YAMAHA MAJESTY 125 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 64

• Den Motorroller nicht in der
Nähe von Zündquellen (z. B. in
der Nähe eines Petroleumhei-
zers, oder einer offenen Flam-
me) parken, da er sonst Feuer
fangen könnte.
Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen
gelangt, konsultieren Sie unver-
züglich einen Arzt. Spritzt Benzin
auf Ihre Haut oder Kleidung, die
betroffene Stelle sofort mit Seife
und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN t
1-5
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 11

Page 12 of 64

GAU10410
Linke Seitenansicht
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-1
2
1. Scheinwerfer (seite 6-20)
2. Seitenständer (seite 3-9)
3. Riement riebgenäuse-Filtereinsatz (seite 6-11)4. Hauptständer (seite 6-17)
5. Luftfiltereinsatz (seite 6-11)
6. Tankverschluß (seite 3-6)
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 12

Page 13 of 64

GAU10420
Rechte Seitenansicht
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
7. Haltegriff
8. Federvorspannring (seite 3-8)
9. Sitzbank (seite 3-7)
10. Meßstab (Motoröl) (seite 6-7)11. Ablagefach (seite 3-8)
12. Batterie/Sicherungen (seite 6-18)
13. Künlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (seite 6-10)
14. Kühler
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 13

Page 14 of 64

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
224
21
17
23
22
2619201827
182516
15
28
15. Handbremshebel (Hinterradbremse) (seite 3-6)
16. Lenkerarmatur links (seite 3-5)
17. Geschwindgkeitsmesser (seite 3-3)
18. Blinker-kontro lleuchten (seite 3-1)
19. Fernlicht-Kontrolleuchte (seite 3-1)
20. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte (seite 3-1)
21. Tankanzeige (seite 3-4)22. Handbremshebel (Vorderradbremse) (seite 3-6)
23. Lenkerarmatur rechts (seite 3-5)
24. Batteriespannungs (seite 3-4)
25. Kilometerzänler/Digitaluhr (seite 3-4)
26. Zünd-/Lenkschloß (seite 3-1)
27. Vorderes Ablagefach (seite 3-8)
28. Kühlflüssigkeits-Prüffenster (seite 6-10)
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 14

Page 15 of 64

GAU10450
Zündschloß
Das Zündschloß schaltet die Zündung,
sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme, ein und aus.
Die einzelnen Schlüsselstellungen sind
nachfolgend beschrieben.
GAU10630
ON
Alle elektrischen Systeme sind
betriebsbereit und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in
dieser Position abziehen.
GAUM1020
“h”
Die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte sollte normalerweise aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “h”
gestellt wird. (Siehe Seite 3-2.)
GAU10700
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
Lenker ver
riegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position
“OFF” hineindrücken, freigeben
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Schlüssel einstecken und dann
auf “OFF” drehen.
GWA10060
s s
WARNUNG
Den Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen, wäh-
rend das Fahrzeug in Bewegung
ist, andernfalls wird das elektrische
System ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder
“LOCK” drehen.
GAU10980
Kontrolleuchten
1. Blinker-Kontrolleuchten
2. Fernlicht-Kontrolleuchte
121
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 15

Page 16 of 64

GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “c” und

d”
Wenn der Blinkerschalter betätigt
wird, blinkt die entsprechende Kon-
trolleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “j”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GAU11390
Ölwechsel-Intervallanzeige “z”
1. Ölwechsel-Intervallanzeige
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige
leuchtet, muß das Motoröl gewech-
selt werden. Die Anzeige leuchtet
nach den ersten 1000 km (600 mi)und dann alle 3000 km (1800 mi) auf.
Wird das Öl gewechselt, bevor die
Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuch-
tet (d. h. vor Ablauf des entsprechen-
den Intervalls), muß die Anzeige nach
dem Ölwechsel zurückgestellt wer-
den, damit sie korrekt die Fälligkeit
des nächsten Ölwechsels signalisiert.
(Siehe Seite 6-8.)
Der Stromkreis der Anzeigeleuchte
kann auf nachfolgende Weise geprüft
werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “h”
und den Zündschlüssel auf “ON”
stellen.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Inter-
vallanzeige einige Sekunden lang
aufleuchtet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Anzeige nicht auf,
den Stromkreis von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
HINWEIS:
Wenn der Roller auf dem Hauptstän-
der steht, kann es vorkommen, daß
die Ölwechsel-Intervallanzeige beim
Gasgeben blinkt, was unter diesen
Umständen normal ist.
GAUM1080
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “
y”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet
die Warnleuchte auf. In diesem Fall
sofort anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
1. Drehen Sie den Zündschlüssel
auf “h”.
2. Leuchtet die Warnleuchte nicht
auf, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
GCA10020
ACHTUNG
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
12
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 16

