YAMAHA MAJESTY 250 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: MAJESTY 250, Model: YAMAHA MAJESTY 250 2000Pages: 106, PDF-Größe: 1.66 MB
Page 71 of 106

6-27
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
Folgende Vorsichtsma§regeln beachten.
8Zum Ablesen des FlŸssigkeitsstands
sicherstellen, da§ der VorratsbehŠl-
ter waagrecht steht.
8Nur die empfohlene BremsflŸssigkeit
verwenden. Andere BremsflŸssig-
keiten kšnnen die Dichtungen an-
greifen, Undichtigkeit verursachen
und dadurch die Bremsfunktion
beeintrŠchtigen.1.MinimalstandHINTEN
8Ausschlie§lich BremsflŸssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
fŸllen. Das Mischen verschiedener
BremsflŸssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeintrŠchtigen.
8Darauf achten, da§ beim NachfŸllen
kein Wasser in den VorratsbehŠlter
gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der BremsflŸssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
8BremsflŸssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschŸttete Brems-
flŸssigkeit sofort abwischen.
8Ein allmŠhliches Absinken des
BremsflŸssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschlei§ der
BremsbelŠge normal; bei plštzli-
chem Absinken jedoch die Brems-
anlage vom YAMAHA-HŠndler Ÿber-
prŸfen lassen.
1
GAU03607
BremsflŸssigkeitsstand prŸfenBei FlŸssigkeitsmangel kann Luft in das
Bremsysteme eindringen und dessen
Funktion beeintrŠchtigen.
Vor Fahrtantritt den FlŸssigkeitsstand im
VorratsbehŠlter prŸfen und erforderlichen-
falls BremsflŸssigkeit nachfŸllen. Da ein
niedriger FlŸssigkeitsstand auf Brems-
belagverschlei§ oder Undichtigkeit des
Bremssystems zurŸckzufŸhren sein kann,
in diesem Fall ebenfalls den Bremsbelag-
verschlei§ und das Bremssystem auf
Undichtigkeit prŸfen.1.Minimalstand VORN
Empfohlene BremsflŸssigkeit:
DOT 4
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 70
Page 72 of 106

6-28
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03073
BremsflŸssigkeit wechselnDie BremsflŸssigkeit sollte in den emp-
fohlenen AbstŠnden (siehe dazu die Ta-
belle ãWartungsintervalle und Schmier-
dienstÒ) vom YAMAHA-HŠndler ge-
wechselt werden. Au§erdem mŸssen fol-
gende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen SchŠden vom YAMAHA-HŠndler
ausgetauscht werden.
8Dichtringe (Hauptbremszylinder und
Bremssattel): alle zwei Jahre
8BremsschlŠuche: alle vier Jahre
GAU02962
BowdenzŸge prŸfen und
schmierenDie Funktion und den Zustand sŠmtlicher
SeilzŸge vor Fahrtantritt prŸfen und die
SeilzŸge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei BeschŠdigung oder
SchwergŠngigkeit vom YAMAHA-
HŠndler erneuern lassen.
GW000112
WDurch beschŠdigte SeilzughŸllen kšn-
nen SeilzŸge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschrŠnkt werden. Aus
SicherheitsgrŸnden beschŠdigte Seil-
zŸge unverzŸglich erneuern.
GAU03118
Handbremshebel schmierenDie Hebeldrehpunkte sollten in den emp-
fohlenen AbstŠnden (siehe dazu die Ta-
belle ãWartungsintervalle und Schmier-
dienstÒ) geschmiert werden. Empfohlenes Schmiermittel
Motoršl
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 71
Page 73 of 106

6-29
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU02939
Teleskopgabel prŸfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
mŸssen folgenderma§en in den empfoh-
lenen AbstŠnden (siehe dazu die Tabelle
ãWartungsintervalle und SchmierdienstÒ)
geprŸft werden.
SichtprŸfung
GW000115
WDas Fahrzeug sicher abstŸtzen, damit
es nicht umfallen kann.Die Standrohre auf Riefen und andere
BeschŠdigungen, die Gabeldichtringe auf
…llecks prŸfen.
HauptstŠnder
GAU03371
Haupt- und SeitenstŠnder prŸ-
fen und schmierenVor Fahrtantritt prŸfen, ob sich die StŠn-
der leicht ein- und ausklappen lassen und
ggf. die Klappmechanismen schmieren.
GW000114
WFalls Haupt- oder SeitenstŠnder klem-
men, diese vom YAMAHA-HŠndler
instand setzen lassen.SeitenstŠnder
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universal-
schmierfett)
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 72
Page 74 of 106

