamteinfüllmenge:
4.3 L (4.55 US qt, 3.78 Imp.qt)
UF1W71G0.book Page 95 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 103 of 114
Fehlerbeseitigung
96
GJU34560
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem Wasserfahrzeug kann mit Hilfe dieses Abschnitts die mögliche Ursa-
che ausfindig gemacht werden.
Falls die Ursache nicht gefunden werden kann oder das Austausch- bzw. Reparaturverfahren
nicht in der Betriebsanleitung beschrieben ist, die notwendige Wartung von einem Yamaha-
Händler ausführen lassen.
GJU36982Fehlersuchtabelle
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
Motor startet nicht
(Starter dreht nicht)Yamaha Se-
curity SystemVerriegelt Entriegeln
35
Motor-Quick-
stoppschalterClip nicht angebracht Clip anbringen
28
Sicherung Durchgebrannt Sicherung erneuern
und Verkabelung
kontrollieren100
Batterie Entladen Laden 92
Mangelhafter Polan-
schlussGegebenenfalls
nachziehen92
Pol korrodiert Reinigen 81
Starter Defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Motor startet nicht
(Starter dreht)Gashebel Betätigt Loslassen 28
Kraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken52
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen86
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen86
Zündkerze Verunreinigt, defekt Reinigen oder erneu-
ern89
Zündkerzen-
steckerNicht angeschlossen
oder loseSachgemäß an-
schließen89
An der falschen
Zündkerze ange-
schlossenSachgemäß an-
schließen 89
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temKraftstoffpumpe de-
fektVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
UF1W71G0.book Page 96 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 104 of 114
Fehlerbeseitigung
97
Motor läuft unregel-
mäßig oder würgt
abKraftstoff Leer So bald wie möglich
tanken52
Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen86
Kraftstofftank Wasser- oder
SchmutzrückständeVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen86
Zündkerze Verunreinigt, defekt Erneuern 89
Falscher Wärmewert Erneuern 89
Falscher Elektroden-
abstandKorrigieren
89
Zündkerzen-
steckerLose Sachgemäß an-
schließen89
Brüchig, rissig, be-
schädigtVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff-
Einspritzsys-
temEinspritzdüsen de-
fekt oder verstopftVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Warnleuchte oder
-anzeige blinktKraftstoff-
standLeer So bald wie möglich
tanken52
Öldruck-War-
nungÖldruck ist abgefallen Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen44
Motor über-
hitztJeteinlass verstopft Reinigen
99
Motorstö-
rungs-War-
nungSensoren defekt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen 46 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF1W71G0.book Page 97 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 105 of 114
Fehlerbeseitigung
98
Geschwindigkeits-
oder Leistungsver-
lustSchalthebel Nicht vollständig auf
Vo r wärtsfahrt ge-
schaltetHebel bis zum An-
schlag nach vorne
drücken31
Yamaha Se-
curity SystemNiedrigdrehzahl-Be-
triebsart gewähltStandard-Betriebsart
wählen36
Kavitation Jeteinlass verstopft Reinigen 99
Flügelrad beschä-
digt, verschlissenVom Yamaha-Händ-
ler warten lassen99
Motorüberhit-
zungs-War-
nungDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetJeteinlass reinigen
und Motor abkühlen
lassen45
Öldruck-War-
nungDrehzahlbegrenzer
eingeschaltetÖl nachfüllen
44
Zündkerze Verunreinigt, defekt Erneuern 89
Falscher Wärmewert Erneuern 89
Falscher Elektroden-
abstandKorrigieren
89
Zündkerzen-
steckerLose Sachgemäß an-
schließen89
Verkabelung Loser Anschluss Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen—
Kraftstoff Alt, verunreinigt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen86
Luftfilter Verstopft Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen87
Ve rölt Vom Yamaha-Händ-
ler warten lassen87 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE
UF1W71G0.book Page 98 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 106 of 114
Fehlerbeseitigung
99
GJU34620
Notmaßnahmen GJU34631Jeteinlass und Flügelrad reinigen
WARNUNG
GWJ00780
Den Motor ausschalten und den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abziehen, be-
vor Einlassgitter und Flügelrad von Algen
und anderem Schmutz befreit werden.
