ABS YAMAHA FZR SVHO 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 7 of 100

Inhalt
Pflege nach dem Fahren .............. 68
Transport ...................................... 69
Wartung und Pflege ........................ 70
Stilllegen ....................................... 70
Kühlsystem spülen .......................... 70
Schmierung ..................................... 71
Batterie ............................................ 71
Das Wasserfahrzeug reinigen ......... 72
Wartung und Einstellungen .......... 72
Betriebsanleitung und
Werkzeugsatz .............................. 73
Tabelle der Wartungsintervalle ........ 74
Kraftstoffsystem kontrollieren .......... 76
Motoröl und Ölfilter .......................... 76
Luftfiltereinsatz ................................ 77
Jetdüsenwinkel kontrollieren ........... 77
Schaltseilzug kontrollieren ............... 77
Gashebel kontrollieren .................... 78
Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen ....... 78
Schmierstellen ................................. 80
Batterie kontrollieren ....................... 81
Kraftstoff-Einspritzsystem ................ 82
Technische Daten............................ 83
Technische Daten ......................... 83
Fehlerbeseitigung ........................... 84
Fehlersuche ................................. 84
Fehlersuchtabelle ............................ 84
Notmaßnahmen ........................... 87
Jeteinlass und Flügelrad reinigen .... 87
Starthilfebatterie verwenden ............ 88
Sicherungen wechseln .................... 88
Wasserfahrzeug abschleppen ......... 90
Untergetauchtes Wasserfahrzeug ... 90
UF2R70G0.book Page 2 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page 9 of 100

Aufkleber verschiedener Art
2
GJU30320
Modellangaben GJU30331Herstellerschild
Wasserfahrzeuge mit dieser Plakette ent-
sprechen bestimmten Abschnitten der Euro-
päischen Maschinenrichtlinie.
Ein Teil der Informationen steht auf dem Her-
stellerschild, das am Wasserfahrzeug ange-
bracht ist. Die vollständigen Erläuterungen
finden sich in den entsprechenden Abschnit-
ten der vorliegenden Betriebsanleitung.
Konstruktionsklasse dieses Personal Wa-
tercraft: C
Klasse C:
Das Wasserfahrzeug wurde für den Betrieb
bis Beaufort-Windstärke 6 und entsprechen-
de Wellenhöhen entwickelt (signifikante Wel-
lenhöhen bis 2 m (6.56 ft); siehe folgender
HINWEIS). Solche Bedingungen finden sich
auf windausgesetzten Binnengewässern, in Mündungsgebieten und in Küstengewässern
mit gemäßigten Wetterverhältnissen.
HINWEIS:
Unter signifikanter Wellenhöhe versteht man
die mittlere Höhe des höchsten Drittels der
Wellen. Dies entspricht in etwa der Wellenhö-
he, wie sie ein erfahrener Beobachter ein-
schätzen würde. Manche Wellen erreichen al-
lerdings das Doppelte dieser Höhe.
1Lage des Herstellerschilds
1
UF2R70G0.book Page 2 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page 18 of 100

