YAMAHA JOG50R 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 80
GAUT1923
Ersetzen der Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers
1. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
Rücklicht-/Bremslichtlampe
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streus-
cheibe abschrauben.
1. Schraube
2. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
2. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
1. Rücklicht-/Bremslichtlampe
3. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
Lampe des hinteren Blinkers
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streus-
cheibe abschrauben.
1. Schraube
2. Blinker-Streuscheibe
2. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
1
2
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 61
Page 62 of 80
1. Blinkerlampe
3. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
4. Die neue Lampe in die Fassung
hineindrücken und dann im Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen.
5. Die Blinker-Streuscheibe anschrau-
ben.
6. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streus-
cheibe festschrauben. ACHTUNG:
Die Schrauben nicht übermäßig
anziehen, da sonst die Streuschei-
be brechen kann.
[GCA10681]GAUS1151
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln (Abhängig vom
Modell)
1. Die Streuscheibe abschrauben.
1. Schraube
2. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
2. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11191]GAUS1412
Standlichtlampe auswechseln
Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
(Siehe seite 6-6).
2. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit der Lampe) herausziehen.
1. Stecker der Standlichtlampe
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
GGYYBB
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 62
Page 63 of 80
1. Standlichtlampe
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung des Standlichts (zusam-
men mit der Lampe) hineindrücken.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU25881
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag zu
Störungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlass-
problemen und Leistungseinbußen füh-
ren.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an
Ihrem Motorroller sollten jedoch unbe-
dingt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden, denn nur diese bietet
das Know-how, die Werkzeuge und die
Erfahrung für eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
GWA15141
s s
WARNUNG
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einsch-
ließlich Zündflammen für Warmwasser-
bereiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder
Beschädigungen verursachen.
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 63
Page 64 of 80
GAU25922
Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
1. KraftstoffEs ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.
2. VerdichtungVerdichtung OK.
Keine Verdichtung.Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.
3. ZündungMit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.
4. BatterieDer Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.Der Batteriezustand ist gut.
Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
Trocken
FeuchtGas halb öffnen und E-Starter betätigen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 64
Page 65 of 80
Motorüberhitzung (CS50Z)GWA10400
s s
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abge-
kühlt ist.
Nachdem die Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch,
über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dre-
hen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drücken
und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so
bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen lassen.Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 65
Page 66 of 80
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-1
7
GAU37833
Vorsicht bei MattfarbenGCA15192
ACHTUNG
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate
ziehen.
Werden Bürsten, scharfe Chemikalien
oder Reinigungsmittel zum Säubern
dieser Bauteile benutzt, können diese
verkratzt oder beschädigt werden.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfarbi-
ge Bauteile aufgetragen werden.
GAU26092
Pflege
Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass
der Motorroller ungeschützt ist. Obwohl
nur hochwertige Materialien verwendet
werden, sind die Bauteile nicht korro-
sionssicher. Während bei Automobilen
beispielsweise ein korrodierter Auspuff
unbeachtet bleibt, fallen schon kleine
Rostansätze an der Motorroller-Auspuf-
fanlage unangenehm auf. Regelmäßige,
richtige Pflege ist nicht nur eine Bedin-
gung für Garantieansprüche, sondern Ihr
Motorroller wird auch besser aussehen,
länger leben und optimale Leistungen
erbringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektris-
chen Stecker und Anschlussbuch-
sen, einschließlich des Zündkerzens-
teckers fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit
dem Pinsel auftragen, aber niemals
Kaltreiniger auf Dichtungen undRadachsen auftragen! Kaltreiniger
und Schmutz mit Wasser abspülen.
ReinigungGCA10781
ACHTUNG
Stark säurehaltige Radreiniger,
besonders an Speichenrädern,
vermeiden. Werden solche Pro-
dukte für schwer zu entfernende
Verschmutzungen verwendet, das
Reinigungsmittel nicht länger als
vorgeschrieben auf der betroffe-
nen Stelle lassen. Die behandelten
Teile unbedingt sehr gut mit Was-
ser spülen, sofort abtrocknen und
anschließend mit einem Korro-
sionsschutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile, wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw. beschädigen.
