YAMAHA JOG50R 2006 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 58
Für Motorroller, die mit einer
Windschutzscheibe ausgestat-
tet sind: Keine starken Reiniger
oder harten Schwämme ver-
wenden, da sie Teile abstump-
fen oder verkratzen werden.
Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzs-
cheibe Kratzer hinterlassen.
Das Produkt an einer nicht im
Blickfeld liegenden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob
es Scheuerspuren hinterläßt.
Ist die Windschutzscheibe ver-
kratzt, nach dem Waschen ein
PlastikpoliermitteI verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Was-
ser, einem milden Reinigungsmittel und
einem sauberen, weichen Schwamm
lösen, danach gründlich mit sauberem
Wasser spülen. Schwer zugängliche
Stellen mit einer Zahnbürste oder Flas-
chenbürste reinigen. Hartnäckiger Sch-
mutz und Insekten lassen sich leichter
entfernen, wenn zuvor ein nasses Tuch
einige Minuten lang auf die versch-
mutzten Stellen gelegt wird.Nach Fahr
ten im Regen, auf Straßen,
die mit Salz bestreut wurden oder in
Küstennähe
Da Meeressalz und Streusalz in Ver-
bindung mit Wasser extrem korrosiv
wirken, führen Sie bitte nach jeder
Fahrt in Regen, Küstennähe oder auf
gestreuten Straßen folgende Schritte
durch.
HINWEIS:
Im Winter gestreutes Salz kann noch
bis in den Frühling hinein auf Straßen
vorhanden sein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen
und dann mit kaltem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel
abwaschen.
GCA10790
ACHTUNG
Kein warmes Wasser verwenden,
da es das aggressive Verhalten von
Salz verstärkt.
2. Um Korrosion zu verhindern, ein
Korrosionsschutzspray auf alle
Metalloberflächen sprühen,
einschließlich verchromter und
vernickelter Metalloberflächen.Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trocken-
wischen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von
verchromten, Aluminum- und
Edelstahl-Teilen, auch an der
Auspuffanlage, eine Chrompoli-
tur. Sogar die temperaturbeding-
te Verfärbung von Edelstahl-Aus-
puffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.
3. Alle Metalloberflächen müssen
mit einem Korrosionsschutzspray
vor Korrosion geschützt werden,
auch wenn sie verchromt, vernic-
kelt, eloxiert oder auf eine andere
Art oberflächenvergütet sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Uni-
versalreiniger, um noch vorhan-
dene Restverschmutzungen zu
entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine
Lackschäden mit Farblack aus-
bessern bzw. mit Klarlack versie-
geln.
6. Wachsen Sie alle lackierten
Oberflächen.
7
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-2
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 49
Page 52 of 58
7. Den Motorroller vollständig trock-
nen (lassen), bevor er unterges-
tellt oder abgedeckt wird.
GWA10940
s s
WARNUNG
Sicherstellen, daß sich weder
Öl noch Wachs auf den Brem-
sen oder Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsschei-
ben und -beläge mit Aceton
oder einem handelsüblichen
Bremsenreiniger säubern, Rei-
fen mit Seifenlauge abwas-
chen.
Vor einer Fahrt mit dem Moto-
rroller, die Bremsleistung und
das Verhalten in Kurven testen.
GCA10800
ACHTUNG
Wachs und Öl stets sparsam
auftragen und jeglichen Übers-
chuß abwischen.
Niemals Gummi- oder Kunsts-
toffteile einölen bzw. wachsen,
sondern mit geeigneten Pfle-
gemitteln behandeln.
Polituren nicht zu häufig ein-
setzen, denn diese enthalten
Schleifmittel, die eine dünne
Schicht des Lackes abtragen.
HINWEIS:
Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
GAU26300
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und troc-
ken untergestellt und mit einer luft-
durchlässigen Plane abgedeckt wer-
den, um ihn vor Staub zu schützen.
GCA10820
ACHTUNG
Stellen Sie einen nassen Moto-
rroller niemals in eine unbelüf-
tete Garage oder decken ihn
mit einer Plane ab, denn dann
bleibt das Wasser auf den Bau-
teilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern,
feuchte Keller, Ställe (Anwe-
senheit von Amoniak) undBereiche, in denen starke Che-
mikalien gelagert werden, ver-
meiden.
Stillegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehre-
re Monate stillegen, sollten folgende
Schutzvorkehrungen getroffen wer-
den:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen,
die im Abschnitt “Pflege” in die-
sem Kapitel angegeben sind.
2. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablaßsch-
raube entleeren, um einer Verhar-
zung vorzubeugen. Das abgelas-
sene Benzin in den Kraftstofftank
einfüllen.
3. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um
den Tank vor Rostbefall zu schüt-
zen und eine chemische Verän-
derung des Kraftstoffs zu verhin-
dern.
