YAMAHA MAJESTY 250 2002 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 114

3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU03124
Kühlflüssigkeitstemperatur-
AnzeigeKühlflüssigkeitstemperatur-AnzeigeBei eingeschalteter Zündung kann von
der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
die Temperatur der Kühlflüssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel im
roten Bereich steht oder diesen sogar
überschreitet, sofort anhalten und den
Motor abkühlen lassen; siehe dazu Seite
6-19.
GC000002
dDDen Motor bei Überhitzung nicht län-
ger betreiben.
1
2
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
2. Rote Markierung
GAU04589
MultifunktionsanzeigeAnzeige, MultifunktionsanzeigeDie Multifunktionsanzeige beinhaltet:
8einen Tageskilometerzähler (zeigt
die seit dem letzten Zurücksetzen
auf Null gefahrenen Kilometer an)
8einen Reservekilometerzähler (zeigt
die bei Erreichen von ca. 2,0 L
Restkraftstoffmenge gefahrenen
Kilometer an)
8einen Kilometerzähler (zeigt die ins-
gesamt gefahrenen Kilometer an)
8eine Uhr
8ein Außenthermometer8ein Voltmeter (zeigt die Batterie-
spannung an)
HINWEIS:8Wenn der Schlüssel in Stellung „ON“
gedreht wird, leuchten einige Sekun-
den lang alle Segmente der Anzeige
auf. Während dieser Zeit führt die
Multifunktionsanzeige einen
Selbsttest durch.
8Bitte beachten Sie, daß der Schlüs-
sel zuerst in Stellung „ON“ gedreht
werden muß, bevor Sie die die
Tasten „SELECT“ und „RESET“
benutzen dürfen.
1
23
1. Tagskilometerzähler
2. Kilometerzähler, Reservekilometerzähler
3. Uhr, Außenthermometer und Voltmeter
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 20

Page 22 of 114

3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Tageskilometerzähler „Trip“
Zum Zurücksetzen desTageskilometerzählers:1. Drücken Sie den Wahlknopf
„SELECT“ bis die Spannungs-
anzeige erscheint, drücken Sie dann
den Wahlknopf „SELECT“ noch ein-
mal - „Trip“ beginnt zu blinken.
2. Drücken Sie den Rückstellknopf
„RESET“ mindestens eine Sekunde
lang, um den Tageskilometerzähler
auf Null zurückzusetzen.
HINWEIS:8Der Reset-Modus des Tageskilome-
terzählers bricht automatisch nach
fünf Sekunden ab. Um in den Reset-
Modus zurückzukehren, drücken Sie
wieder den Wahlknopf „SELECT“,
bis „TRIP“ zu blinken beginnt.
8Um den Reset-Modus des Tages-
kilometerzählers abzubrechen,
drücken Sie den Wahlknopf
„SELECT“.
8Wenn der Tageskilometerzähler
„––––“ anzeigt, lassen Sie die
Multifunktionsanzeige von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
oder reparieren, da sie möglicher-
weise defekt ist.
Kilometerzähler „Odo“
Der Kilometerzähler hat zwei Funktionen.
8Er zeigt die insgesamt gefahrenen
Kilometer an.
8Er wechselt automatisch in den
Reservekilometerzähler-Modus
„Trip F“, wenn der Kraftstoffstand ca.
2,0 L erreicht. (Näheres siehe
„Reservekilometerzähler“.)HINWEIS:Wenn der Kilometerzähler „––––––“ an-
zeigt, lassen Sie die Multifunktions-
anzeige von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen oder reparieren, da sie mögli-
cherweise defekt ist.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 21

Page 23 of 114

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Reservekilometerzähler „Trip F“
Wenn der Kraftstoffstand ca. 2,0 L
erreicht, wechselt die Anzeige des
Kilometerzählers automatisch in den
Reservekilometerzähler-Modus „Trip F“
und beginnt neu mit der Kilometeranzeige
ab diesem Punkt. Nach dem Tanken und
weiteren 5 km kehrt die Anzeige wieder
auf „Odo“ zurück.
Um vor dem Nachtanken auf die normale
Kilometerzähler-Anzeige zurückzukehren,
drücken Sie den Wahlknopf „SELECT“
bis „Trip F“ zu blinken beginnt („Trip F“
blinkt nur fünf Sekunden lang). Drücken
Sie, während „Trip F“ blinkt, den Rück-
stellknopf „RESET“ mindestens eine Se-
kunde lang und die Anzeige kehrt wieder
zurück auf normale Kilometerzähler-
Anzeige. Von diesem Punkt an werden
sowohl „Trip“ als auch „Odo“ angezeigt,
bis Sie getankt haben und danach weite-
re 5 km gefahren sind.HINWEIS:Die Anzeige kann, nachdem Sie den Rück-
stellknopf „RESET“ gedrückt haben, nicht
wieder zurück auf „Trip F“ geschaltet wer-
den.
Uhr
Uhr stellen1. Drücken Sie den Wahlknopf
„SELECT“, bis die Uhr angezeigt
wird.
2. Den Wahlknopf „SELECT“ und den
Rückstellknopf „RESET“ mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 22