Informationen zur Sicherheit
11
GJU30761
Fahrt-Einschränkungen
Achten Sie ständig auf andere Personen,
Hindernisse und andere Wasserfahrzeuge.
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht
und Ihre Sichtbarkeit durch andere ein-
schränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegen-
ständen und anderen Wasserfahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten.
Halten Sie stets so viel Abstand zu ande-
ren, dass Sie sie nicht nass spritzen.
Vermeiden Sie scharfe Wendungen oder
andere Manöver, die es anderen erschwe-
ren, Ihnen auszuweichen oder Ihren Kurs
zu erkennen.
Meiden Sie Untiefen und seichte Gewäs-
ser.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße zu
vermeiden. Bedenken Sie jederzeit, dass
Wasserfahrzeuge und Boote keine Brem-
sen haben.
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—beim Steuern
muss Gas gegeben werden. Vor jedem
Start den Gashebel und die Lenkung kon-
trollieren.
Fahren Sie entsprechend Ihren Fähigkeiten
und vermeiden Sie aggressive Manöver, um zu verhindern, dass Sie die Kontrolle
verlieren, herausgeschleudert werden oder
einen Zusammenstoß verursachen.
Dies ist kein Spielzeug, sondern ein Hoch-
leistungs-Wasserfahrzeug. Scharfe Wen-
dungen und Sprünge über Kielwasser oder
Wellen erhöhen das Risiko für Rücken-
oder Wirbelsäulenverletzungen (Läh-
mung), Gesichtsverletzungen sowie Bein-,
Knöchel- und andere Knochenbrüche. Des-
halb Kielwasser oder Wellen nicht über-
springen.
Das Wasserfahrzeug nicht auf rauem Ge-
wässer oder bei schlechtem Wetter bzw.
schlechten Sichtverhältnissen einsetzen,
da dies zu Unfällen mit Verletzungs- oder
Todesfolge führen kann. Achten Sie auf
Zeichen eines Wetterumschwungs. Be-
rücksichtigen Sie die aktuelle Wetterlage
und -vorhersage, bevor Sie mit dem Was-
serfahrzeug losfahren.
Wie bei allen Wassersportarten, sollte auch
beim Fahren mit diesem Wasserfahrzeug
stets jemand in Ihrer Nähe sein. Wenn Sie
sich weiter vom Ufer oder Strand entfernen
als Sie schwimmen können, sollten Sie sich
von einem anderen Boot oder Wasserfahr-
zeug begleiten lassen; dabei jedoch immer
einen angemessenen Abstand wahren.
Handeln Sie stets mit gesundem Men-
schenverstand.
Befahren Sie keine Gewässer, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um Kollisionen mit Hindernissen un-
UF2R70G0.book Page 11 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page 21 of 100

Informationen zur Sicherheit
14
mit einem veränderten Wasserfahrzeug ist
möglicherweise gefährlich oder illegal.
Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befestigen
und vom Lenker fernhalten. Die Leine
stoppt den Motor, falls der Fahrer vom
Wasserfahrzeug stürzt. Ist die Fahrt been-
det, die Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) vom Wasserfahrzeug entfernen,
um ein unbeabsichtigtes Starten oder eine
unerwünschte Nutzung durch Kinder oder
andere Personen zu verhindern.
Sorgfältig nach Schwimmern Ausschau
halten und Badebereiche vermeiden.
Schwimmer sind im Wasser nur schwer zu
erkennen und könnten unbeabsichtigt er-
fasst oder überfahren werden.
Zusammenstöße mit anderen Booten ver-
meiden. Der Bootsverkehr sollte ständig
beobachtet werden. Möglicherweise ist ein
anderer Bootsführer unaufmerksam. Wird
man von anderen Bootsführern nicht gese-
hen, bzw. reagiert man schneller, als es die
anderen erwarten, riskiert man einen Zu-
sammenstoß.
Zu anderen Booten und Wasserfahrzeugen
sollte stets ein Sicherheitsabstand einge-
halten werden. Auf Wasserski- oder Angel-
leinen achten. Die Bootssicherheitsregeln
beachten und vor Kurvenmanövern immer den Rückraum prüfen. (Siehe “Bootssicher-
heitsregeln” auf Seite 17.)
UF2R70G0.book Page 14 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page 25 of 100

Informationen zur Sicherheit
18
GJU30991
Fahrvergnügen mit
Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich in Ihrem Umfeld stets
selbst als Gast. Bedenken Sie immer, dass
das Betriebsgeräusch des Wasserfahrzeugs
für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Ohren
klingt, andere es aber als lästigen Lärm emp-
finden. Ebenso mögen Sie Ihre Kielwasser-
spritzer als aufregend empfinden, während
die entstehenden Wellen andere nur stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wer-
den kann. Bringen Sie das Wasserfahrzeug
zum Tanken aus dem Wasser fern vom Ufer
oder Strand. Entsorgen Sie Wasser und jegli-
che Kraftstoff- und Ölrückstände im Motor-raum entsprechend den örtlichen Bestimmun-
gen. Halten Sie die Wasserwege sauber, die
Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlassen
Sie keine Abfälle.
Indem Sie sich verantwortungs-, respekt- und
rücksichtsvoll verhalten, sorgen Sie mit dafür,
dass unsere Gewässer weiterhin für Freizeit-
vergnügen zur Verfügung stehen.
UF2R70G0.book Page 18 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page 29 of 100

Ausstattungen und Funktionen
22
Motorraum
123
46 5
910
8
7
1Motorabdeckung
2Luftfiltergehäuse
3Wasserabscheider
4Kraftstofftank
5Batterie
6Spülschlauchanschluss
7Schaltkasten
8Zündkerzenstecker
9Motoröl-Einfüllverschluss
10Messstab
UF2R70G0.book Page 22 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page 32 of 100

