YAMAHA JOG50R 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 80

1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu
Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör
für Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die
Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an.
Yamaha ist außerstande, die für diesen
Zubehörmarkt hergestellten Produkte zu
testen. Aus diesem Grunde kann Yamaha
die Verwendung von Zubehör, das nicht
von Yamaha verkauft wird oder die Durch-
führung von Modifikationen, die nicht spe-
ziell von Yamaha empfohlen wurden,
weder gutheißen noch empfehlen, auch
dann nicht, wenn das Produkt oder die
Modifikation von einer Yamaha-Fach-
werkstatt verkauft bzw. eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Qua-
lität dem Niveau von Yamaha-Originalzu-
behör entspricht, bedenken Sie jedoch,
dass einige Zubehörteile und Modifikatio-
nen des freien Zubehörmarktes nicht
geeignet sind wegen potenzieller Sicher-
heitsrisiken für Sie und andere. Der Ein-
bau von Produkten des freien Zubehör-
marktes oder die Durchführung von
Modifikationen an Ihrem Fahrzeug, die
dessen Konstruktionsmerkmale oder
Betriebsverhalten verändern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwe-rer oder tödlicher Verletzungen aussetzen.
Sie sind selbst verantwortlich für Verlet-
zungen, die mit Änderungen an Ihrem
Fahrzeug in Verbindung stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtli-
nien, sowie an die unter “Beladung” auf-
geführten Punkte, wenn Sie Zubehörteile
anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrollers
einschränken würde. Das Zubehör
vor Benutzung sorgfältig daraufhin
inspizieren, dass es in keiner Weise
die Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Federungs-
oder Lenkausschlag begrenzt, die
Handhabung der Bedienungsele-
mente behindert oder Lichter oder
Reflektoren verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund fals-
cher Gewichtsverteilung oder
aerodynamischer Veränderungen
zu Instabilität führen. Wird
Zubehör am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht, muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein Minimum
beschränkt werden.• Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Motorro-
llers aufgrund aerodynamischer
Auswirkungen ernsthaft
beeinträchtigen. Durch Wind
könnte der Motorroller aus der
Bahn gebracht oder durch Seiten-
wind instabil gemacht werden.
Diese Zubehörteile können auch
Instabilität zur Folge haben, wenn
man an großen Fahrzeugen vor-
beifährt oder diese an einem vor-
beifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition
beschränkt die Bewegungsfreiheit
des Fahrers und kann die Kontro-
lle über das Fahrzeug beeinträchti-
gen; deshalb werden solche
Zubehörteile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht vor-
gehen. Wird die elektrische Anlage
des Motorrollers durch elektrische
Zubehörteile überlastet, kann die
elektrische Anlage ausfallen, was zu
einem gefährlichen Ausfall der
Beleuchtung oder der Motors führen
kann.
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 11

Page 12 of 80

Reifen und Felgen vom freien
Zubehörmarkt
Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier-
ten Reifen und Felgen entsprechen genau
seinen Leistungsdaten und bieten die
beste Kombination aus Handhabung,
Bremsverhalten und Komfort. Andere Rei-
fen, Felgen, Größen und Kombinationen
sind möglicherweise ungeeignet. Reifen-
daten und weitere Informationen zum Rei-
fenwechsel siehe Seite 6-12.GAU10372
Weitere Tipps zur
Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
Bremsen kann auf einer nassen
Straße sehr schwierig sein. Plötzli-
ches heftiges Bremsen vermeiden,
da der Motorroller dadurch schlittern
könnte. Die Bremsen langsam betäti-
gen, wenn auf einer nassen Oberflä-
che angehalten werden muss.
Geschwindigkeit verlangsamen,
wenn Sie sich einer Biegung nähern.
Wenn Sie sich wieder auf der Gera-
den befinden, langsam beschleuni-
gen.
Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich
dann in Ihrer Fahrbahn befindet.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Drosseln Sie Ihre
Geschwindigkeit und überqueren Sie
sie vorsichtig. Den Motorroller in
gerader Stellung halten, da er
andernfalls unter Ihnen wegrutschen
könnte.
Die Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller was-
chen. Nach der Reinigung des Moto-
rrollers muss die Bremsfunktion
geprüft werden.
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine
auffällig gefärbte Jacke gehören zur
Mindestausrüstung.
Nicht zu viel Gepäck auf dem Moto-
rroller transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil. Das Gepäck
mit einer starken Schnur am
Gepäckträger (falls vorhanden)
befestigen. Überladung und loses
Gepäck beeinträchtigen die Stabilität
des Motorrollers. Loses Gepäck
kann außerdem den Fahrer ablenken.
(Siehe seite 1-1).
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 12