6-30
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
FunktionsprŸfung
1.Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2.Bei krŠftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prŸfen, ob sie leichtgŠngig ein-
und ausfedert.
GC000098
dDFalls die Teleskopgabel nicht gleich-
mЧig ein- und ausfedert oder irgend-
welche SchŠden festgestellt werden,
das Fahrzeug von einem YAMAHA-
HŠndler ŸberprŸfen lassen.
GAU00794
Lenkung prŸfenVerschlissene oder lockere Lenkungs-
lager stellen eine erhebliche GefŠhrdung
dar. Darum mu§ der Zustand der Len-
kung folgenderma§en in den empfohle-
nen AbstŠnden (siehe dazu die Tabelle
ãWartungsintervalle und SchmierdienstÒ)
geprŸft werden.
1.Das Fahrzeug so aufbocken, da§
das Vorderrad frei in der Luft
schwebt.
GW000115
WDas Fahrzeug sicher abstŸtzen, damit
es nicht umfallen kann.
2.Die unteren Enden der Teleskop-
gabel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spŸrbar, die
Lenkung von einem YAMAHA-
HŠndler ŸberprŸfen und instand set-
zen lassen.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 73
Page 75 of 106

6-31
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU00796
Batterie-Abdeckung abnehmenDas Abnehmen der Batterie-Abdeckung
verschafft Zugang zur Batterie, zum
Sicherungskasten und zum KŸhlflŸssig-
keits-AusgleichsbehŠlter.
Zum Abnehmen der Batterie-Abdeckung
die rechte Fu§matte, wie in der Abbildung
gezeigt, hochziehen und dann die Abdek-
kung losschrauben.
2
3
1
1.Fu§matte rechts
2.Schraube (´2)
3.Batterie-Abdeckung
1
1.Batterie
GAU01271
Batterie wartenDie Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des SŠurestands
und das AuffŸllen von destilliertem Was-
ser entfallen deshalb.
Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie
mšglich von einem YAMAHA-HŠndler
aufladen lassen. Beachten Sie, da§ die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller ent-
lŠdt und deshalb šfter aufgeladen werden
mu§.
GAU01144
Radlager prŸfen und wartenDie Vorder- und Hinterradlager mŸssen in
den empfohlenen AbstŠnden (siehe dazu
die Tabelle ãWartungsintervalle und
SchmierdienstÒ) geprŸft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgŠngig dreht, die Rad-
lager von einem YAMAHA-HŠndler Ÿber-
prŸfen lassen.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 74
Page 76 of 106

6-32
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GW000116
W8Die Batterie enthŠlt giftige Schwe-
felsŠure, die schwere VerŠtzun-
gen und bleibende AugenschŠden
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen UmstŠnden mit Batterie-
sŠure in BerŸhrung bringen.
8Erste Hilfe
9Au§erlich
: Mit reichlich Wasser
abspŸlen.
9Innerlich: Gro§e Mengen Was-
ser trinken und sofort einen
Arzt rufen.
9Augen: Mindestens 15 Minuten
lang grŸndlich mit Wasser spŸ-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
8Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen fernhalten. Beim
Laden der Batterie in geschlosse-
nen RŠumen fŸr ausreichende
BelŸftung sorgen.Batterie lagern
1.Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, aufla-
den und an einem kŸhlen, lichtge-
schŸtzten Ort lagern.
2.Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prŸfen und ggf. korrigieren.
3.Vor der Montage die Batterie voll-
stŠndig aufladen.
GC000102
dD8Die Batterie vor der Lagerung
vollstŠndig aufladen. Das Lagern
im entladenen Zustand fŸhrt der
Batterie bleibende SchŠden zu.
8Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerŠt nštig (KonstantstromstŠrke
und/oder Ðspannung). Konventio-
nelle LadegerŠte kšnnen die
Lebensdauer der wartungsfreien
Batterie vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit Ÿber ein kor-
rektes LadegerŠt verfŸgen, wen-
den Sie sich bitte an Ihren YAMAHA-
HŠndler.
8DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 75
Page 77 of 106