Ausstattungen und Funktionen
25
GJU36621Fernbedienung
Das Yamaha Security System und die Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart werden über die Fern-
bedienung aktiviert. (Für nähere Angaben zur
Benutzung der Fernbedienung siehe
“Yamaha Security System” auf Seite 31.)
Das Yamaha Security System und die Nied-
rigdrehzahl-Betriebsart lassen sich nur mit
der Fernbedienung aktivieren.
Die Fernbedienung verlustsicher aufbewah-
ren. Die Fernbedienung während der Fahrt in
die Halterung im Handschuhfach stecken.
ACHTUNG
GCJ00751
Die Fernbedienung ist nicht hundertpro-
zentig wasserdicht. Die Fernbedienung
nicht untertauchen oder unter Wasser
verwenden. Falls die Fernbedienung ins
Wasser gerät, mit einem weichen, tro-
ckenen Tuch abtrocknen und anschlie-ßend die Funktion überprüfen. Wenn die
Fernbedienung nicht ordnungsgemäß
funktioniert, einen Yamaha-Händler auf-
suchen.
Die Fernbedienung vor der Einwirkung
vor direkter Sonnenstrahlung und ho-
hen Temperaturen schützen.
Die Fernbedienung nicht fallen lassen,
vor Stößen schützen und keine schwe-
ren Gegenstände auf sie legen.
Die Fernbedienung mit einem trocke-
nen, weichen Tuch sauber wischen. We-
der Reinigungsmittel noch Alkohol oder
andere Chemikalien verwenden.
Nicht versuchen, die Fernbedienung
selber auseinanderzubauen. Andern-
falls könnte die Funktion der Fernbedie-
nung beeinträchtigt werden. Wenn die
Fernbedienung eine neue Batterie benö-
tigt, an einen Yamaha-Händler wenden.
HINWEIS:
Bei laufendem Motor werden keine Fernbe-
dienungssignale empfangen.
Bei Verlust der Fernbedienung einen
Yamaha-Händler kontaktieren.
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
1Fernbedienungshalterung
1
1Motor-Stoppschalter
1
UF2R70G0.book Page 25 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page 38 of 100

Ausstattungen und Funktionen
31
Bei Buganhebung liegt der Bug weniger tief
im Wasser. Dies reduziert den Wasserwider-
stand, wodurch bei Geradeausfahrt aus dem
Gleiten schneller beschleunigt und die
Höchstgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Unter Umständen hat das Wasserfahrzeug
jedoch Tendenz zum “Stampfen” (Hüpfen).
Falls das Wasserfahrzeug stampft, die Neu-
tral- oder Bugsenkungsstellung wählen.
GJU37380Aufstiegsgriff
Der Aufstiegsgriff ermöglicht ein sicheres
Festhalten beim Besteigen des Wasserfahr-
zeugs.
GJU34870Bugöse
Am Bug des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Öse.
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU34880Heckösen
Am Heck des Wasserfahrzeugs befinden sich
Ösen.
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU37400Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Das Sicherheits-
system wird mit der Fernbedienung (Standar-
dausrüstung) entriegelt bzw. gesperrt. Wenn
das Sicherheitssystem gesperrt ist, kann der
Motor nicht gestartet werden. Der Motor kann
nur gestartet werden, wenn das System ent-
1Aufstiegsgriff
1
1Bugöse
1Hecköse
1
1
UF2R70G0.book Page 31 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page 49 of 100

