YAMAHA MAJESTY 250 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 106

6-37
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03619
RŸcklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln1.Den Roller auf den HaupstŠnder
stellen.
2.Das Verkleidungsteil C abnehmen;
siehe dazu Seite 6-10.
GAU03621
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln1.Den Roller auf den HaupstŠnder
stellen.
2.Das Verkleidungsteil C abnehmen;
siehe dazu Seite 6-10.
1
1.Lampenfassung 3.Die Fassung samt Lampe im Gegen-
uhrzeigersinn herausdrehen.
4.Die defekte Lampe hineindrŸcken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
5.Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrŸcken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
6.Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
7.Das Verkleidungsteil montieren.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 80

Page 82 of 106

6-38
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
12
3.Die Streuscheibe der Kennzeichen-
leuchte abschrauben.1.Kennzeichenleuchte
1.Schraube (´2)
1
4.Die defekte Lampe herausziehen.
5.Die neue Lampe einsetzen.
6.Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
dDDie Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschŠ-
digen.7.Das Verkleidungsteil montieren.1.Lampe (Kennzeichenleuchte)
GAU03087
FehlersucheObwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag zu
Stšrungen kommen. Zum Beispiel kšn-
nen Defekte am Kraftstoff- oder ZŸnd-
system oder mangelnde Kompression zu
Anla§problemen und Leistungseinbu§en
fŸhren.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die VorgŠnge, die es Ihnen
ermšglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsberei-
che vorzunehmen. Reparaturarbeiten
sollten jedoch unbedingt von einem
YAMAHA-HŠndler ausgefŸhrt werden,
denn nur dieser bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung fŸr eine
optimale Wartung.
Ausschlie§lich YAMAHA-Originalersatz-
teile verwenden. Ersatzteile anderer Her-
steller mšgen zwar so aussehen wie
YAMAHA-Teile, bieten aber nur selten die
gleiche QualitŠt und Lebensdauer, was
erhšhte Reparaturkosten zur Folge hat.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 81

Page 83 of 106

6-39
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU01581
FehlersuchdiagrammeBei Startproblemen und mangelnder Motorleistung
GW000125
WBei PrŸf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und
auf keinen Fall rauchen.
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Zündkerze heraus-
schrauben und Elektroden
prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerze erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.Motor startet nicht. Batterie prüfen. Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 82

Page 84 of 106

6-40
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
Bei MotorŸberhitzung
GW000070
W8Der hei§e KŸhler steht unter Druck. Daher den KŸhlerverschlu§deckel niemals bei hei§em Motor abnehmen, denn aus-
tretender Dampf und hei§e KŸhlflŸssigkeit kšnnten ernsthafte VerbrŸhungen verursachen. Den KŸhlerverschlu§deckel
erst nach AbkŸhlen des Motors šffnen.
8Nachdem die KŸhlerverschlu§deckel-Arretierschraube losgedreht wurde, einen dicken Lappen Ÿber den KŸhlerver-
schlu§deckel legen und dann den Deckel langsam im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restli-
che Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu vernehmen ist, auf den Deckel drŸcken und ihn dann im Ge-
genuhrzeigersinn abschrauben.Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter und/oder
im Kühler prüfen.
Flüssigkeitsstand
ist ausreichend.Flüssigkeitsstand ist niedrig.
Kühlsystem auf Undichtigkeit
prüfen.
DichtUndicht
Kühlsystem vom YAMAHA-Händler
prüfen und instand setzen lassen.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor erneut anlassen.
Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA-
Händler prüfen und instand setzen lassen.
HINWEIS:Falls die vorgeschriebene KŸhlflŸssigkeit nicht verfŸgbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so
bald wie mšglich durch die vorschriftsmЧige KŸhlflŸssigkeit ersetzen.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 83

Page 85 of 106

1
2
3
4
5
6
7
8
95GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 84

Page 86 of 106

Pflege und Lagerung
Fahrzeugpflege Ð eine Investition, die sich lohnt!...........................................7-1
Lagerung.........................................................................................................7-4
7
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 85

