YAMAHA JOG50R 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Page 21 of 80
GAUS1424
Multifunktionsanzeige
1. Wahlknopf
2. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
3. Uhr
4. Kraftstoffmesser
GWA12312
s s
WARNUNG
Bevor Veränderungen an den Einste-
llungen der Multifunktionsanzeige vor-
genommen werden, muss das Fahr-
zeug im Stillstand sein. Werden
Einstellungen während der Fahrt vor-
genommen, kann dies den Fahrer
ablenken und die Unfallgefahr erhöhen.
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
eine Digitaluhr
einen Kilometerzähler (zeigt die ins-
gesamt gefahrenen Kilometer an)
einen Tageskilometerzähler (zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen auf
Null gefahrenen Kilometer an)
einen Tankanzeiger
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
einen Funktionsknopf (zur Auswahl,
Einstellung und Zurückstellung der
verschiedenen Betriebsarten der
Multifunktionsanzeige)
HINWEIS
Der Schlüssel muss vor der Verwen-
dung des Knopfes auf “ ” gedreht
werden.
Nur für U.K.: Der Kilometerzähler und
der Tageskilometerzähler zeigen Mei-
len an.
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Kilometerzähler wählen und den
Knopf mindestens zwei Sekunden
lang drücken.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt,
die Stunden mit dem Knopf einste-
llen.3. Um die Zehn-Minuten-Anzeige ein-
zustellen, den Knopf mindestens
zwei Sekunden lang drücken.
4. Wenn die Zehn-Minuten-Anzeige zu
blinken beginnt, zum Einstellen den
Knopf drücken.
5. Um die Ein-Minuten-Anzeige einzus-
tellen, den Knopf mindestens zwei
Sekunden lang drücken.
km/
h
01
02
03
04
05
06
07
08
0
12
3
4
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 21
Page 22 of 80
6. Wenn die Ein-Minuten-Anzeige zu
blinken beginnt, zum Einstellen den
Knopf drücken.
7. Um die Uhr zu starten, den Knopf
mindestens zwei Sekunden lang
drücken.
HINWEIS
Nach dem Stellen der Uhr muss der Knopf
mindestens zwei Sekunden lang gedrückt
werden, bevor der Zündschlüssel auf
“ ” gedreht wird, da sonst die Uhreins-
tellung nicht gespeichert wird.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Wahlknopf drücken, um in folgender
Reihenfolge zwischen den Betriebsarten
Kilometerzähler “ODO” und Tageskilome-
terzähler “TRIP” umzuschalten:
ODO TRIP ODO
1. Kilometerzähler
2. Tageskilometerzähler
Zum Zurückstellen des Tageskilome-
terzählers auf Null, diesen durch Drücken
des Knopfes auswählen und dann den
Knopf mindestens zwei Sekunden lang
gedrückt halten.
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Anzahl der angezeigten Segmente
nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat
in Richtung “E” (leer) ab. Wenn nur noch
ein Segment vor “E” sichtbar ist, sobald
wie möglich auftanken.Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung des Kraftstoff-Stromkreises
ausgestattet.
Wenn ein Problem im Kraftstoff-Strom-
kreis erkannt wird, blinken alle LCD-Seg-
mente der Kraftstoffanzeige. In diesem
Fall das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
PRESS
BUTTON
PRESS
BUTTON
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 22
Page 23 of 80
GAU12347
Lenkerarmaturen
Links
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
Rechts
1. Starterschalter “ ”
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “ ” ste-
llen.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1132
Starterschalter “ ”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse diesen Schalter drücken, um den
Motor anzulassen. Vor dem Starten die
Anweisungen zum Anlassen des Motors
lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des
Lenkers. Zur Betätigung der Vorderrad-
bremse diesen Hebel zum Lenkergriff zie-
hen.
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 23
Page 24 of 80
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
GAU13202
Tankverschluss und Frischöl-
Tankverschluss
1. Frischöltankverschluss
2. Kraftstofftank-Verschluss
Der Tankverschluss und der Frischöl-
Tankverschluss befinden sich unter der
Sitzbank. (Siehe seite 3-10).
TankverschlussDen Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann
abziehen.
Den Tankverschluss aufsetzen und durch
Drehen im Uhrzeigersinn schließen.
Frischöl-Tankverschluss
Zum Öffnen muss der Frischöl-Tank-
verschluss abgezogen werden.
Zum Verschließen den Frischöl-Tank-
verschluss aufsetzen und in die Öltanköff-
nung eindrücken.
GWA10141
s s
WARNUNG
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen,
dass Kraftstoff- und Frischöl-Tank-
verschluss korrekt verschlossen sind.
Austretender Kraftstoff ist stellt eine
Brandgefahr dar.
1
21
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 24
Page 25 of 80
GAU13212
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
GWA10881
s s
WARNUNG
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explo-
sionsgefahr zu vermeiden und die Ver-
letzungsgefahr beim Betanken zu
verringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenque-
llen, offenes Feuer oder andere
Zündquellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn
der Kraftstoff den unteren Rand des
Einfüllstutzens erreicht hat. Da sich
der Kraftstoff bei Erwärmung aus-
dehnt, kann bei heißem Motor oder
starker Sonneneinstrahlung Krafts-
toff aus dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschüt-
teten Kraftstoff sofort mit einem
sauberen, trockenen, weichen
Tuch abwischen, da Kraftstoff lac-
kierte Oberflächen und Kunststoff-
teile angreift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankversch-
luss fest zugedreht ist.