Betrieb
42
GJU31821
Kraftstoff und Öl GJU37222Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00282
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entflammbar. Um Feuer und Ex-
plosionen zu verhindern und ein Verlet-
zungsrisiko beim Tanken zu vermeiden,
folgende Anweisungen befolgen.
Benzin ist giftig und kann schwere Ver-
letzungen verursachen oder tödlich
sein. Im Umgang mit Benzin stets vor-
sichtig sein. Niemals Benzin mit dem
Mund ansaugen. Falls Sie Kraftstoff ver-
schlucken, in die Augen bekommen
oder Dämpfe eingeatmet haben, sollten
Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen. Falls Benzin mit der Haut in Be-
rührung kommt, die betroffenen Stellen
mit Seife und Wasser waschen. Falls
Benzin auf die Kleidung gerät, sollte die
Kleidung gewechselt werden.
ACHTUNG
GCJ00321
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleites Benzin kann den Motor schwer
beschädigen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in den Kraftstofftank gerät.
Verunreinigter Kraftstoff kann die Leis-
tung beeinträchtigen oder Motorschä-
den verursachen. Ausschließlich fri-
sches Benzin aus einem
verschlossenen Behälter benutzen.
Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindestok-
tanzahl aufweist. E-85 ist ein Kraftstoffge-
misch, das zu 85% Ethanol enthält und daher
nicht für dieses Wasserfahrzeug verwendet
werden darf. Alle Ethanol-Gemische, die
mehr als 10% Ethanol enthalten, können
Schäden im Kraftstoffsystem verursachen
oder die Motorleistung beeinträchtigen.
Yamaha empfiehlt kein Gasohol, das Metha-
nol enthält, da es Schäden im Kraftstoffsys-
tem oder eine Beeinträchtigung der Motorleis-
tung verursachen kann.
Befüllen des Kraftstofftanks:
(1) Vor dem Tanken den Motor ausschalten.
Nicht auf dem Wasserfahrzeug stehen
oder sitzen. Den Tank niemals in der
Nähe von brennenden Zigaretten, Fun-
ken, offenem Feuer oder anderen Zünd-
quellen auffüllen.
(2) Das Wasserfahrzeug an einem gut belüf-
teten Ort in horizontaler Position abstel-
len.
(3) Die Sitze abnehmen und den Kraftstoff-
stand kontrollieren. (Für nähere Angaben
zur Sitz-Montage und -Demontage siehe
Seite 23.)
(4) Die Haube öffnen. (Vorgehensweise
beim Öffnen und Schließen der Haube
siehe Seite 24.) Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von
86
(Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
90 (Research-Oktanzahl)
UF2R70G0.book Page 42 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page 51 of 100

Betrieb
44
GJU31980
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GJU31991Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn die nachfolgend aufgeführten Kontrollen vornehmen.
WARNUNG
GWJ00411
Wenn das Wasserfahrzeug nicht sachgemäß kontrolliert und gewartet wird, erhöht sich
dadurch das Unfall- und Schadensrisiko. Sobald an dem Wasserfahrzeug ein Problem
auftritt, sollte es nicht betrieben werden. Wenn sich ein Problem nicht mithilfe der in die-
sem Handbuch angegebenen Maßnahmen beheben lässt, sollte ein Yamaha-Händler
eine Inspektion durchführen.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
VOR DEM ZUWASSERLASSEN ODER BETRIEB
MotorraumDie Sitzbank abnehmen, um den Motorraum zu ent-
lüften. Auf Kraftstoffdämpfe und lose elektrische Ver-
bindungen untersuchen.46
BilgeAuf Wasser- und Kraftstoffrückstände untersuchen,
ggf. ablassen.48
Heck-AblassschraubenMontage kontrollieren. 49
GashebelKontrollieren, ob der Gashebel selbsttätig schließt. 50
SteuersystemFunktion kontrollieren.
Kontrollieren, ob der Lenker stabil ist.50
Schalthebel und Umkehr-
klappeFunktion kontrollieren. 51
QSTSFunktion kontrollieren. 51
Kraftstoff und ÖlDen Kraftstoffstand und Ölstand kontrollieren und
ggf. tanken bzw. Öl nachfüllen.
Schläuche und Tanks auf Lecks untersuchen.46, 46
WasserabscheiderAuf Wasserrückstände untersuchen, ggf. ablassen. 47
BatterieSäurestand und Zustand der Batterie kontrollieren. 49
HaubeKontrollieren, ob die Haube fest verschlossen ist. 24
Vorder- und HintersitzeKontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 23
Rumpf und DeckRumpf und Deck auf Risse und andere Beschädi-
gungen untersuchen.46
JeteinlassAuf Verschmutzung untersuchen, ggf. beseitigen. 52
FeuerlöscherZustand kontrollieren, ggf. erneuern. 49
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife)Zustand kontrollieren; falls durchgescheuert oder
gerissen, erneuern.52
SchalterFunktion des Starterschalters, Motor-Stoppschalters
und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.53
NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lassKontrollieren, ob beim Betrieb des Wasserfahrzeugs
im Wasser Wasser ausströmt.53
UF2R70G0.book Page 44 Friday, November 7, 2008 11:25 AM

Page:   1-10 11-20 21-30 next >