Durch Kontakt mit den sich drehenden
Teilen der Jetpumpe könnten ernsthafte
Verletzungen oder Tod erfolgen.
Falls der Jetdüseneinlass oder das Flügelrad
mit Algen oder anderen Gegenständen zuge-
setzt ist, kann Kavitation auftreten; dies kann
bewirken, dass trotz steigender Motordreh-
zahl ein Strahlschubverlust auftritt. Wird dem
nicht abgeholfen, besteht die Gefahr, dass
der Motor überhitzt und festfrisst. ACHTUNG:
Falls Algen oder andere Gegenstände den
Jeteinlass zusetzen, den Motor nicht über
dem Langsamstlauf betreiben, bis der Ein-
lass wieder befreit ist.
[GCJ00651]
Besteht der Verdacht, dass der Düseneinlass
oder das Flügelrad mit Algen oder anderen
Gegenständen zugesetzt ist, das Wasser-
fahrzeug an Land ziehen und dann den Dü-
seneinlass und das Flügelrad kontrollieren. Den Motor stets ausschalten, bevor das Was-
serfahrzeug an Land gezogen wird.
(1) Ein passendes sauberes Tuch oder eine
Matte unterschieben, um das Wasser-
fahrzeug vor Abschürfungen und Krat-
zern zu schützen. Das Wasserfahrzeug
wie abgebildet auf die Seite drehen.
ACHTUNG: Das Wasserfahrzeug im-
mer auf die Backbordseite (links) dre-
hen. Wenn das Wasserfahrzeug auf
die Seite gedreht wird, den Bug ab-
stützen, um zu vermeiden, dass der
UF1W71G0.book Page 99 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 107 of 114
Fehlerbeseitigung
100
Lenker verbogen oder beschädigt
wird.
[GCJ00661]
(2) Alle Algen oder Verschmutzungen um
Jeteinlass, Antriebswelle, Flügelrad,
Pumpengehäuse und Jetdüse herum be-
seitigen.
Bei schwer zu entfernenden Gegenstän-
den den Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen.
GJU34641Starthilfebatterie verwenden
Falls die Batterie des Wasserfahrzeugs entla-
den ist, kann der Motor mit einer 12-V-Start-
hilfebatterie und Starthilfekabeln gestartet
werden.
GJU34662Starthilfekabel anschließen
WARNUNG
GWJ01250
Zur Vermeidung, dass die Batterie explo-
diert und das elektrische System schwer
beschädigt wird:
Beim Anschluss an die Batterie auf kor-
rekte Polarität der Starthilfekabel ach-
ten.
Schließen Sie nicht das negative (–)
Starthilfekabel an den Minuspol (–) der
Batterie an.
Stellen Sie keinen Kontakt zwischen
dem positiven (+) und dem negativen (–)
Starthilfekabel her.
(1) Das Starthilfe-Pluskabel (+) vom Pluspol
der Starthilfebatterie an den Pluspol (+)
der Fahrzeugbatterie anschließen.
(2) Das eine Ende des Starthilfe-Minuska-
bels (–) an den Minuspol (–) der Starthil-
febatterie anschließen.
(3) Das andere Ende des Starthilfe-Minuska-
bels (–) an eine Motor-Montageöse an-
schließen.
(4) Den Motor starten und dann die Starthil-
fekabel in umgekehrter Reihenfolge wie
oben abnehmen. ACHTUNG: Niemals
den Startschalter drücken, während
der Motor läuft. Den Startschalter
nicht länger als fünf Sekunden betäti-
gen, da die Batterie sich sonst so
stark entlädt, dass der Motor nicht
mehr startet. Außerdem kann dadurch
der Starter beschädigt werden. Falls
der Motor nicht innerhalb von fünf Se-
kunden startet, den Startschalter los-
lassen, 15 Sekunden warten und dann
nochmals versuchen.
