YAMAHA MT-07 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-6
3
GAU26879
Anzei geleuchte des We gfahrsperren-
S ystems “ ”
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blin-
ken, um anzuzeigen, dass das Wegfahr-
sperren-System aktiviert ist. Nach 24 Stun-
den hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken.
Das Wegfahrsperren-System ist jedoch im-
mer noch aktiviert.
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die An-
zeigeleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von eine r Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-11.)
GAU59978
Multifunktionsmesser-Einheit
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
 Geschwindigkeitsmesser
 Drehzahlmesser
 Uhr
 Kraftstoffmesser
 Öko-Anzeige
 Ganganzeige
 Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12423
Bevor Verän derun gen an d en Einstellun-
g en der Multifunktionsmesser-Einheit
vor genommen wer den, muss das Fahr-
zeu g im S tillstan d sein. Wer den Einstel-
lun gen währen d d er Fahrt vor genom-
men, kann dies den Fahrer a blenken un d
d ie Unfall gefahr erhöhen.HINWEIS Außer zum Aufrufen des Helligkeits-
Kontrollmodus oder Anzeigen der Di-
gitaluhr muss der Schlüssel auf “ON”
gedreht werden, bevor die Einstell-
knöpfe links und rechts benutzt wer-
den können, um den Multifunktions-
messer einzustellen.
1. Linker Einstellknopf
2. Rechter Einstellknopf
1. Kraftstoffmesser
2. Uhr
3. Ganganzeige
4. Öko-Anzeige “ECO”
5. Geschwindigkeitsmesser
6. Drehzahlmesser
7. Multifunktionsanzeige
1
2
6
72
1
3
4
5
U1WSG3G0.book Page 6 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page 22 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-7
3
 Für UK: Um von Kilometern auf Meilen
(oder umgekehrt) umzuschalten, den
linken Einstellknopf drei Sekunden
lang gedrückt halten.Geschwin dig keitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im op-
timalen Leistungsbereich zu halten.ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich d es
Drehzahlmessers betrei ben. Roter Bereich: 10000 U/min un
d d arü ber
Uhr
Die Uhr verwendet ein 12-Stunden-Zeitfor-
mat. Wenn das Zündschloss nicht auf “ON”
gestellt ist, kann die Uhr durch Drücken des
linken Einstellknopfs 10 Sekunden lang an-
gezeigt werden.
Uhr stellen1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den linken und den rechten Einstell-
knopf gleichzeitig zwei Sekunden lang
gedrückt halten. Die Stundenanzeige
beginnt zu blinken.
3. Mit dem rechten Einstellknopf die
Stunden einstellen. 4. Den linken Einstellknopf drücken, wo-
raufhin die Minutenanzeige zu blinken
beginnt.
5. Mit dem rechten Einstellknopf die Mi- nuten einstellen.
6. Den linken Einstellknopf drücken und dann freigeben, um die Uhr zu starten.
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Segmente nimmt
mit abnehmendem Kraftstoffstand von “F”
(voll) in Richtung “E” (leer) ab. Wenn das
letzte Segment des Kraftstoffmessers und
die Reserve-Warnanzeige zu blinken begin-
nen, so bald wie möglich auftanken.
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
12
1. Uhr
1
1. Kraftstoffmesser
2. Reserve-Warnanzeige “ ”
1
2
U1WSG3G0.book Page 7 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page 23 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-8
3
HINWEISDer Kraftstoffmesser ist mit einer Strom-
kreis-Prüffunktion ausgestattet. Wenn ein
Problem im Kraftstoffmesser-Stromkreis
erkannt wird, blinken der Kraftstoffmesser
und die Reserve-Warnanzeige wiederholt.
In diesem Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.Öko-Anzeig e
Die Öko-Anzeige erscheint, wenn das Fahr-
zeug umweltfreundlich, d. h. kraftstoffspa-
rend, betrieben wird. Die Anzeige erlischt,
wenn das Fahrzeug angehalten wird.HINWEISFolgende Ratschläge helfen, unnötigen
Benzinverbrauch zu vermeiden: 
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
 Mit konstanter Geschwindigkeit fah-
ren.
 Wählen Sie den Gang, der zur Fahr-
zeuggeschwindigkeit passt.
