YAMAHA MAJESTY 250 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2002, Model line: MAJESTY 250, Model: YAMAHA MAJESTY 250 2002Pages: 114, PDF-Größe: 2 MB
Page 31 of 114

3-15
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU04284
GCA00104
dDAusschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwiegen-
de Schäden an Teilen des Motors
(Ventile, Kolbenringe usw.) und der
Auspuffanlage.
GAU03098
KatalysatorKatalysatorDieser Roller ist mit einem im Schall-
dämpfer befindlichen Abgaskatalysator
ausgestattet.
GW000128
WAbgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches
Berühren der heißen Teile zu vermei-
den, ausreichend abkühlen, bevor
Einstell- und Schmierarbeiten vorge-
nommen werden.
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ) tanken.
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln (oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder
Benzin mit einer höheren Oktanzahl ver-
wenden. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
12 L
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 30
Page 32 of 114

3-16
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GC000114
dDUm Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
8Ausschließlich bleifreien Kraft-
stoff tanken. (Der Gebrauch ver-
bleiten Kraftstoffs verursacht
unreparierbare Schäden am Ab-
gaskatalysator.)
8Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo
Feuergefahr herrscht (z. B. in der
Nähe von Gras oder anderen
leicht entzündbaren Stoffen).
8Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
GAU03091
Fahrersitz
Fahrersitz
Fahrersitz öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Schlüssel in das Zündschloß
stecken und dann im Gegenuhrzei-
gersinn drehen.HINWEIS:Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß
hineindrücken.
IGNITION
P
LOCK
ON
OFF
OPENPUSHPUSH
a
a.Öffnen.
3. Den Fahrersitz aufklappen.
Fahrersitz schließen
1. Den Fahrersitz zuklappen und dann
herunterdrücken, so daß er einra-
stet.
2. Den Schlüssel ggf. vom Zündschloß
abziehen.HINWEIS:Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig
montiert ist.
1
1. Fahrersitz
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 31
Page 33 of 114

3-17
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU03096*
Fahrersitz einstellenFahrersitz einstellenDer Fahrersitz kann nach Bedarf
folgendermaßen versetzt werden.
1. Den Fahrersitz öffnen.
1
1. Fahrersitz
GAU03331
AblagefächerAblagefächerVorderes Ablagefach A
Zum Öffnen des Ablagefachs, wenn es
abgeschlossen ist, den Zündschlüssel in
das Schloß stecken und dann im Gegen-
uhrzeigersinn drehen; anschließend den
Ablagefachdeckel mit eingedrücktem
Knopf beim Griff aufklappen.
Zum Öffnen des aufgeschlossenen Ab-
lagefachs den Deckel mit eingedrücktem
Knopf am Griff aufklappen.
1
2
a
1. Knopf
2. Ablagefach-Deckel
a. Abschließen.
2. Die Schrauben und Hülsen demon-
tieren.
3. Den Fahrersitz vorwärts oder rück-
wärts in die gewünschte Stellung
schieben.
4. Die Schrauben und Hülsen montie-
ren und anschließend die Schrauben
festziehen.
5. Den Fahrersitz schließen.
11
2
2
1. Schraube (
×4)
2. Hülse (×4)
Ablagefach A
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 32
Page 34 of 114

3-18
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zum Abschließen das Ablagefach zuklap-
pen, den Zündschlüssel in das Schloß
stecken, im Uhrzeigersinn drehen und
dann abziehen.
1
2
a
1. Knopf
2. Ablagefach-Deckel
a. Abschließen.
Vorderes Ablagefach B
Zum Öffnen des Ablagefachs den Hebel
nach oben schieben und dann daran zie-
hen, um den Deckel aufzuklappen.
Zum Schließen des Ablagefachs den
Deckel in die Ausgangsstellung bringen.
GWA00034
WKeine schweren Gegenstände in die-
sem Ablagefach mitführen.
1
2
1. Hebel
2. Ablagefach-Deckel
Hinteres Ablagefach
Im Ablagefach unter der Sitzbank können
zwei Helme verstaut werden. Zum Öffnen
und Schließen des Fahrersitzes siehe
Seite 3-16.
1
1. Fahrersitz
Ablagefach B
Ablagefach A
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 33
Page 35 of 114

3-19
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GCA00051
dDDen Fahrersitz nicht allzu lange geöff-
net lassen, da die eingeschaltete Ab-
lagefach-Beleuchtung die Batterie ent-
laden kann.
GWA00035
WFolgende Zuladungsgrenzwerte nicht
überschreiten:
8Vorderes Ablagefach A: 2 kg
8Hinteres Ablagefach: 5 kg
8Maximale Zuladung für dieses
Fahrzeug: 185 kg
Zum Einstellen der Federvorspannung:
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) beide Federvor-spann-
ringe nach adrehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher)
beide Federvorspannringe nach bdre-
hen.a
b1
23
1. Federvorspannring
2. Gegenmarkierung
3. Spezialwerkzeug
GAU04552
Federbeine einstellenFederbeine einstellenAn den Hinterradfederbeinen kann die
Federvorspannung folgendermaßen ein-
gestellt werden.
GC000015
dDDen Einstellmechanismus unter kei-
nen Umständen über die Minimal- oder
Maximaleinstellung hinaus verdrehen.
GW000040
WBeide Federbeine stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Ein-
stellung beeinträchtigt das Fahrver-
halten.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 34
Page 36 of 114

3-20
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
HINWEIS:8Die jeweilige Kerbe im Federvor-
spannring muß auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerich-
tet werden.
8Für die Einstellung das Spezial-
werkzeug aus dem Bordwerkzeug
verwenden.
GAU00330
SeitenständerSeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite und wird bei aufrecht gehal-
tenem Motorrad mit dem Fuß betätigt.HINWEIS:Der Seitenständerschalter ist ein wesent-
licher Bestandteil des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems, dessen Funktionsweise am
Ende dieses Kapitels beschrieben wird.
1
1. Seitenständerschalter
GW000044
WNiemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Ein nicht völlig hoch-
geklappter Seitenständer kann beson-
ders in Linkskurven durch Boden-
berührung schwere Stürze verursa-
chen. Aus diesem Grund hat YAMAHA
den Seitenständer mit einem Zünd-
unterbrechungsschalter versehen, der
ein Starten und Anfahren mit ausge-
klapptem Seitenständer verhindert. Die
Prüfung des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems ist
nachfolgend erläutert. Falls Störungen
an diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
instand setzen lassen.
Einstellung
Minimal (weich) 1
Normal 4
Maximal (hart) 7
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 35
Page 37 of 114

3-21
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00337
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-SystemZündunterbrechungs- u. Anlaßsperrschalter-SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System umfaßt die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und
erfüllt folgende Zwecke:
8Es erlaubt kein Anlassen des
Motors, solange kein Bremshebel
gezogen wird.
8Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei gezogenem Bremshebel, solan-
ge der Seitenständer nicht hochge-
klappt wird.
8Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regel-
mäßig auf nachfolgende Weise geprüft
werden.
GW000045
WFalls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 36
Page 38 of 114

3-22
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
JA NEIN
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “
#” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Einen Bremshebel gezogen halten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Bremslichtschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Bei abgestelltem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Einen Bremshebel gezogen halten.
8. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?Bei laufendem Motor:
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JA NEIN
Das System ist in Ordnung. Der Roller kann gefahren werden.
JA NEIN
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 37
Page 39 of 114

5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 38
Page 40 of 114

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ......................................................................4-1
4
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 39