[GCJ00481]
GJU36991
Sicherungen wechseln
Die Sicherungen sind im Schaltkasten unter-
gebracht.
1Plus-Starthilfekabel (+)
2Minus-Starthilfekabel (–)
3Starthilfebatterie
4Motorheberschlaufe
21
3
4
UF1W71G0.book Page 100 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 108 of 114
Fehlerbeseitigung
101
Sicherung wechseln:
(1) Die Sitze demontieren. (Für nähere An-
gaben zur Sitz-Montage und -Demonta-
ge siehe Seite 25.)
(2) Die Schaltkastenabdeckung entfernen.
(3) Den Schaltkastendeckel abnehmen.
(4) Die Sicherung durch eine Ersatzsiche-
rung mit der richtigen Amperezahl erset-
zen; dazu das Spezialwerkzeug auf der
Rückseite des Deckels verwenden.
WARNUNG! Keine Sicherungen mit ei-
ner höheren als der empfohlenen
Stromstärke verwenden. Die Verwen-
dung einer Sicherung der falschen
Stromstärke kann die Bordelektrik we-sentlich beschädigen und einen
Brand verursachen. [GWJ00801]
(5) Den Deckel wieder aufsetzen.
(6) Die Schaltkastenabdeckung wieder an-
bringen.
(7) Die Sitze montieren.
1Schaltkastenabdeckung
1
1Schaltkasten
2Deckel
3Sicherung
4Ersatzsicherung
1Sicherungszieher
Sicherungs-Amperezahl:
Batteriesicherung:
30 A
Hauptrelais-Sicherung:
10 A
Drosselklappensteuerungs-Sicherung:
10 A
Sicherheitssystem-Sicherung:
3 A
Hauptsicherung:
20 A
1
23
4
UF1W71G0.book Page 101 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 109 of 114
Fehlerbeseitigung
102
GJU34711Wasserfahrzeug abschleppen
WARNUNG
GWJ00811
Der Führer des schleppenden Bootes
sollte seine Geschwindigkeit minimal
halten und Hindernisse vermeiden, die
den Führer des abgeschleppten Was-
serfahrzeugs in Gefahr bringen könn-
ten.
Das Schlepptau sollte so lang sein, dass
es beim Abbremsen des schleppenden
Bootes nicht zu einem Zusammenstoß
kommt.
Wenn das Wasserfahrzeug nicht mehr fahr-
tüchtig ist, kann es an Land geschleppt wer-
den.
Während das Wasserfahrzeug mit einem
Schlepptau abgeschleppt wird, sollte der Fah-
rer zum Balancieren auf dem Fahrzeug mit-
fahren und den Lenker festhalten.
Ein Schlepptau verwenden, das dreimal so
lang ist wie schleppendes und abgeschlepp-
tes Wasserfahrzeug zusammen.
Wasserfahrzeug mit nicht mehr als 8 km/h (5
mph) abschleppen. Der Bug muss beim Ab-
schleppen über dem Wasser sein, da sonst
Wasser in den Motorraum geraten kann.
GJU36151Untergetauchtes Wasserfahrzeug
Wenn das Wasserfahrzeug untergetaucht
oder mit Wasser überspült ist, die folgenden
Arbeitsschritte durchführen und sobald wie
möglich einen Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen. Wird dies unterlassen, können schwer-
wiegende Motorschäden die Folge sein.
(1) Das Wasserfahrzeug an Land ziehen
und die Ablassstopfen am Heck heraus-
nehmen, damit das Wasser aus dem Mo-
torraum abläuft. (Für nähere Angaben
siehe Seite 58.)
Die Ablassstopfen des Ablagefachs her-
ausnehmen, damit das Wasser aus dem
Ablagefach herausläuft.
(2) Die Ablassstopfen am Heck und am Ab-
lagefach wieder installieren.
(3) Das Wasserfahrzeug so bald wie möglich
von einem Yamaha-Händler untersuchen
lassen. ACHTUNG: Das Wasserfahr-
zeug sollte unbedingt von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
Andernfalls könnte der Motor ernst-
haft beschädigt werden.