Gan ganzei ge
Die Ganganzeige zeigt den gewählten
Gang an. Die Leerlaufstellung wird ange-
zeigt durch “–” und durch die Leerlauf-Kon-
trollleuchte. Multifunktionsanzeig
e
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:  Kilometerzähler
 zwei Tageskilometerzähler
 Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
 Momentaner Kraftstoffverbrauch
 Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch
 Kühlflüssigkeitstemperatur
 Lufttemperatur
 Selbstdiagnose-Modus
 Helligkeits-Kontrollmodus
Navi gieren durch die Multifunktionsan-
zei ge
Mit dem linken Einstellknopf die Anzeige
zwischen Kilometerzähler “ODO”, Tageski-
lometerzählern “TRIP 1” und “TRIP 2”, mo-
mentanem Kraftstoffverbrauch “km/L”
1. Öko-Anzeige “ECO”
1
1. Ganganzeige
2. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
1
2
1. Multifunktionsanzeige
1
U1WSG3G0.book Page 8 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page 24 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-9
3
oder “L/100 km”, durchschnittlichem Kraft-
stoffverbrauch “AVE_ _._ km/L” oder “AVE_
_._ L/100 km”, Kühlflüssigkeitstemperatur
“_ _ °C” und Lufttemperatur “Air_ _ °C” in
der folgenden Reihe wechseln:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → km/L oder
L/100 km → AVE_ _._ km/L oder AVE_ _._
L/100 km → _ _ °C → Air_ _ °C → ODO
Für UK:
Mit dem linken Einstellknopf die Anzeige
zwischen Kilometerzähler “ODO”, Tageski-
lometerzählern “TRIP 1” und “TRIP 2”, mo-
mentanem Kraftstoffverbrauch “km/L”,
“L/100 km” oder “MPG”, durchschnittli-
chem Kraftstoffverbrauch “AVE_ _._ km/L”,
“AVE_ _._ L/100 km” oder “AVE_ _._ MPG”,
Kühlflüssigkeitstemperatur “_ _ °C” und
Lufttemperatur “Air_ _ °C” in der folgenden
Reihenfolge wechseln:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → km/L, L/100
km oder MPG → AVE_ _._ km/L, AVE_ _._
L/100 km oder AVE_ _._ MPG → _ _ °C →
Air_ _ °C → ODOHINWEIS Den rechten Einstellknopf drücken,
um die Anzeige in der umgekehrten
Reihenfolge zu wechseln. 
Der Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
und der Selbstdiagnose-Modus
leuchten automatisch auf, während
der Helligkeits-Kontrollmodus separat
aufgerufen wird.
Der Kilometerzähler un d d ie Ta geskilo-
meterzähler
Der Kilometerzähler zeigt die insgesamt mit
dem Fahrzeug gefahrenen Kilometer an.
Die Tageskilometerzähler zeigen die seit
dem letzten Zurückstellen gefahrenen Kilo-
meter an.
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers den Tageskilometerzähler, der zu-
rückgestellt werden soll, mit dem linken
Einstellknopf auswählen und dann den
rechten Einstellknopf eine Sekunde lang
gedrückt halten.HINWEIS Der Kilometerzähler stoppt bei
999999 und kann nicht zurückgestellt
werden.
 Die Tageskilometerzähler stoppen bei
9999.9, können jedoch manuell zu-
rückgestellt werden.
Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
Bei niedrigem Kraftstoffstand beginnen die
Reserve-Warnanzeige und das letzte Seg-
ment des Kraftstoffmessers zu blinken. Die
Anzeige wechselt zum Kraftstoffreserve-Ki-
lometerzähler “TRIP F” und die gefahrenen
Kilometer werden dann ab diesem Punkt
gezählt. In diesem Fall den linken Einstell-
knopf drücken, um die Anzeige in folgender
Reihenfolge umzuschalten:
TRIP F → km/L oder L/100 km → AVE_ _._
km/L oder AVE_ _._ L/100 km → _ _ °C →
Air_ _ °C → ODO → TRIP 1 → TRIP 2 →
TRIP F
Für UK:
TRIP F → km/L, L/100 km oder MPG →
AVE_ _._ km/L, AVE_ _._ L/100 km oder
AVE_ _._ MPG → _ _ °C → Air_ _ °C →
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → TRIP FHINWEISDen rechten Einstellknopf drücken,
um die Anzeige in der umgekehrten
Reihenfolge zu wechseln.
 Der Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
kann manuell zurückgestellt werden,
oder er wird nach dem Tanken und
U1WSG3G0.book Page 9 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page 25 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-10
3
Fahren von 5 km (3 mi) automatisch
zurückgestellt und aus der Anzeige
ausgeblendet.
Momentaner Kraftstoffver brauch
Diese Funktion berechnet den Kraftstoff-
verbrauch unter den momentanen Fahrbe-
dingungen.
Der momentane Kraftstoffverbrauch kann
entweder auf “km/L”, “L/100 km” oder
“MPG” (für UK) eingestellt werden.  “km/L”: Es wird die Fahrstrecke ange-
zeigt, die mit einer Kraftstoffmenge
von 1.0 L unter den momentanen
Fahrbedingungen zurückgelegt wer-
den kann. 
“L/100 km”: Es wird die Kraftstoff-
menge angezeigt, die benötigt wird,
um unter den momentanen Fahrbe-
dingungen 100 km weit zu fahren.
 “MPG” (für UK): Es wird die Fahrstre-
cke angezeigt, die mit einer Kraftstoff-
menge von 1.0 Imp.gal unter den mo-
mentanen Fahrbedingungen
zurückgelegt werden kann.
Zum Umschalten der Einstellungen für den
momentanen Kraftstoffverbrauch den lin-
ken Einstellknopf eine Sekunde lang drü-
cken.
HINWEISBei einer Geschwindigkeit von weniger als
20 km/h (12 mi/h) wird “_ _._” angezeigt.Durchschnittlicher Kraftstoffver brauch Diese Funktion berechnet den durch-
schnittlichen Kraftstoffverbrauch seit dem
letzten Zurückstellen.