Page 13 of 80

GAU32220
Linke Seitenansicht
CS50/CS50M
1
2
3
4
5
6 7
8
BESCHREIBUNG
2-1
2
1. Ablagefach (Seite 3-11)
2. Federbein (Seite 3-12)
3. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-8)
4. Einstellmutter (Seite 6-14)5. Achsgetriebeöl-Ablassschraube (Seite 6-8)
6. Kickstarter (Seite 3-10)
7. Luftfiltereinsatz (Seite 6-10)
8. Scheibenbremsbelag (Vorderradbremse) (Seite 6-15)
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 13

Page 14 of 80

CS50Z
1
2
3
4
5
6 7
9
8
BESCHREIBUNG
2-2
2
1. Ablagefach (Seite 3-11)
2. Federbein (Seite 3-12)
3. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-8)
4. Einstellmutter (Seite 6-14)
5. Achsgetriebeöl-Ablassschraube (Seite 6-8)6. Kickstarter (Seite 3-10)
7. Luftfiltereinsatz (Seite 6-10)
8. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand (Seite 6-9)
9. Scheibenbremsbelag (Vorderradbremse) (Seite 6-15)
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 14

Page 15 of 80

GAU32230
Rechte Seitenansicht
CS50/CS50M
1
3 24
67
9
85
BESCHREIBUNG
2-3
2
1. Haltegriff (Seite 5-2)
2. Öltankverschluss (Seite 3-7, 3-9)
3. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-7)
4. Sitzbank (Seite 3-10)
5. Batterie (Seite 6-20)6. Sicherung (Seite 6-21)
7. Gepäckhaken (Seite 3-13)
8. Hauptständer (Seite 6-18)
9. Beifahrer-Fußraste
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 15

Page 16 of 80

CS50Z
13 24
678
1095
BESCHREIBUNG
2-4
2
1. Haltegriff (Seite 5-2)
2. Öltankverschluss (Seite 3-7, 3-9)
3. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-7)
4. Sitzbank (Seite 3-10)
5. Batterie (Seite 6-20)6. Sicherung (Seite 6-21)
7. Gepäckhaken (Seite 3-13)
8. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel (Seite 6-9)
9. Hauptständer (Seite 6-18)
10. Beifahrer-Fußraste
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 16

Page 17 of 80

GAU32240
Bedienungselemente und Instrumente
CS50/CS50M/CS50Z
1
234
5
67
8
BESCHREIBUNG
2-5
2
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-7)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-6)
3. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-3)
4. Multifunktionsanzeige (Seite 3-4)5. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
6. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-6)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-11)
8. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-6)
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 17

Page 18 of 80

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10460
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU10640
“” ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt und der Motor kann ange-
lassen werden. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS
Der Scheinwerfer, die Instrumentenbe-
leuchtung und das Rücklicht leuchten
beim Anlassen des Motors automatisch
auf.
GAU10661
“” OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausges-
chaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
GWA10061
s s
WARNUNG
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “ ” oder “ ” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anla-
ge ausgeschaltet, wodurch es zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug
und Unfällen kommen kann.
GAU10670
Die Ölstand-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten. (Siehe seite 3-2).
GAU10681
“ ” LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektris-
chen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.Lenker verriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “ ”
hineindrücken, gedrückt halten und
dann auf “ ” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
12
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 18

Page 19 of 80

Lenker entriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Schlüssel hineindrücken,
gedrückt halten und dann auf “ ”
drehen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
1. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Ölstand-Warnleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”1. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
3. Ölstand-Warnleuchte “ ”
4. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
5. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einges-
chaltetem Fernlicht.

 
  

14
3 25
CS50Z

 
  

143 2
CS50/CS50M12
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 19

Page 20 of 80

GAU11181
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet sowohl in der
Zündschlossstellung “ ” als auch beim
Betrieb mit niedrigem Motorölstand auf.
Falls die Warnleuchte bei laufendem
Motor aufleuchtet, sofort anhalten und
Frischöl der folgenden Sorte nachfüllen:
Yamalube 2 oder gleichwertiges Zweitakt-
Motoröl der Klassen “FC” (nach JASO)
bzw. “EG-C” oder “EG-D” (nach ISO).
Nach Auffüllen des Frischöltanks sollte
die Ölstand-Warnleuchte im Betrieb nicht
mehr aufleuchten.
HINWEIS
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ ” gestellt ist, oder
wenn sie nicht erlischt, nachdem eine
ausreichende Menge Zweitakt-Motoröl
nachgefüllt worden ist, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt kontrollieren lassen.
GCA16291
ACHTUNG
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis Sie
sichergestellt haben, dass der Ölstand
ausreichend ist.
GAUS1530
Geschwindigkeitsmesser
1. Geschwindigkeitsmesser
1. Geschwindigkeitsmesser 1. Geschwindigkeitsmesser
1. Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.


\b

 
\f
\b 
 \f



1
CS50Z (NUR FÜR U.K.)


\b

 
\f
\b 
 \f



CS50/CS50M (NUR FÜR U.K.)
1

\b


 \f



1
CS50Z

\b


 \f



1
CS50/CS50M
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
49D-F8199-G0 12/1/09 16:05 Página 20

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 80 next >