Page 87 of 106

7-1
Fahrzeugpflege Ð eine Investi-
tion, die sich lohnt!Die ãFaszination MotorradÒ basiert unter
anderem auf der sichtbaren Technik. Dies
hat aber leider auch einen Nachteil:
WŠhrend bei Automobilen beispielsweise
ein korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt,
fallen schon kleine RostansŠtze an der
Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. Gegen Schšnheitsfehler kšnnen Sie
durch gekonnte Pflege allerdings viel tun.
Au§erdem sollten Sie eines bedenken:
YAMAHA kann eine GewŠhrleistung nur
dann Ÿbernehmen, wenn Sie Ihren Roller
auch angemessen pflegen. Denn obwohl
nur hochwertige Materialien verwendet
werden, sind nicht alle Bauteile absolut
korrosionssicher. Deshalb geben wir hier
wichtige Hinweise, wie Ihr Roller behan-
delt werden mu§, um dauerhaft gut in
Form zu bleiben.Vorbereitung fŸr die WŠsche
1.Den SchalldŠmpfer abkŸhlen lassen
und dann mit einer PlastiktŸte so ab-
decken, da§ kein Wasser eindringen
kann.
2.Sicherstellen, da§ alle elektrischen
Steckverbinder Ð auch der ZŸndker-
zenstecker Ð und Abdeckkappen
fest sitzen, damit dort ebenfalls
keine Feuchtigkeit eindringen kann.
3.Auf stark verschmutzte Stellen, die
z. B. durch verkrustetes Motoršl ver-
unreinigt sind, nur dann einen Kalt-
reiniger mit dem Pinsel auftragen,
wenn keine Gummidichtungen in der
NŠhe liegen. Diese kšnnten sonst
rasch aushŠrten und ihre Dichtwir-
kung verlieren. Auch von den Rad-
achsen sollte Kaltreiniger ferngehal-
ten werden.WŠsche
GCA00011
dD8Moderne Reiniger, insbesondere
sŠurehaltige Felgenreiniger, lšsen
festgebackenen Schmutz zwar
sehr gut, aber sie kšnnen bei be-
sonders langem Einwirken unter
UmstŠnden die metallische Ober-
flŠche angreifen. Deshalb raten
wir von Felgenreinigern ab. Auf
keinen Fall dŸrfen sie bei Drahts-
peichenrŠdern zum Einsatz kom-
men. Wenn Sie solche Reiniger
trotzdem verwenden: Nach der
empfohlenen Einwirkzeit die be-
handelten Teile unbedingt sehr
gut mit Wasser spŸlen, trocknen
und anschlie§end mit einem Kor-
rosionsschutz (SprŸhwachs oder
-šl) versehen.
8Starke Reiniger verhalten sich
auch aggressiv gegenŸber Kunst-
stoffen und Gummibauteilen.
Verkleidungsteile, Radabdek-
kungen, LampenglŠser, Lenker-
griffe usw. sollten lediglich mit
einem sauberen weichen Lappen
bzw. Schwamm und Wasser be-
handelt werden; nach Bedarf ein
mildes Reinigungsmittel zugeben.
Bei Kratzern hochwertiges Polier-
mittel fŸr Kunststoff verwenden.
GAU03434
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
95GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 86

Page 88 of 106

7-2
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
8Niemals folgende Mittel bzw.
einen mit diesen Mitteln ange-
feuchteten Lappen oder Schwamm
benutzen: alkalische oder stark
sŠurehaltige Reinigungsmittel,
Lšsungsmittel, Benzin, Rost-
schutz- oder -entfernungsmittel,
Brems- oder KŸhlflŸssigkeit,
BatteriesŠure.
8Zum Waschen keinen Hochdruck-
Wasserstrahl verwenden. Sogen-
annte Dampfstrahler an Tankstel-
len oder MŸnzwaschanlagen
drŸcken hŠufig Feuchtigkeit in
Radlager, elektrische Steckver-
bindungen, Instrumente, Armatu-
ren, Scheinwerfer, Brems- und
Blinkleuchten, EntlŸftungsšffnun-
gen und -schlŠuche, Dichtringe
(an Telegabel, Schwingenlagern
und Getriebewellen) sowie Brems-
zylinder.8Zur Behandlung der Windschutz-
scheibe (falls vorhanden): Scharfe
Reinigungsmittel kšnnen zu einer
EintrŸbung der Scheibe fŸhren,
und ein harter Schwamm kann
Kratzer verursachen. Kunststoff-
reiniger vor dem ersten Einsatz
am besten an einer nicht im Blick-
feld liegenden Stelle testen, ob er
Scheuerspuren hinterlЧt.
RegelmЧige WŠscheSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Haushaltsreiniger und
einem sauberen, weichen Schwamm lš-
sen, danach mit einem sanften Wasser-
strahl abspŸlen. Schwer zugŠngliche
Stellen mit einer BŸrste reinigen. Insekten
lassen sich leicht entfernen, wenn zuvor
ein nasses Tuch oder Spezialmittel einige
Minuten die Verschmutzungen gelšst hat.Nach Einsatz im Winter, im Regen und in
KŸstennŠheNach einer Fahrt in KŸstennŠhe, auf salz-
gestreuten Stra§en und auch nach einer
Regenfahrt im FrŸhjahr sollten Sie Ihre
YAMAHA folgenderma§en behandeln.HINWEIS:Nicht nur in den Wintermonaten, wenn
wegen GlŠtte gestreut wurde, sondern
auch im FrŸhjahr befindet sich Salz auf
der Fahrbahn, das zusammen mit Was-
ser aggressiv auf allen Metallteilen rea-
giert. Auch Meerwasser und salzhaltige
Luft beschleunigen Korrosion.1.Den Roller abkŸhlen lassen und
dann kalt abspŸlen oder mit einer
Seifenlauge abwaschen.
GCA00012
dDWarmes Wasser verstŠrkt das aggres-
sive Verhalten von Salz.2.Alle metallischen OberflŠchen mit
SprŸhšl oder -wachs konservieren.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 87

