YAMAHA MT-03 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: MT-03, Model: YAMAHA MT-03 2020Pages: 96, PDF-Größe: 6.89 MB
Page 31 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
3
GAU13435
Abgaskatalysator
Die Auspuffanlage enthält einen (mehrere)
Abgaskatalysator(en), um schädliche Ab-
gasemissionen zu verringern.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
GAU62622
Sitzbank
Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei
den Beifahrersitz an der Hinterseite
anheben und nach hinten ziehen.
Beifahrersitz montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite des
Beifahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterungen ste-
cken und den Sitz dann an der Hinter-
seite nach unten drücken, sodass er
einrastet.
1. Beifahrersitzschloss
2. Aufschließen.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
21
1
2
2
UB6WG0G0.book Page 17 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 32 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-18
3
2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die mittlere Abdeckung abschrauben.
3. Den Fahrersitz abschrauben. Die
Rückseite des Fahrersitzes hochhe-
ben und nach hinten ziehen.
Fahrersitz montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die entsprechenden Sitzhalte-
rungen stecken und den Sitz dann in
die ursprüngliche Lage bringen.2. Den Fahrersitz festschrauben.
3. Die mittlere Abdeckung festschrau-
ben.
4. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
1. Mittlere Abdeckung
2. Schraube
1. Fahrersitz
2. Schraube
12
12
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
UB6WG0G0.book Page 18 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 33 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-19
3
GAU62930
Helmhalter
Die Helmhalter befinden sich an der Sitz-
bank-Unterseite.
Helm am Helmhalter sichern
1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-17.)
2. Die Öse eines Helmriemens in einen
Helmhalter einhaken und dann den
Beifahrersitz fest montieren.
WARNUNG! Niemals mit am Helm-
halter befestigtem Helm fahren, der
Helm kann gegen Hindernisse sto-
ßen, was zu Kontrollverlust und ei-
nem Unfall führen kann.
[GWA10162]
Helm vom Helmhalter lösen
Den Beifahrersitz abnehmen und dann die
Öse des Helmriemens aushaken; anschlie-
ßend den Beifahrersitz wieder montieren.
GAU62550
Ablagefach
Das Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. (Siehe Seite 3-17.)
Dokumente und andere Gegenstände zum
Schutz vor Feuchtigkeit in einem Plastik-
beutel im Ablagefach aufbewahren. Bei der
Reinigung des Fahrzeugs darauf achten,
dass kein Wasser in das Ablagefach hinein-
gerät.
WARNUNG
GWA15401
Den Zuladungsgrenzwert von 160 kg
(353 lb) für das Fahrzeug nicht über-
schreiten.
1. Helmhalter
1. Helm
2. Beifahrersitz
1
1 2
1. Ablagefach
1
UB6WG0G0.book Page 19 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 34 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-20
3
GAU68143
Federbein einstellen
Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
HINWEIS
Bei Modellen mit ABS den Antriebsketten-
schutz nach Entfernen der Schrauben und
Hülsen abnehmen.
Den Federvorspannring in Richtung (a) dre-
hen, um die Federvorspannung zu erhöhen.
Den Federvorspannring in Richtung (b) dre-
hen, um die Federvorspannung zu senken.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel und die Verlängerung aus dem
Bordwerkzeug verwenden.
HINWEIS
Bei Modellen mit ABS unbedingt den An-
triebskettenschutz mit den Hülsen und
Schrauben anbringen, dann die Schrauben
mit dem vorgeschriebenen Drehmoment
festziehen.
1. Antriebskettenschutz
2. Schraube und Hülse
2
1
1. Verlängerung
2. Spezialschlüssel
3. Federvorspannring
4. Positionsanzeiger
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
4
Maximal (hart):
7
Anzugsmoment:
Antriebskettenschutz-Schraube:
10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
7654321
4
(b)
(a)
32
1
UB6WG0G0.book Page 20 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 35 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-21
3
GAU84680
Spanngurt-Halterungen
Die angegebenen Gurtpunkte verwenden,
um die Gepäckbänder am Fahrzeug zu be-
festigen.
GAU15306
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem
System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
1. Spanngurt-Halterung
1
UB6WG0G0.book Page 21 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 36 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-22
3
GAU64051
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System
Dieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.
HINWEIS
Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 3-1.
UB6WG0G0.book Page 22 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 37 of 96

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-23
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung
Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK.
Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug
vor der Fahrt untersuchen lassen.
JA NEIN
JA NEIN
JA NEIN
UB6WG0G0.book Page 23 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 38 of 96

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-1
4
GAU63441
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt,
erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschädigung des Fahrzeugs. Benut-
zen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen
Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlauf-
schlauch auf Verstopfungen, Risse oder Beschädigung
prüfen und Schlauchanschlüsse kontrollieren.3-15,
3-16
Motoröl• Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-9
Kühlflüssigkeit• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge-
schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-13
Vo rderradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-21,
6-22
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-21,
6-22
UB6WG0G0.book Page 1 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 39 of 96

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
Kupplung• Funktion prüfen.
• Ggf. Seilzug schmieren.
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen.6-19
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen.6-16,
6-26
Steuerungs-Seilzüge• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.6-26
Antriebskette• Kettendurchhang kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Zustand der Kette kontrollieren.
• Ggf. schmieren.6-24,
6-25
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.6-17,
6-19
Brems- und Schaltpe-
dale• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.6-27
Brems- und Kupp-
lungshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-27
Seitenständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.6-28
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter,
Signale und Schalter• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.3-21
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
UB6WG0G0.book Page 2 Friday, March 27, 2020 1:07 PM
Page 40 of 96

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU16842
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU17094
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 7000 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen das Motoröl und die Öl-
filterpatrone bzw. der Filtereinsatz ge-
wechselt werden.
[GCA10303]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 8400 U/min
vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10311
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
UB6WG0G0.book Page 1 Friday, March 27, 2020 1:07 PM