GWA15151
s s
WARNUNG
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Gehen Sie mit Benzin vorsichtig um.
Saugen Sie Benzin niemals mit dem
Mund an. Falls Sie etwas Benzin
verschluckt, eine größere Menge an
Benzindämpfen eingeatmet oder etwasBenzin in Ihre Augen bekommen
haben, suchen Sie sofort einen Arzt
auf. Gelangt Benzin auf Ihre Haut,
betroffene Stellen mit Wasser und Seife
waschen. Gelangt Benzin auf Ihre Klei-
dung, betroffene Kleidungsstücke
wechseln.
GAU13270
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für blei-
freies Normalbenzin mit einer Research-
Oktanzahl von 91 oder höher. Wenn Klop-
fen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie
zu einer anderen Kraftmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks:
5,5 L (1,45 US gal, 1,21 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
1,9 L (0,50 US gal, 0,42 Imp.gal)
1
2
ZAUM0020
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 25
Page 26 of 80
GAU13432
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly-
sator in der Auspuffanlage ausgerüstet.
GWA10861
s s
WARNUNG
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandge-
fahr und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder ande-
ren leicht brennbaren Stoffen.
Das Motorrad nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff
in Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie
irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
GCA10701
ACHTUNG
Ausschließlich bleifreies Benzin tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Benzins
verursacht nicht reparierbare Schäden
am Abgaskatalysator.
GAUS1500
Zweitakt-Motoröl
Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-
Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls
erforderlich, Zweitakt-Motoröl der vor-
geschriebenen Sorte nachfüllen.
Um Zugang zum Frischöltank zu bekom-
men, ist das Ablagefach zu öffnen. (Siehe
seite 3-11).
1. Zum Öffnen muss der Frischöl-Tank-
verschluss abgezogen werden.
2. Um den Frischöl-Tankverschluss
anzubringen, muss er in die
Öltanköffnung eingedrückt werden.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 26
Page 27 of 80
HINWEIS
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass
der Frischöl-Tankverschluss korrekt
verschlossen ist.
GAUS1050
Kickstarter
1. Kickstarterhebel
Zum Anlassen des Motors den Kickstarter
langsam niedertreten, bis deutlicher
Widerstand spürbar wird; anschließend
den Kickstarter kräftig durchtreten.
GAU14160
Fahrersitz
Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen.
2. Den Schlüssel in das Schloss stec-
ken und dann gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen.
1. Offen
HINWEIS
Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss
hineindrücken.
3. Den Fahrersitz aufklappen.
1
1
Empfohlene àlsorte:
Siehe Seite 8-1
Füllmenge:
1,40 L (1,48 US qt, 1,23 Imp.qt)
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 27
Page 28 of 80
1. Sitzbank
Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, sodass er einras-
tet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss
abziehen, wenn der Roller unbeauf-
sichtigt gelassen wird.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
GAU14510
Ablagefach
1. Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Abla-
gefach. (Siehe seite 3-10).
GWA10960
s s
WARNUNG
Den Zuladungsgrenzwert von 3,5
kg (7,7 lb) für den Gepäckträger
nicht überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von
CS50/CS50M 169 kg (373 lb)
CS50Z 166 kg (366 lb) für das Fahr-
zeug nicht überschreiten.
GCA10080
ACHTUNG
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablage-
fach mitführen, damit die Feuch-
tigkeit sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten
Gegenstände in einen Plastikbeu-
tel verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewas-
chen wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvo-
llen Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm,
vorausgesetzt, dieser wird verkehrt herum
mit nach vorn weisendem Visier abgelegt.
HINWEIS
Gewisse Helme können aufgrund
ihrer Größe oder Form nicht in das
Ablagefach hineinpassen.
Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
1
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 28
Page 29 of 80
GAU14832
Federbein einstellen (Abhängig
vom Modell)
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
GCA10101
ACHTUNG
Um eine Beschädigung der Einstellvo-
rrichtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellun-
gen gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvorspannring
in Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher)
den Federvorspannring in Richtung (b)
drehen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Gegen-
markierung am Stoßdämpfer ausgerichtet
werden.
GWA10221
s s
WARNUNG
Dieses Federbein enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Lesen Sie die fol-
genden Informationen aufmerksam
durch, bevor Sie mit dem Federbein
hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipulie-
ren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzeque-llen aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt
zur Wartung.
Einstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
(b)
Normal:
Mitte
Maximum (hart):
(a)
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 29
Page 30 of 80
GAUT1072
GepäckhakenGWAT1031
s s
WARNUNG
Den Zuladungsgrenzwert von 1,5
kg (3,3 lb) für den Gepäckhaken
nicht überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von
CS50/CS50M 169 kg (373 lb)
CS50Z 166 (366 lb) für dieses Fahr-
zeug nicht überschreiten.
1. Gepäckhaken
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 30