Page 89 of 106

7-3
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
Nach der WŠsche
1.Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfŠhigen Tuch trocken-
wischen.
2.Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsŸblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt na-
tŸrlich auch fŸr Auspuffanlagen. Ins-
besondere Edelstahlauspuffanlagen
kšnnen durch Polieren von Ver-
fŠrbungen (thermisch bedingte An-
lauffarben) sowie hartnŠckigen
Flecken befreit werden.
3.Alle metallischen OberflŠchen mŸs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schŸtzt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflŠchenvergŸtet
sind. Dies kann mit SprŸhwachs
oder SprŸhšl erfolgen.
4.Sollten nach der WŠsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und SprŸh-
šl reinigen.
5.SteinschlŠge, Scheuerstellen und
andere kleine LackschŠden mit Farb-
lack ausbessern bzw. mit Klarlack
versiegeln.6.Lackierte OberflŠchen sollten mit
einem handelsŸblichen Lackkonser-
vierer geschŸtzt werden.
7.Den Roller vollstŠndig trocknen (las-
sen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00002
W8Wenn Wachs oder …l auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht
Gefahr.
8Anschlie§end vorsichtig mit dem
Roller losfahren, eine Bremsprobe
machen und verhalten in Kurven
einfahren.
GCA00013
dD8Wachs und …l stets sparsam auf-
tragen und jeglichen †berschu§
abwischen.
8Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einšlen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
8Polituren nicht zu hŠufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dŸnne Schicht des
Lackes abtragen.HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-HŠndler.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 88

Page 90 of 106

7
Pflege und Lagerung
7-4
LagerungKurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kŸhl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlŠssi-
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schŸtzen.
GCA00015
dD8Stellen Sie einen nassen Roller
niemals in eine unbelŸftete Gara-
ge oder decken ihn mit einer Plane
ab, denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge
haben.
8Feuchte KellerrŠume sind kein ge-
eigneter Abstellplatz. Das gleiche
gilt fŸr Stallungen (ammoniakhal-
tige Luft ist besonders aggressiv)
und RŠume, in denen aggressive
Chemikalien gelagert werden.
Stillegung
Mšchten Sie Ihren Roller fŸr mehr als
zwei Monate aus dem Verkehr ziehen,
sollten folgende Schutzvorkehrungen
getroffen werden, um SchŠden und
Korrosion zu verhindern.
1.Eine komplette Motorradpflege, wie
zuvor beschrieben, durchfŸhren.
2.Den Kraftstoffhahn ggf. auf ãOFFÒ
stellen.
3.Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Abla§schraube
entleeren, um einer Verharzung vor-
zubeugen. Das abgelassene Benzin
in den Kraftstofftank einfŸllen.
4.Volltanken, um Rostbildung im Tank
vorzubeugen.5.Zum Vermeiden von Korrosion im
Motor die folgenden Schritte aus-
fŸhren:
a)Den ZŸndkerzenstecker abziehen
und dann die ZŸndkerze heraus-
schrauben.
b)Etwa einen Teelšffel Motoršl
durch die Kerzenbohrung einflie-
§en lassen.
c)Die ZŸndkerze mit aufgestecktem
ZŸndkerzenstecker an Masse le-
gen, um Funkenbildung zu verhin-
dern.
d)Den Motor mit dem Starter (ggf.
Kickstarter) etwa fŸnf Sekunden
durchdrehen lassen, damit das …l
an Zylinder, Kolben usw. gelangt.
e)Die ZŸndkerze einschrauben und
dann den ZŸndkerzenstecker auf-
stecken.
GWA00003
WSchritt 5. c) unbedingt beachten, um
Verletzung durch Hochspannung vor-
zubeugen.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 89

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 next >