YAMAHA JOG50R 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 80
GAUT1221
Spiel des
Vorderradbremshebels prüfen
1. Spiel des Handbremshebels (Vorderrad-
bremse)
Der Bremshebel muss ein Spiel von
2,0–5,0 mm (0,08–0,20 in) aufweisen, wie
dargestellt. Das Bremshebelspiel
regelmäßig prüfen und, falls erforderlich,
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
GWA10641
s s
WARNUNG
Ein falsches Bremshebelspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüft oder repariert
worden ist.
GAU22170
Spiel des
Hinterradbremshebels
einstellen
1. Spiel des Handbremshebels (Hinterrad-
bremse)
Der Bremshebel muss ein Spiel von
5,0–10,0 mm (0,20–0,39 in) aufweisen,
wie dargestellt. Das Bremshebelspiel
regelmäßig prüfen und ggf. wie folgt eins-
tellen.
Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellmutter an der Bremsan-
kerplatte in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern des Handbremshebel-Spiels
die Einstellmutter in Richtung (b) drehen.
1. Einstellmutter
GWA10650
s s
WARNUNG
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
(a)(b)
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 51
Page 52 of 80
GAU22380
Vorderrad-
Scheibenbremsbeläge und
Hinterrad-Trommelbremsbeläge
prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten
muss in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
GAUS1510
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Bremsbelag-Kontrollabdeckung1. Bremsbelagstärke
Jeden der vorderen Scheibenbremsbelä-
ge auf Beschädigungen untersuchen und
die Dicke des Bremsbelags messen.
Misst die Stärke eines Bremsbelags weni-
ger als 3,1 mm (0,12 in), oder ist ein
Bremsbelag beschädigt, die Bremsbeläge
im Satz von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen.
GAU22540
Trommelbremsbeläge hinten
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der Verschleißgrenze
Die Hinterrad-Bremse weist einen Versch-
leißanzeiger auf, der ein Prüfen der Trom-
melbremsbeläge ohne Ausbau erlaubt.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Bremse betätigen und die Versch-
leißanzeiger beobachten. Ist ein Bremsbe-
lag derartig verschlissen, dass das Limit
auf dem Verschleißanzeiger erreicht ist,
müssen Sie die Trommelbremsbeläge
schnellstmöglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt austauschen lassen.
1
2
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 52
Page 53 of 80
GAU32344
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
1. Minimalstand-Markierung
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und deren
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht, und, falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger
Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im
Bremssystem vorhanden ist. Ist der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig, sicherste-
llen dass die Bremsbeläge auf Verschleiß
und das Bremssystem auf Lecks über-
prüft wird.Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muss der Vorratsbehälter des Haupt-
bremszylinders waagerecht stehen.
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angrei-
fen, Lecks verursachen und dadurch
die Bremsfunktion beeinträchtigen.
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Darauf achten, dass beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Flüs-
sigkeit sofort abwischen.
Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Jedoch bei
plötzlichem Absinken die Bremsanla-
ge von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 53
Page 54 of 80
GAU22721
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß dem HINWEIS
nach der Wartungs- und Schmiertabelle
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
gewechselt werden. Zusätzlich sollten die
Öldichtungen des Hauptbremszylinders
und der Bremssättel, sowie der
Bremsschläuche in den unten aufgeführ-
ten Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre
erneuern.
Bremsschlauch: Alle vier Jahre
erneuern.
GAU23111
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zusätz-
lich sollte der Gaszug gemäß den in der
Wartungs- und Schmiertabelle vorgesch-
riebenen Abständen geschmiert werden.
GAU43641
Bremshebel vorn und hinten
schmieren
Handbremshebel (Vorderradbremse)
Handbremshebel (Hinterradbremse)
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle geschmiert werden.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 54
Page 55 of 80
GAU23192
Hauptständer prüfen und
schmieren
1. Hauptständer
Vor jeder Fahrt und in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle prüfen, ob sich der
Hauptständer leicht ein- und ausklappen
lässt und ggf. den Klappmechanismus
schmieren.
GWA11301
s s
WARNUNG
Falls der Hauptständer nicht reibungs-
los ein- und ausgeklappt werden kann,
lassen Sie Ihn von einer Yamaha-Fach-
werkstatt kontrollieren oder reparieren.
