YAMAHA MT-03 2020 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-7
3
GAU87680Ölwechsel-Kilometerzähler
Dieser Kilometerzähler zeigt die seit dem
letzten Ölwechsel zurückgelegte Strecke
an. Die Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
schaltet sich nach den ersten 1000 km (600
mi), nach den nächsten 4000 km (2500 mi)
und dann nach jeweils 5000 km (3000 mi)
ein.
Zum Zurückstellen des Ölwechsel-Kilome-
terzählers und der Ölwechsel-Intervallan-
zeige den Ölwechsel-Kilometerzähler wäh-
len und dann den Rückstellknopf “RESET”
drücken, bis “OIL” und der Kilometerzähler
beginnen zu blinken. Während “OIL” und
der Kilometerzähler blinken, den Rückstell-
knopf “RESET” drücken, bis der Kilometer-
zähler zurückgestellt ist.
HINWEIS
Wenn das Motoröl gewechselt wurde,
müssen der Ölwechsel-Kilometerzähler
und die Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
gestellt werden. Anderenfalls schaltet sich
die Ölwechsel-Intervallanzeige nicht zum
korrekten Zeitpunkt ein.
GAU87771Momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
ge
Diese Anzeige zeigt den Kraftstoffver-
brauch unter den momentanen Fahrbedin-
gungen. Sie kann auf “km/L” oder “L/100
km” und bei Verwendung von Meilen auf
“MPG” eingestellt werden. Zum Umschal-
ten der Kraftstoffverbrauchsmesseinheiten
den Wahlknopf “SELECT” drücken, bis die
Messeinheiten wechseln.
“km/L”: Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 L zurückge-
legt werden kann.
“L/100 km”: benötigte Kraftstoffmen-
ge, um 100 km weit zu fahren.
“MPG”: Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 Imp.gal zu-
rückgelegt werden kann.
HINWEIS
Beim Fahren mit weniger als 10 km/h (6

1.
2. Ölwechsel-Kilometerzähler
MPH
21
1. Momentane Kraftstoffverbrauchsanzeige
MPH
1
UB6WG0G0.book Page 7 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 22 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-8
3
GAU87860Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs-
anzeige
Diese Anzeige zeigt den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Reset.
Die durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs-
anzeige kann auf entweder “AVE_ _._
km/L” oder “AVE_ _._ L/100 km” oder bei
Verwendung von Meilen auf “AVE_ _._
MPG” eingestellt werden. Zum Umschalten
der Kraftstoffverbrauchsmesseinheiten den
Wahlknopf “SELECT” drücken, bis die
Messeinheiten wechseln.
“AVE_ _._ km/L”: durchschnittliche
Fahrstrecke, die mit einer Kraftstoff-
menge von 1.0 L zurückgelegt werden
kann.
“AVE_ _._ L/100 km”: durchschnittlich
benötigte Kraftstoffmenge, um 100
km weit zu fahren.
“AVE_ _._ MPG”: durchschnittliche
Fahrstrecke, die mit einer Kraftstoff-
menge von 1.0 Imp.gal zurückgelegt
werden kann.
HINWEIS
Zum Zurückstellen der Anzeige den
Rückstellknopf “RESET” drücken, bis
zurückgestellt wurde.
Nach dem Zurückstellen wird so lange
“_ _._” angezeigt, bis das Fahrzeug
eine Strecke zurückgelegt hat.
GAU87960Schaltanzeigeleuchte-Kontrollmodus
Dieser Modus durchläuft 4 Einstellfunktio-
nen in der unten angegebenen Reihenfol-
ge.
Schaltanzeigeleuchte ein / Blinken /
aus
Schaltanzeigeleuchte ein U/min
Schaltanzeigeleuchte aus U/min
Helligkeit der Schaltanzeigeleuchte
Einstellen der Schaltanzeigeleuchte ein /
Blinken / aus
1. Das Fahrzeug ausschalten.
2. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und halten.
3. Das Fahrzeug einschalten und dann
nach 5 Sekunden den Wahlknopf “SE-
LECT” freigeben.
4. Den Rückstellknopf “RESET” drü-
cken, um eine der folgenden Blink-
mustereinstellungen zu wählen:
Einstellung ein: Die Schaltan-
zeigeleuchte schaltet sich ein,
sobald die eingestellte Motor-
drehzahl erreicht wird. Diese Ein-
stellung wird gewählt, wenn die
Schaltanzeigeleuchte kontinuier-
lich leuchten soll.
Einstellung Blinken: Die Schalt-
anzeigeleuchte blinkt, sobald die
eingestellte Motordrehzahl er-
reicht wird. Diese Einstellung
1. Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchsan-
zeige
MPH
11. Ž
2. Anzeige des Helligkeitspegels
MPH
1
2
UB6WG0G0.book Page 8 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 23 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-9
3
wird gewählt, wenn die Schaltan-
zeigeleuchte 4 Mal pro Sekunde
blinken soll.
Einstellung aus: Die Schaltan-
zeigeleuchte ist deaktiviert. Die-
se Einstellung wird gewählt,
wenn die Schaltanzeigeleuchte
einmal alle 2 Sekunden blinken
soll.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Einstellung zu bestätigen. Der
Kontrollmodus schaltet auf die Funkti-
on Schaltanzeigeleuchte ein U/min
um.