2.Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgesehenen
Amperezahl einsetzen.
GC000103
dDNiemals Sicherungen mit einer hšhe-
ren als der empfohlenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit fal-
scher Amperezahl kann SchŠden an
elektrischen Komponenten und sogar
einen Brand verursachen.3.Die ZŸndung und den betroffenen
Stromkreis wieder einschalten und
prŸfen, ob das elektrische System
einwandfrei arbeitet.
6-33
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
4.Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische An-
lage von einem YAMAHA-HŠndler
ŸberprŸfen lassen.
4
5
67
1
32
78
GAU03622
Sicherung wechselnDie SicherungskŠsten befinden sich unter
der Batterie-Abdeckung; siehe dazu Seite
6-31.
Eine Sicherung, falls sie durchgebrannt
ist, folgenderma§en erneuern.
1.Die ZŸndung und alle anderen
Stromkreise ausschalten.1.Hauptsicherung
2.Zeituhrsicherung
3.KŸhlerlŸftersicherung
4.ZŸndungssicherung
5.Scheinwerfersicherung
6.Signalanlagensicherung
7.Ersatzsicherung (´4)
8.Ersatzhauptsicherung
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Zeituhrsicherung: 10 A
KŸhlerlŸftersicherung: 4 A
ZŸndungssicherung: 7,5 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Signalanlagensicherung: 15 A
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 76
Page 78 of 106

6-34
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03630
Scheinwerferlampe auswech-
selnDer Scheinwerfer ist mit Halogenlampen
ausgestattet.
Eine durchgebrannte Scheinwerferlampe
kann folgenderma§en ausgewechselt
werden.
1.Den Roller auf den HaupstŠnder
stellen.
2.Die Abdeckung A abnehmen; siehe
dazu Seite 6-11.
1
2
3.Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lšsen und dann die Lampenschutz-
kappe abnehmen.1.Scheinwerfer-Steckerverbinder
2.Lampenschutzkappe
1
4.Den Lampenhalter aushŠngen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
GW000119
WScheinwerferlampen werden sehr
schnell hei§. Deshalb entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berŸhren, bevor sie ausreichend
abgekŸhlt ist.1.Lampenhalter
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 77
Page 79 of 106

6-35
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
5.Die neue Lampe einsetzen und mit
dem Lampenhalter sichern.
GC000105
dDSchwei§- und Fettspuren auf dem Glas
beeintrŠchtigen die Leuchtkraft und
Lebensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der neuen Lampe nicht mit
den Fingern berŸhren und Verunrei-
nigungen der Lampe mit einem mit
Alkohol oder VerdŸnner angefeuchte-
ten Tuch entfernen.6.Die Lampenschutzkappe und dann
den Scheinwerfer-Steckverbinder
aufsetzen.
7.Die Abdeckung montieren.
8.Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA-
HŠndler einstellen lassen.
a
a.Nicht berŸhren!
GAU03111
Blinkerlampe vorn auswech-
seln1.Den Roller auf den HaupstŠnder
stellen.
2.Die Abdeckung A abnehmen; siehe
dazu Seite 6-11.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 78
Page 80 of 106

6-36
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
3.Die Fassung samt Lampe im Gegen-
uhrzeigersinn herausdrehen.
4.Die defekte Lampe hineindrŸcken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
5.Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrŸcken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
6.Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
7.Die Abdeckung montieren.1.Lampenfassung
GAU03618
Blinkerlampe hinten auswech-
seln1.Den Roller auf den HaupstŠnder
stellen.
2.Das Verkleidungsteil C abnehmen;
siehe dazu Seite 6-10.
1
1.Lampenfassung (Blinker hinten)3.Die Fassung samt Lampe im Gegen-
uhrzeigersinn herausdrehen.
4.Die defekte Lampe herausziehen.
5.Die neue Lampe einsetzen.
6.Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
7.Das Verkleidungsteil montieren.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 79