[GCJ00791]
1Bugöse
UF1W71G0.book Page 102 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM
Page 110 of 114
Index
A
Ablagefach, Handschuh- .......................... 50
Ablagefach, Sitz- ...................................... 50
Ablagefächer ............................................ 49
Abschleppen des Wasserfahrzeugs....... 102
Analoger Geschwindigkeits- und
Drehzahlmesser.................................... 40
Anhalten des Wasserfahrzeugs ............... 76
Anlegen des Wasserfahrzeugs ................ 76
Auf-/Abwärts-Schalter .............................. 29
Aufkleber, andere ....................................... 8
Aufkleber, wichtig ....................................... 3
Aufsitzen, alleine ...................................... 70
Aufsitzen, zu mehreren ............................ 71
Aufsteigen und losfahren in seichtem
Wasser.................................................. 69
Aufsteigen und losfahren in tiefem
Wasser.................................................. 70
Aufsteigen und losfahren von einem
Pier ....................................................... 70
Aufstiegsstufe........................................... 33
Aufstrandsetzen des Wasserfahrzeugs ... 76
Ausschalten des Motors ........................... 66
B
Batterie ............................................... 59, 81
Batterie kontrollieren ................................ 92
Batterie, Starthilfe- ................................. 100
Bedienungselemente und andere
Einrichtungen ........................................ 25
Benutzungsbedingungen ......................... 12
Betreiben des Wasserfahrzeugs .............. 67
Betrieb ...................................................... 64
Betrieb in algenreichem Gewässer .......... 77
Betriebsanleitung und Werkzeugsatz....... 83
Betriebsart wählen ................................... 36
Betriebsstundenzähler/Voltmeter ............. 44
Bilge ......................................................... 58
Buganhebung ........................................... 32
Bugsenkung ............................................. 32
D
Das Wasserfahrzeug reinigen .................. 82
Digitaler Geschwindigkeitsmesser ........... 43
E
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs ........................... 10Empfohlene Ausrüstung ........................... 15
F
Fahren mit Mitfahrern ............................... 68
Fahrt-Einschränkungen ............................ 11
Fahrvergnügen mit Verantwortung ........... 20
Fehlersuche ............................................. 96
Fehlersuchtabelle ..................................... 96
Fernbedienung ......................................... 27
Feuerlöscher ............................................ 59
G
Gashebel ............................................ 29, 60
Gasseilzug, kontrollieren und einstellen ... 88
Gefahrenquellen ....................................... 15
Geschwindigkeits- u. Drehzahlmesser
und Kontrollleuchten, analoger ............. 40
Getränkehalter ......................................... 51
H
Haltegriff ................................................... 33
Haube ....................................................... 26
Haupt-Identifizierungsnummer (PRI-ID) ..... 1
Heck-Ablassschrauben ............................ 59
Heckösen ................................................. 34
Herstellerschild ........................................... 2
I
Identifizierungsnummer, Fahrzeug-
(CIN) ....................................................... 1
Identifizierungsnummern ............................ 1
J
Jetdüsenwinkel kontrollieren .................... 87
Jeteinlass ................................................. 62
Jeteinlass und Flügelrad reinigen ............ 99
K
Kennenlernen des Wasserfahrzeugs ....... 67
Kentern des Wasserfahrzeugs ................. 73
Kipphebel ................................................. 30
Klampen, hochklappbare
(nur FX Cruiser SHO) ........................... 34
Kontrolleuchte “L-MODE”......................... 42
Kontrolleuchte “RPM”............................... 41
Kontrolleuchte “UNLOCK”........................ 42
Kontrollleuchte “SPEED”.......................... 41
Kraftstoff ................................................... 52
Kraftstoff und Öl ....................................... 52
Kraftstoffanzeige ...................................... 43
Kraftstoff-Einspritzsystem ........................ 94
UF1W71G0.book Page 1 Tuesday, July 1, 2008 11:53 AM