Andernfalls könnte der Hauptständer
den Boden berühren und den Fahrer
ablenken, was zu einem möglichen
Kontrollverlust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
1
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel
(Vorderradbremse):
Silikonfett
Handbremshebel
(Hinterradbremse):
Lithiumseifenfett
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 55
Page 56 of 80
GAU23272
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
1. Die Standrohre auf Kratzer und
andere Beschädigungen, die Gabel-
dichtringe auf Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abst¸tzen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GCA10590
ACHTUNG
Falls die Teleskopgabel nicht
gleichmäßig ein- und ausfedert oder
irgendwelche Schäden festgestellt
werden, das Fahrzeug von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen bzw.
reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung
folgendermaßen in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle geprüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug
sicher abstützen, damit es nicht
umfallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopga-
bel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung vor und zurück zu
bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und reparieren
lassen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 56
Page 57 of 80
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft wer-
den. Falls ein Radlager zu viel Spiel auf-
weist oder das Rad nicht leichtgängig
dreht, die Radlager von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU23385
Batterie
1. Batterie
2. Pluskabel der Batterie (rot)
3. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
Die Batterie befindet sich hinter der
Abdeckung A (Siehe seite 6-6).
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfa-
llen deshalb. Die Anschlüsse der Batterie-
kabel müssen jedoch kontrolliert und ggf.
festgezogen werden.
GCA10620
ACHTUNG
Unter keinen Umständen die Zell-
verschlusskappen entfernen, da dies
die Batterie ernsthaft beschädigen
würde.
GWA10760
s s
WARNUNG
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batte-
riesäure in Berührung bringen. Im
Falle, dass Batteriesäure mit Haut
in Berührung kommt, führen Sie
die folgenden ERSTE HILFE-Maß-
nahmen durch.
•ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
•INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
•AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 57
Page 58 of 80
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen von der Batterie fern
halten. Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
1. Bei Entladung die Batterie so bald
wie möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt aufladen lassen. Beachten
Sie, dass die Batterie sich durch die
Zuschaltung elektrischer Nebenver-
braucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet
ist.
GCA16520
ACHTUNG
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den. Wenn Ihnen kein Konstantspan-
nungs-Batterieladegerät zur Verfügung
steht, lassen Sie die Batterie in einer
Yamaha-Fachwerkstatt aufladen.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem küh-
len und trockenen Ort lagern. ACH-
TUNG: Beim Ausbau der Batterie
darauf achten, dass der Schlüssel
auf “ ” gedreht wurde, dann
zuerst das Minuskabel und ansch-
ließend das Pluskabel abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie
vollständig aufladen.
4. Nach der Montage sicherstellen,
dass die Batteriekabel richtig an die
Batterieklemmen angeschlossen
sind.
GCA16530
ACHTUNG
Die Batterie immer in aufgeladenem
Zustand halten. Die Lagerung einer
entladenen Batterie kann die Batterie
dauerhaft beschädigen.
GAU23503
Sicherung wechseln
1. Hauptsicherung
Der Sicherungskasten befindet sich hinter
der Abdeckung A. (Siehe seite 6-6).
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen
und alle Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung
herausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und
einen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 58
Page 59 of 80
3. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen
und die Stromkreise einschalten, um
zu prüfen, ob die elektrische Anlage
funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische
Anlage von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAUS1433
Scheinwerferlampe oder
Blinkerlampe vorn auswechseln
Eine durchgebrannte Lampe wie folgt
auswechseln.
GCA10670
ACHTUNG
Diese Arbeit sollte grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Scheinwerferlampe
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe seite 6-6).
2. Die Scheinwerferkabel abziehen und
dann den Sicherungsdraht der
Scheinwerferbirne wie gezeigt aus-
haken.
1. Scheinwerferkabelstecker
2. Aushaken.
3. Den Lampenhalter herausziehen und
dann die defekte Lampe im Gege-
nuhrzeigersinn drehen und heraus-
nehmen.
1. Halterung der Scheinwerferlampe
2. Scheinwerferlampe
4. Eine neue Scheinwerferbirne in den
Lampenhalter einsetzen und dann im
Uhrzeigersinn drehen.
GGYYBB
1
2
GYB
1
2
Vorgeschriebene Sicherung:
7,5 A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-22
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 59
Page 60 of 80
5. Den Lampenhalter in seine ursprün-
gliche Position bringen und dann wie
gezeigt mit dem Sicherungsdraht
sichern.
6. Die Scheinwerfer-Kabel anschließen
und dann das Verkleidungsteil mon-
tieren.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
Lampe des linken Blinkers
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe seite 6-6).
2. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
1. Fassung
3. Die defekte Lampe aus der Fassung
herausziehen.
1. Blinkerlampe
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung im Uhrzeigersinn hinein-
drehen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
Lampe des rechten Blinkers
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe seite 6-6).
2. Die Fassung samt Lampe im Uhrzei-
gersinn herausdrehen.
1. Fassung
3. Die defekte Lampe aus der Fassung
herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung im Gegenuhrzeigersinn
hineindrehen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GGYYBB
1
1
GGYYBB
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-23
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 60