Page 24 of 114

3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
3. Sobald die Stundenanzeige blinkt,
die Stunden mit dem Rückstellknopf
„RESET“ einstellen.
4. Den Wahlknopf „SELECT“ drücken,
um die Minutenanzeige aufzurufen.
5. Die Minuten mit dem Rückstellknopf
„RESET“ einstellen.
6. Den Wahlknopf „SELECT“ drücken,
um die Uhr zu starten.
Außenthermometer
Diese Anzeige zeigt die Außentemperatur
von –10,0 °C bis 50,0 °C in Schritten von
0,5 °an.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 23

Page 25 of 114

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Voltmeter
Diese Anzeige zeigt die Batteriespannung
an.
GCA00135
dDWenn in der Spannungsanzeige „LO“
oder „HI“ erscheint, liegt möglicher-
weise eine Störung im Batterie-Lade-
kreis vor oder die Batterie ist nicht in
Ordnung. Wenn „LO“ oder „HI“ ange-
zeigt wird, lassen Sie den Roller in
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen oder reparieren.
GAU00109
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)DiebstahlanlageEine als Sonderzubehör erhältliche
Diebstahlanlage kann vom YAMAHA-
Händler installiert werden. 8Wenn die Außentemperatur unter
–10,0 °C absinkt, wird „– – °C“ ange-
zeigt.
8Wenn die Außentemperatur auf
mehr als 50,0 °C ansteigt, blinkt der
Wert „50,0“.
HINWEIS:8Wenn „– – °C“ angezeigt wird oder
wenn der Wert „50,0“ blinkt, obwohl
die Außen-temperatur innerhalb des
Bereichs von –10,0 °C und 50,0 °C
liegt, liegt ein Fehler im elektrischen
Stromkreis vor. Lassen Sie den
Stromkreis in einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen oder repa-
rieren.
8Die Genauigkeit der Temperatur-
anzeige kann beeinträchtigt werden,
wenn langsam gefahren wird (ca.
unter 20 km/h) oder beim Halten an
Ampeln, Bahnübergängen, usw.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 24

Page 26 of 114

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
LenkerarmaturenGAU00120
Lichthupenschalter „PASS“LichthupenschalterUm die Lichthupe zu betätigen, den
Lichthupenschalter drücken.
GAU03888
Abblendschalter „&/%“AbblendschalterZum Einschalten des Fernlichts auf “&”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“%” stellen.
1
2
3
4
1. Lichthupenschalter „ PASS “
2. Abblendschalter „&/%“
3. Blinkerschalter „4/6“
4. Hupenschalter „ *“
GAU03889
Blinkerschalter „4/6“BlinkerschalterVor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach „6“ drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach „4“ drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter „*“HupenschalterDieser Schalter löst die Hupe aus.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 25

Page 27 of 114

3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00136
Scheinwerfer-AusführungenScheinwerfer-AusführungenHINWEIS:Links und rechts beziehen sich auf die Vorderansicht des Motorrads.1
2
%
% &
Links Rechts StandlichtZu verwendende Lampe
Bestimmungsland2
1
1
31
3
2
1
Halogenlampe
Halogenlampe
Belgien, Deutschland, Frankreich
Griechenland, Italien, Niederlande, Norwegen
Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien
Vereinigtes Königreich 3: Fernlicht 2: Abblendlicht
'
: Standlicht vorn 1: Licht aus
12 V
55 W
12 V60/55 W
12 V60/55 W
12 V
55 W '
'
'
'
&
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 26

Page 28 of 114

3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU03890
Motorstoppschalter „#/$“MotorstoppschalterDer Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torollers). Der Motor kann nur in Schal-
terstellung „#“ laufen. Den Schalter nur
in Notsituationen auf „$“ stellen.
1
2
1. Motorstoppschalter „#/$“
2. Starterschalter „,“
GAU03801
Starterschalter „,“StarterschalterBei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
GC000005
dDVor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU03882
Handbremshebel
(Vorderradbremse)Handbremshebel (Vorderradbremse)Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 27

Page 29 of 114

3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00163
Handbremshebel
(Hinterradbremse)Handbremshebel (Hinterradbremse)Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers.
1
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
2. Den Schlüssel in das Tankschloß
stecken und im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluß kann nun
abgenommen werden.
1
1. Tankverschluß
GAU03090
TankverschlußKraftstofftank-VerschlußTankverschluß öffnen
1. Den Tankverschluß-Deckel öffnen;
dazu den Hebel nach vorn schieben
und dann nach oben ziehen.
1
2
1. Tankverschluß-Deckel
2. Hebel
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 28

Page 30 of 114

3-14
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Tankverschluß schließen
1. Die Markierungen aufeinander aus-
richten und dann den Tankverschluß
aufsetzen und hineindrücken.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
3. Den Deckel zuklappen.
GWA00028
WVor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
1
1. Markierungen
GAU03753
KraftstoffKraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
W8 8
Den Tank niemals überfüllen, an-
derenfalls kann durch Wärmeaus-
dehnung Kraftstoff am Tankver-
schluß austreten.
8 8
Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
1
2
1. Einfüllstuttzen
2. Kraftstoffstand
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
weichen Lappen abwischen.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 29

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 120 next >