Schaltanzeigeleuchte ein U/min einstellen
Die Schaltanzeigeleuchte lässt sich zwi-
schen 7000 U/min und 13500 U/min ein-
stellen. Von 7000 U/min bis 12000 U/min
kann die Anzeigeleuchte in Schritten von
500 U/min eingestellt werden. Von 12000
U/min bis 13500 U/min kann die Anzeige-
leuchte in Schritten von 200 U/min einge-
stellt werden.
1. Den Rückstellknopf “RESET” drü-
cken, um die gewünschte Motordreh-
zahl für die Aktivierung der Schaltan-
zeigeleuchte zu wählen.
2. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um die gewünschte Motor-
drehzahl zu bestätigen. Der Kontroll-
modus schaltet auf die Funktion
Schaltanzeigeleuchte aus U/min um.
Schaltanzeigeleuchte aus U/min einstellen
Die Schaltanzeigeleuchte lässt sich zwi-
schen 7000 U/min und 13500 U/min ein-
stellen. Von 7000 U/min bis 12000 U/min
kann die Anzeigeleuchte in Schritten von
500 U/min eingestellt werden. Von 12000
U/min bis 13500 U/min kann die Anzeige-
leuchte in Schritten von 200 U/min einge-
stellt werden.Darauf achten, die U/min für die Ausschal-
tung auf eine höhere Drehzahl einzustellen
als die U/min für die Einschaltung, da an-
dernfalls die Schaltanzeigeleuchte nicht
aufleuchtet.
1. Den Rückstellknopf “RESET” drü-
cken, um die gewünschte Motordreh-
zahl für die Deaktivierung der Schalt-
anzeigeleuchte zu wählen.
2. Drücken Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um die gewünschte Motor-
drehzahl zu bestätigen. Der Kontroll-
modus schaltet auf die Funktion zur
Einstellung der Helligkeit der Schalt-
anzeigeleuchte um.
Helligkeit der Schaltanzeigeleuchte einstel-
len
1. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE-
SET”, um den gewünschten Hellig-
keitspegel der Schaltanzeigeleuchte
zu wählen.
2. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die ausgewählte Helligkeitsstufe
zu bestätigen und dann den Kontroll-
modus zu verlassen.
UB6WG0G0.book Page 9 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 24 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
GAU1234M
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU12362Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
HINWEIS
Wenn der Abblendschalter auf Ž ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12402Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68270Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU88272Warnblinkschalter “OFF/ ”
Diesen Schalter verwenden, um die Warn-
blinkanlage (gleichzeitiges Blinken aller
Blinker) einzuschalten. Die Warnblinkanla-
ge ist nur in Notsituationen zu verwenden,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muss.
Die Warnblinker können nur dann ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der Zünd-
schlüssel in Position “ON” steht. Sie kön-
nen das Zündschloss auf die Position
“OFF” oder “LOCK” stellen; die Warnblin-
ker blinken dann weiter. Zum Ausschalten
der Warnblinker das Zündschloss auf die
Position “ON” stellen und den Warnblinks-
chalter erneut betätigen.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter “ / ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
1
2
3
4
1
2
/
UB6WG0G0.book Page 10 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 25 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
ACHTUNG
GCA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU12823
Kupplungshebel
Um die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.
HINWEIS
Der Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 5-3.)
1. Kupplungshebel
1
UB6WG0G0.book Page 11 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 26 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-12
3
GAU12876
Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 5-3.)
GAU12892
Handbremshebel
Der Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
1. Fußschalthebel
1
1. Handbremshebel
1
UB6WG0G0.book Page 12 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 27 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-13
3
GAU12944
Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABS
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
1. Fußbremshebel
1
UB6WG0G0.book Page 13 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 28 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-14
3
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
GAU13076
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunterdrücken,
während sich der Schlüssel weiterhin im
Schloss befindet. Den Schlüssel um eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann abziehen. Anschließend
die Schlossabdeckung schließen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
12
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1 2
UB6WG0G0.book Page 14 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 29 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-15
3
GAU13222
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann
bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU86071
Ihr Yamaha-Motor wurde für bleifreies Ben-
zin mit einer Research-Oktanzahl von 90
oder höher entwickelt. Wenn Motorklopfen
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke oder tanken Sie einen
Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
21Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ):
90
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
14 L (3.7 US gal, 3.1 Imp.gal)
Kraftstofftankreserve:
3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
UB6WG0G0.book Page 15 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page 30 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3HINWEIS
Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vergewissern, dass die Zapfsäu-
lenpistole die gleiche Kraftstoffidentifi-
zierungsmarkierung aufweist.
Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: Gasohol,
der Äthanol enthält, und Gasohol, der Me-
thanol enthält. Gasohol mit Äthanol kann
verwendet werden, wenn der Äthanolge-
halt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol
mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem be-
schädigen oder die Fahrzeugleistung be-
einträchtigen kann.
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
GAU80200
Kraftstofftank-Überlaufschlauch
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Den Anschluss des Kraftstofftank-
Überlaufschlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf.
erneuern.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überlaufschlauchs
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überlaufschlauchs wie
dargestellt positioniert ist.
HINWEIS
Weitere Informationen zum Kanister siehe
Seite 6-9.
E5E10
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1
UB6WG0G0.book Page 16 Friday, March 27, 2020 1:07 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 100 next >