Page 17 of 64

GAU11660
Tachometer
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilome-
ter- und einen Tageskilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser
zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Der
Kilometerzähler zeigt die insgesamt
gefahrenen Kilometer an. Der Tages-
kilometerzähler zeigt die gefahrenen
Kilometer an, seitdem er zuletzt auf
Null gestellt worden ist.
Mit einem Druck auf den “TRIP”-
Knopf schaltet das Display zwischen
den Betriebsarten “ODO” (odometer
= Kilometerzähler) und “TRIP” (trip-meter = Tageskilometerzähler) um.
Um den Tageskilometerzähler zurück-
zustellen, “TRIP” -Modus eingeben
und den “TRIP”-Knopf mindestens
eine Sekunde lang gedrückt halten.
Der Tageskilometerzähler kann
zusammen mit dem Kraftstoffmesser
benutzt werden, um einzuschätzen,
wieviele Kilometer man mit einem
vollen Tank fahren kann. Mit dieser
Information können Sie einschätzen,
wann Sie tanken müssen.
Einstellen des
Kilometerzähler/Tageskilometer-
Modus
Der Kilometerzähler und Tageskilo-
meterzähler kann so eingestellt wer-
den, daß er mit dem folgenden Ver-
fahren entweder Meilen oder
Kilometer zählt.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” dre-
hen und dabei den Rückstellk-
nopf gedrückt halten.
2. Den Rückstellknopf loslassen,
sobald Abgaben im Display ers-
cheinen.3. Die gegenwärtige Betriebsart
erscheint im Display: “CONT”
(continental) für Kilometer und
“EnGL” (English) für Meilen.
4. Den Rückstellknopf drücken, um
die Betriebsart zu wechseln.
5. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, um
die gewählte Betriebsart zu
bestätigen.
HINWEIS:
Solange der Kilometerstand
unter 10 liegt, kann die Zählein-
heit der Kilometer- und Tageski-
lometerzähler beliebig oft umges-
tellt werden; nach Erreichen des
Kilometerstandes 10 kann die
Betriebsart jedoch nicht mehr
umgestellt werden.
Umstellen der Zähleinheit der
Kilometerzähler ändert bzw. kon-
vertiert den gegenwärtigen Kilo-
meterstand nicht.
2
1
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 17

Page 18 of 64

GAUM1100
Batteriespannungs-
/Tankanzeige
1. Tankanzeige
2. Digitaluhr
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF”
gestellt wird, zeigt die Batteriespan-
nungs-/Tankanzeige die Batteries-
pannung an.
HINWEIS:
Falls die Batteriespannung auf 10 V
sinkt, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wird, zeigt die Batteriespan-
nungs-/Tankanzeige zunächst zwei
Sekunden lang die Batteriespannung,
dann den Kraftstoffvorrat an. Die
Nadel bewegt sich mit abnehmendem
Kraftstoffvorrat auf “E” (Empty = Leer)
zu. Wenn die Nadel “E” erreicht,
sobald wie möglich nachtanken.
HINWEIS:
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine für dieses Modell als Sonderzu-
behör erhältliche Diebstahlanlage
kann von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
GAUM1110
Uhr
Uhr stellen
1. Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, so
daß die Stundenanzeige blinkt.
3. Den Rückstellknopf drücken, um
die Stunden einzustellen.
4. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, so
daß die erste Minutenziffer blinkt.
5. Den Rückstellknopf drücken, um
die erste Minutenziffer einzuste-
llen.
6. Den Rückstellknopf drücken und
zwei Sekunden lang halten, so
daß die zweite Minutenziffer
blinkt.
7. Den Rückstellknopf drücken, um
die zweite Minutenziffer einzuste-
llen.
8. Den Rückstellknopf zwei Sekun-
den lang drücken, um die Uhr zu
starten.
21
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 18

Page 19 of 64

GAU12343
Lenkerarmaturen
1. Abblendschalter “j, k”
2. Blinkerschalter “b”
3. Hupenschalter “a”
GAUS1020
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “
j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf

k” stellen. Den Schalter nach unten
drücken, um die Lichthupe zu betäti-
gen, während der Scheinwerfer auf
Abblendlicht eingestellt ist.
GAU12460
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “
d” drücken. Vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “
c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittelste-
llung zurück. Um die Blinker auszus-
chalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung
zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAU12690
Starterschalter “g”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GCA10050
ACHTUNG
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
GAU12763
Warnblinkschalter “ ”
1. Warnblinkschalter “ ”
2. Starterschalter “g”
GAU12763
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON”, diesen Schalter auf “ ” drehen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten
(alle Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muß.
GCA10060
ACHTUNG
Die Warnblinkanlage nicht über
einen längeren Zeitraum einsetzen,
andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
•1
2 g
1
32
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 19

Page 20 of 64

GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) befindet sich auf der rechten
Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse diesen Hebel zum
Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAUS1040
Tankverschluß
1. Markierungen
2. Tankverschluß-Abdeckung
3. Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
1. Auf das hintere Ende der Tank-
verschluß-Abdeckung drücken,
um sie zu öffnen.
2. Den Schlüssel in das Tankschloß
stecken und im Uhrzeigersinn
drehen.
Tankverschluß schließen
1. Die Paßmarkierungen aufeinan-
der ausrichten und dann den
Tankverschluß in seine ursprün-
gliche Position drücken.
1
1
23
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
5XL-F8199-G3.qxd 19/09/2005 16:29 Página 20

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 70 next >