YAMAHA JOG50R 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 80

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15595
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
GWA11151
s s
WARNUNG
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder
einer Beschädigung des Motorrads. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem
nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 31

Page 32 of 80

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
GAU15605
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Kraftstoff• Ggf. tanken.3-8
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Ölstand im Öltank prüfen.
Zweitaktöl• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen. 3-9
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-8
• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Kühlflüssigkeit• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
6-9
Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Vorderradbremse• Ersetzen, falls nötig. 6-14, 6-15, 6-16
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
Hinterradbremse• Ggf. Seilzug schmieren.
6-14, 6-15
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Gasdrehgriff• Seilzugspiel kontrollieren.
6-11, 6-17
• Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.
• Auf Beschädigung kontrollieren.
Räder und Reifen• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
6-12, 6-13
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 32

Page 33 of 80

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-3
4
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-17
Hauptständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.6-18
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen.
und Schalter• Korrigieren, falls nötig. —
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 33

Page 34 of 80

GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, um sich mit allen Bedie-
nungselementen vertraut zu machen.
Falls Sie ein Bedienungselement oder
eine Funktion nicht verstehen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
GWA10271
s s
WARNUNG
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen,
kann es zum Verlust der Kontrolle kom-
men und zu Unfällen oder Verletzungen
in Folge davon.
GAU16562
Anlassen (kalter Motor)GCA10250
ACHTUNG
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen.
1. Den Zündschlüssel auf “ ” stellen,
und wenn die Ölstand-Warnleuchte
aufleuchtet, auf “ ” stellen.
GCA10240
ACHTUNG
Leuchtet die Ölstand-Warnleuchte
nicht auf, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken
bzw. den Kickstarterhebel durchtre-
ten, um den Motor anzulassen. ACHTUNG: Um eine maximale
Lebensdauer des Motors zu
gewährleisten, sollte bei kaltem
Motor niemals zu stark beschleu-
nigt werden!
[GCA11041]
Falls der Motor bei Verwendung des
Elektrostarters nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und
einige Sekunden bis zum nächsten
Startversuch warten. Jeder Anlass-
versuch sollte so kurz wie möglich
sein, um die Batterie zu schonen.
Drehen Sie den Motor pro Anlassver-
such nicht länger als 5 Sekunden
durch. Falls der Motor nicht mit dem
Elektrostarter angelassen werden
kann, den Kickstarter benutzen.
ZAUM0367
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 34

Page 35 of 80

GAU16761
Anfahren
HINWEIS
Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren
warm laufen.
1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller
vom Hauptständer schieben.
1. Haltegriff
2. Handbremshebel (Hinterradbremse)
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdreh-
griff (rechts) langsam öffnen und los-
fahren.
5. Die Blinker ausschalten.
GAU16780
Beschleunigen und
Verlangsamen
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
(b)
(a)
ZAUM0199
21
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 35

Page 36 of 80

GAU16793
BremsenGWA10300
s s
WARNUNG
Vermeiden Sie es, plötzlich und
hart zu bremsen (besonders wenn
Sie nach einer Seite gelehnt sind),
andernfalls könnte der Roller sch-
littern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Gesch-
windigkeit verringern, während Sie
sich einem solchen Bereich
nähern und beim Überqueren Vor-
sicht walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein
kann, stets ein vernünftiges Tempo
einhalten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinte-
rradbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.Vo r n
Hinten
GAU16820
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst
werden. Folgende Ratschläge helfen,
unnötigen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzah-
len vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken den
Motor am besten abschalten.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 36

Page 37 of 80

GAU16830
Einfahrvorschriften
Die ersten 1000 km (600 mi) sind aussch-
laggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten
die nachfolgenden Anweisungen sorgfäl-
tig gelesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark erhit-
zen, sind während dieser Periode zu ver-
meiden.
GAU17213
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10311
s s
WARNUNG
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehen-
tlich berühren und sich verbrennen
können.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brand-
gefahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder
anderen leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 37

Page 38 of 80

GAU17281
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zus-
tand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst
verantwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunk-
te, Einstellungen und Schmierstellen des
Fahrzeugs angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zei-
tabstände für Wartung und Schmierung
sollten lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden. Je
nach Wetterbedingungen, Gelände, geo-
graphischem Einsatzort und persönlicher
Fahrweise müssen die Wartungsintervalle
möglicherweise verkürzt werden.
GWA10321
s s
WARNUNG
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die
Gefahr von Verletzungen, auch mit
Todesfolge, während der Wartung und
der Benutzung des Fahrzeugs. Wenn
Sie nicht mit der Fahrzeugwartung ver-
traut sind, beauftragen Sie einen Yama-
ha-Händler mit der Wartung.
GWA15121
s s
WARNUNG
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartung-
sarbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegli-
che Teile, die Körperteile oder
Kleidung erfassen und mitreißen
können oder elektrische Teile, die
Stromschläge oder Brand verursa-
chen können.
Ein während Wartungsarbeiten
laufender Motor kann Augenver-
letzungen, Verbrennungen, Feuer
oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen
verursachen – möglicherweise mit
Todesfolge. Weitere Informationen
zu Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.
GWA10330
s s
WARNUNG
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen Straßenbetrieb ausgelegt.
Bei übermäßig feuchtem oder staubi-
gem Einsatz muss der Luftfiltereinsatz
des Motorrollers öfter gereinigt oder
ausgewechselt werden, um schnelles
Verschleißen des Motors zu vermeiden.
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt berät Sie
gerne über die angemessenen War-
tungsintervalle.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 38

Page 39 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
GAU17715
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
KILOMETERSTAND JAHRES-
KONTROLLE ODERKONTRO-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
• Kraftstoff- und Unterdrucks-
1*Kraftstoffleitungchläuche auf Risse oder √√√ √√
Beschädigung kontrollieren.
2Zündkerze• Ersetzen.√√√ √√
3Luftfiltereinsatz• Reinigen.√√• Ersetzen.√√
• Das Fahrzeug auf ordnungsge-
4*Vorderradbremsemäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand √√ √ √ √ √
und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
• Funktion kontrollieren und das
5*HinterradbremseSpiel des Bremshebels einstellen.√√ √ √ √ √
• Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
• Auf Risse oder Beschädigung
6*Bremsschlauchkontrollieren.√√√ √√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 39

Page 40 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
KILOMETERSTAND JAHRES-
KONTROLLE ODERKONTRO-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmLLE
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)
7*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.√√√ √
• Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
8*Reifen• Ersetzen, falls nötig.√√√ √√
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
9*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√ √
• Das Spiel des Lagers kontrollieren
10 *Lenkungslagerund die Lenkung auf Schwergän-√√ √ √ √
gigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
Fahrgestellhal-• Sicherstellen, dass alle Muttern
11 * und Schrauben richtig festge-√√√ √√
terungen
zogen sind.
Handbremshebe-
12lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.√√√ √√
(Vorderradbremse)
Handbremshebe-
13lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√ √√
(Hinterradbremse)
14Hauptständer• Funktion prüfen.
• Schmieren.√√√ √√
15 *Teleskopgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√ √
16 *Federbein• Funktion prüfen und Stoßdämpfer
auf Öllecks kontrollieren.√√√ √
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 40

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 80 next >