Verwenden Sie nur einen weichen,
sauberen Lappen oder Schwamm
mit einem milden Reinigungsmittel
und Wasser um Plastikteile zu rei-
nigen.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals
folgende Mittel bzw. einen mit die-
sen Mitteln angefeuchteten Lap-
pen oder Schwamm benutzen:
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 66
Page 67 of 80
alkalische oder stark säurehaltige
Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Benzin, Rostschutz- oder -entfer-
nungsmittel, Brems- oder Kühl-
flüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanla-
gen oder Dampfstrahlreiniger ver-
wenden, da diese das Einsickern
von Wasser und damit eine
Verschlechterung in den folgenden
Bereichen verursachen: Dichtun-
gen (von Rädern, Schwinglagern,
Gabeln und Bremsen), elektrische
Bestandteile (Stecker, Verbindun-
gen, Instrumente, Schalter und
Lichter), Ent- und Belüf-
tungsschläuche.
Für Motorroller, die mit einer
Windschutzscheibe ausgestattet
sind: Keine starken Reiniger oder
harten Schwämme verwenden, da
sie Teile abstumpfen oder verkrat-
zen werden. Einige Plastikreini-
gungsmittel könnten auf der
Windschutzscheibe Kratzer hinter-
lassen. Das Produkt an einer nicht
im Blickfeld liegenden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt,nach dem Waschen ein Plastikpo-
liermittel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
1. Schmutz am besten mit warmem
Wasser, einem milden Reinigungs-
mittel und einem sauberen, weichen
Schwamm lösen, danach gründlich
mit sauberem Wasser spülen. Sch-
wer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste rei-
nigen. Hartnäckiger Schmutz und
Insekten lassen sich leichter entfer-
nen, wenn zuvor ein nasses Tuch
einige Minuten lang auf die versch-
mutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küs-
tennähe
1. Da Meeressalz und Streusalz in Ver-
bindung mit Wasser extrem korrosiv
wirken, führen Sie bitte nach jeder
Fahrt in Regen, Küstennähe oder auf
gestreuten Straßen folgende Schritte
durch.
HINWEIS
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis
in den Frühling hinein auf Straßen vorhan-
den sein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG:Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosion-
saktivität des Salzes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein
Korrosionsschutzspray auf alle Meta-
lloberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Meta-
lloberflächen.
Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwis-
chen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von verch-
romten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edels-
tahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit
einem Korrosionsschutzspray vor
Korrosion geschützt werden, auch
wenn sie verchromt oder vernickelt
sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Univer-
salreiniger, um noch vorhandene
Restverschmutzungen zu entfernen.
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-2
7
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 67
Page 68 of 80
5. Steinschläge und andere kleine
Lackschäden mit Farblack ausbes-
sern bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA10941
s s
WARNUNG
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust
führen.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit warmem Wasser und
einem milden Reinigungsmittel
abwaschen.
Vor einer Fahrt mit dem Motorro-
ller die Bremsleistung und das Ver-
halten in Kurven testen.
GCA10800
ACHTUNG
Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuss
abwischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dünne Schicht des
Lackes abtragen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
GAU26301
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schützen.
GCA10820
ACHTUNG
Stellen Sie einen nassen Motorro-
ller niemals in eine unbelüftete
Garage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt das
Wasser auf den Bauteilen stehen,
und das kann Rostbildung zur Fol-
ge haben.
Um Korrosion zu verhindern,
feuchte Keller, Ställe (Anwesenheit
von Ammoniak) und Bereiche, in
denen starke Chemikalien gela-
gert werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere
Monate stilllegen, sollten folgende
Schutzvorkehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablassschraube
entleeren, um einer Verharzung vor-
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
7
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 68
Page 69 of 80
zubeugen. Das abgelassene Benzin in
den Kraftstofftank einfüllen.
3. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um den
Tank vor Rostbefall zu schützen und
eine chemische Veränderung des
Kraftstoffs zu verhindern.
4. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abzie-
hen und dann die Zündkerze
herausschrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfü-
llen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und
dann die Zündkerze auf den
Zylinderkopf legen, sodass die
Elektroden Masseverbindung
haben. (Damit wird im nächsten
Schritt die Funkenbildung
begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl
benetzt.) WARNUNG! Um
Beschädigungen und Verlet-
zungen durch Funken zu ver-meiden, beim Durchdrehen
des Motors sicherstellen, dass
die Zündkerzenelektroden
geerdet sind.
[GWA10951]
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf
die Zündkerze aufsetzen.
5. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
6. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Ansch-
ließend den Motorroller so aufboc-
ken, dass beide Räder über dem
Boden schweben. Anderenfalls jeden
Monat die Räder etwas verdrehen,
damit die Reifen nicht ständig an
derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschädigt werden.
7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten
so abdecken, dass keine Feuchtig-
keit eindringen kann.
8. Die Batterie ausbauen und vollstän-
dig aufladen. Die Batterie an einem
kühlen, trockenen Ort lagern und ein-
mal pro Monat aufladen. Die Batterie
nicht an einem übermäßig kalten
oder warmen Ort [unter 0 °C (30 °F)
oder über 30 °C (90 °F)] lagern.Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-20.
HINWEIS
Anfallende Reparaturen vor der Stilllegung
ausführen.
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
7
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 69
Page 70 of 80
Abmessungen:Gesamtlänge:
1740 mm (68,5 in)
Gesamtbreite:
675 mm (26,6 in)
Gesamthöhe:
1065 mm (41,9 in)
Sitzhöhe:
770 mm (30,3 in)
Radstand:
1210 mm (47,6 in)
Bodenfreiheit:
132 mm (5,20 in)
Gewicht:Mit Öl und Kraftstoff:
CS50 81,0 kg (179 lb)
CS50M 81,0 kg (179 lb)
CS50Z 84,0 kg (185 lb)
Motor:Bauart:
CS50 Luftgekühlter 2-Takt-Motor
CS50M Luftgekühlter 2-Takt-Motor
CS50Z Flüssigkeitsgekühlter 2-Takt-
Motor
Zylinderanordnung:
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum:
49,2 cm
3
Bohrung x Hub:
40,0 x 39,2 mm (1,57 x 1,54 in)
Verdichtungsverhältnis:
CS50 11,60 :1
CS50M 10,10 :1
CS50Z 11,40 :1Startsystem:
Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem:
Getrenntschmierung (Yamaha Autolube)
Sorte (Viskosität):
YAMALUBE 2, Motorradöl oder Zwei-
taktöl
Motoröl-Füllmenge:Füllmenge:
1,40 L (1,48 US qt, 1,23 Imp.qt)
Achsgetriebeöl:Sorte:
SAE 10W-30 Sorte SE-Motoröl
Füllmenge:
0,11 L (0,12 US qt, 0,10 Imp.qt)
Kühlsystem (CS50Z):Fassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalstand-
Markierung):
0,25 L (0,26 US qt, 0,22 Imp.qt)
Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
0,91 L (0,96 US qt, 0,80 Imp.qt)
Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
Nasselement
Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
bleifrei Normal
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
5,5 L (1,45 US gal, 1,21 Imp.gal)
Davon Reserve:
1,9 L (0,50 US gal, 0,42 Imp.gal)
Vergaser:Hersteller:
GURTNER
Typ x Anzahl:
PY12 x 1
Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
CS50 NGK/BR8HS
CS50Z NGK/BR8HS
Hersteller/Modell:
CS50M NGK/BPR4HS
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,6–0,7 mm (0,024–0,028 in)
Kupplung:Kupplungsbauart:
Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung
Kraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis:
52/13 (4,000)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
Stirnräder
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
CS50 42/13 (3,230)
CS50M 45/12 (3,750)
CS50Z 43 x 13 (3,310)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-Automatik
Fahrgestell:Rahmenbauart:
Unterzug-Stahlrohrrahmen
TECHNISCHE DATEN
8-1
8
49D-F8199-G0 12/1/09 15:50 Página 70