4. Zum Schutz des Zylinders, der
Kolbenringe, etc. vor Korrosion
die folgenden Schritte ausführen:
7
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 50
Page 53 of 58
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze
herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfü-
llen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, so daß die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl
benetzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze aufsetzen.
GWA10950
s s
WARNUNG
Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die
Elektroden der Zündkerzen geerdet
werden, wenn der Motor durchge-
dreht wird.
5. Sämtliche Seilzüge sowie alle
Hebel- und Ständer-Drehpunkte
ölen.
6. Den Luftdruck der Reifen kontro-
llieren und ggf. korrigieren.
Anschließend den Motoroller so
aufbocken, daß beide Räder über
dem Boden schweben. Anderen-
falls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Rei-
fen nicht ständig an derselben
Stelle aufliegen und dadurch
beschädigt werden.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktü-
ten so abdecken, daß keine
Feuchtigkeit eindringen kann.
8. Die Batterie ausbauen und
vollständig aufladen. Die Batterie
an einem kühlen, trockenen Ort
lagern und einmal pro Monat
aufladen. Die Batterie nicht an
einem übermäßig kalten oder
warmen Ort (unter 0 °C [30 °F]
oder über 30 °C [90 °F]) lagern.
Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-17.HINWEIS:
Anfallende Reparaturen vor der Stille-
gung ausführen.
7
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 51
Page 54 of 58
AbmessungenGesamtlänge
1740 mm
Gesamtbreite
675 mm
Gesamthöhe
1065 mm
Sitzhöhe
770 mm
Radstand
1210 mm
Bodenfreiheit
132 mm
GewichtMit Öl und Kraftstoff
CS50 80.5 kg
CS50Z 83.7 kg
MotorBauart
CS50 Luftgekühlter 2-Takt-Motor
CS50Z Flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-
Motor
Zylinderanordnung
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum
49.2 cm
3
Bohrung x Hub
40.0 x 39.2 mm
Verdichtungsverhältnis
CS50 10.20 :1
CS50Z 11.40 :1
Startsystem
Elektro- und KickstarterSchmiersystem
Getrenntschmierung (Yamaha Autolube)
Sorte (Viskosität)
YAMALUBE 2, Motorradöl oder Zwei-
taktöl
Motoröl-FüllmengeFüllmenge
1.4 L
GetriebeölSorte
YAMALUBE 4 (10W30) oder SAE10W30
Sorte SE-Motoröl
Füllmenge für den Ölwechsel
0.10 L
Luftfiltereinsatz
Naßfiltereinsatz
KraftstoffEmpfohlener Kraftstoff
bleifrei Normal
Tankvolumen (Gesamtinhalt)
5.5 L
VergaserHersteller
CS50 DELLORTO GURTNER
CS50Z DELLORTO
Typ x Anzahl
CS50 PHVA 12 ZS/1 PY 12/1
CS50Z PHVA 12 ZS/1
Zündkerze(n)Hersteller/Modell
NGK/BR8HS
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0.6-0.7 mmKupplungsbauart
Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung
KraftübertragungPrimäruntersetzungsgetriebe
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis
52/13 (4.000)
Sekundäruntersetzungsgetriebe
Stirnräder
Sekundäruntersetzungsverhältnis
CS50 42/13 (3.230)
CS50Z 43 x 13 (3.310)
Getriebeart
Eingang-Automatikgetriebe
Getriebebetätigung
Fliehkraft-Automatik
FahrgestellLenkkopfwinkel
25.00 Grad
Nachlauf
80.0 mm
VorderreifenDimension
110/70-12 47L
HinterreifenDimension
120/70-12 51L 130/70-12 56L
Max. Gesamtzuladung
CS50 161 kg
CS50Z 158 kg
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)Vo r n
175 kPa
8
TECHNISCHE DATEN
8-1
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 52
Page 55 of 58
Hinten
200 kPa
VorderradFelgengröße
MT 2.75X12
HinterradFelgengröße
MT 3.00X12
VorderradbremseBauart
Einzelscheibenbremse
Betätigung
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit
DOT 4
HinterradbremseBauart
Trommelbremse
Betätigung
Handbedienung (links)
Vorderrad-FederungBauart
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg
70.0 mm
Hinterrad-FederungBauart
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg
60.0 mm
Elektrische AnlageZündsystem
CDI
Lichtmaschine
Schwungrad-Magnetzündung
BatterieTy p
GT4L-BS
Spannung, Kapazität
12 V, 4.0 Ah
Lampenspannung (Watt x Anzahl)Scheinwerfer
12 V, 35 W/35.0 W x 1
Rücklicht/Bremslicht
12 V, 21.0 W/5.0 W x 1
Blinklicht vorn
12 V, 16.0 W x 2
Blinklicht hinten
12 V, 10.0 W x 2
Instrumentenbeleuchtung
12 V, 1.2 W x 2
Ölstand-Warnleuchte
LED
Reserve-Warnleuchte
NONE
SicherungenHauptsicherung
7.5 A
8
TECHNISCHE DATEN
8-2
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 53
Page 56 of 58
GAU26351
Identifizierungsnummern
Bitte übertragen Sie die Schlüssel-
und Fahrgestellnummern sowie die
Modellcode-Plakette in die dafür vor-
gesehenen Felder, da diese für die
Bestellung von Ersatzteilen und -sch-
lüsseln sowie bei einer Diebstahlmel-
dung benötigt werden.
SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER:
FAHRGESTELLNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26381
Schlüssel-Identifizierungsnummer
Die Schlüssel-Identifizierungsnummer
ist auf dem Schlüsselanhänger ein-
gestanzt. Diese Nummer im entspre-
chenden Feld notieren, da sie bei der
Bestellung eines Ersatzschlüssels
angegeben werden muß.
GAU26410
Fahrgestellnummer
1. Fahreug-Identifizierungsnummer
Die Fahrgestellnummer ist in den
Rahmen eingeschlagen.
HINWEIS:
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
dient zur Identifizierung ihres Fahr-
zeugs, und wird von der Zulassungs-
behörde registriert.
GAU26540
Modellcode-Plakette
1. Modellcode-Information
Die Modellcode-Plakette ist auf dem
Rahmen unter der Sitzbank ange-
bracht. (Siehe Seite 3-6.) Übertragen
Sie Informationen auf dieser Plakette
in die vorgesehenen Felder. Diese
Informationen benötigen Sie zur
Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yama-
ha-Händler.9
KUNDENINFORMATION
9-1
1
1
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 54
Page 57 of 58
AAblagefach .................................................3-6
Abstellen ....................................................7-3
Achsgetriebeöl ...........................................6-6
Anfahren .....................................................5-1
Anlassen (kalter Motor) ..............................5-1
BBatterie .....................................................6-17
Bedienungselemente und Instrumente ......2-3
Beschleunigen und Verlangsamen.............5-2
Blinkerlampe und Rücklicht-/
Bremslichtlampe auswechseln ..............6-16
Bowdenzüge prüfen und schmieren ........6-14
Bremsen .....................................................5-2
Bremsflüssigkeit wechseln.......................6-13
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
(Vorderradbremse) .................................6-13
Bremshebel vorn und hinten schmieren ..6-14
EEinfahrvorschriften .....................................5-2
FFehlersuchdiagramm ...............................6-20
Fehlersuche..............................................6-19
Frischöl-Förderpumpe einstellen .............6-14
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren
und schmieren .......................................6-14
Gaszugspiel einstellen ...............................6-9
Handbremshebel (Hinterradbremse) ..........3-4
Handbremshebel (Vorderradbremse) .........3-4
Handbremshebel-Spiel einstellen ............6-11
Hauptständer prüfen und schmieren .......6-14
IIdentifizierungsnummern ..............................9-1
KKennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ..........................................6-17
Kickstarterhebel .........................................3-6
Kontrolleuchten ..........................................3-1
Kraftstoff ....................................................3-5
Kühlflüssigkeit (nur für flüssigkeitsgekühlte
Modelle) ...................................................6-6
LLenkerarmaturen ........................................3-3
Lenkung prüfen ........................................6-15
Linke Seitenansicht ....................................2-1
Luftfiltereinsatz reinigen .............................6-8
PParken ........................................................5-3
Pflege .........................................................7-1
RRadlager prüfen .......................................6-15
Rechte Seitenansicht .................................2-2
Reifen .........................................................6-9
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..............4-2
SScheinwerferlampe oder Blinkerlampe
vorn auswechseln ..................................6-16
Sicherung wechseln .................................6-18
Sitzbank .....................................................3-6
Spiel des Hinterradbremshebels
einstellen ................................................6-11
TTachometer ................................................3-2
Tankanzeige ...............................................3-3
Tankverschluß und Frischöl-
Tankverschluß ..........................................3-4Teleskopgabel prüfen ...............................6-15
UUhr .............................................................3-3
VVergaser einstellen .....................................6-9
Vorderrad-Scheibenbremsbeläge und
Hinterrad-Trommelbremsbeläge
prüfen.....................................................6-12
WWartungsintervalle und Schmierdienst ......6-2
ZZünd-/Lenkschloß ......................................3-1
Zündkerze prüfen .......................................6-5
Zweitakt-Motoröl........................................3-5
INHALT
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 55
Page 58 of 58
YAMAHA MOTOR ESPAÑA, S.A.
PRINTED IN SPAIN
2005.9-Bengar Gràfiques, S.L.
(G)
5RW-F8199-G3.qxd 08/09/2005 18:26 Página 56