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch
kann entweder auf “AVE_ _._ km/L”, “AVE_
_._ L/100 km” oder “AVE_ _._ MPG”
(für UK) eingestellt werden.
 “AVE_ _._ km/L”: Es wird die durch-
schnittliche Fahrstrecke angezeigt,
die mit einer Kraftstoffmenge von
1.0 L zurückgelegt werden kann.
 “AVE_ _._ L/100 km”: Es wird die
durchschnittliche Kraftstoffmenge an-
gezeigt, die benötigt wird, um 100 km
weit zu fahren.
 “AVE_ _._ MPG” (für UK): Es wird die
durchschnittliche Fahrstrecke ange-
zeigt, die mit einer Kraftstoffmenge
von 1.0 Imp.gal zurückgelegt werden
kann.
Zum Umschalten der Einstellungen für den
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch den
linken Einstellknopf eine Sekunde lang drü-
cken.
Zum Zurückstellen des durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchs den rechten Einstell-
knopf mindestens eine Sekunde lang drü-
cken.
1. Momentane Kraftstoffverbrauchsanzeige
1
1. Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchsan- zeige
1
U1WSG3G0.book Page 10 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page 26 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-11
3
HINWEISNach dem Zurückstellen des durchschnitt-
lichen Kraftstoffverbrauchs wird für diese
Anzeige so lange “_ _._” angezeigt, bis das
Fahrzeug 1 km (0.6 mi) zurückgelegt hat.Kühlflüssi gkeitstemperatur
Zeigt die Kühlflüssigkeitstemperatur im Be-
reich von 40 °C bis 116 °C in Schritten von
1 °C an.
Wenn die Anzeige “HI” blinkt, das Fahrzeug
anhalten, dann den Motor ausschalten und
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-42.)HINWEIS Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur
unter 40 °C liegt, wird “LO” angezeigt. 
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des
Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast.
Lufttemperatur
Zeigt die Lufttemperatur im Bereich von
–9 °C bis 99 °C in Schritten von 1 °C an. Die
angezeigte Temperatur kann von der Um-
gebungstemperatur abweichen.HINWEISBei einer Temperatur von unter –9 °C
wird “LO” angezeigt.
 Langsames Fahren (unter 20 km/h
[12 mi/h]) oder Haltepunkte, wie zum
Beispiel Verkehrsampeln usw., kön-
nen die Genauigkeit der Temperatur-
anzeige beeinträchtigen.
Sel bst dia gnose-Mo dus
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
funktion für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet. Falls in einem
dieser Stromkreise ein Problem detektiert
wird, leuchtet die Motorstörungs-Warn-
leuchte auf und die Anzeige wechselt in
den Selbstdiagnose-Modus. Wenn die An-
zeige einen Fehlercode anzeigt, notieren
Sie die Codenummer und lassen Sie das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
Die Stromkreis-Prüffunktion detektiert
auch Probleme mit dem Wegfahrsperren-
System. Falls eine Störung des Wegfahr-
sperren-Systems erkannt wird, blinkt die
1. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige
1
1. Lufttemperaturanzeige
1
1. Fehlercode-Anzeige
2. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
3. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ”
21
3
U1WSG3G0.book Page 11 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page 27 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems, und die Anzeige zeigt einen Fehler-
code an.HINWEISFalls die Anzeige den Fehlercode 52 an-
zeigt, könnte dies durch eine Störbeeinflus-
sung vom Transponder verursacht werden.
Versuchen Sie das Folgende:1. Sicherstellen, dass keine anderen
Wegfahrsperren-Schlüssel in der
Nähe des Zündschlosses sind. Ande-
re Schlüssel des Wegfahrsperren-
Systems können Überlagerungen ver-
ursachen und das Anlassen des Mo-
tors verhindern.
2. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
3. Falls der Motor ansp ringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
4. Falls der Motor nicht mit einem oder beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug zusammen mit allen drei
Schlüsseln zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt, um die Schlüssel re-regist-
rieren zu lassen.
ACHTUNG
GCA11591
Erscheint auf d em Anzeigefel d ein Feh-
lerco de, sollte d as Fahrzeu g so b ald wie
mö glich ü berprüft werd en, um mögliche
Beschä dig un gen des Motors zu vermei-
d en.Helli gkeits-Kontrollmo dus
Im Helligkeits-Kontrollmodus können Sie
die Helligkeit der Multifunktionsmesser-
Einheit einstellen.
Helligkeit einstellen1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Drücken und halten Sie den linken Einstellknopf. 3. Den Schlüssel auf “ON” drehen und
den linken Einstellknopf so lange ge-
drückt halten, bis die Anzeige in den
Helligkeitseinstellungsmodus wech-
selt.
4. Den rechten Einstellknopf drücken, um die Helligkeitsstufe einzustellen.
5. Den linken Einstellknopf drücken, um
die ausgewählte Helligkeitsstufe zu
bestätigen, und dann den Helligkeits-
einstellungsmodus verlassen.1. Anzeige des Helligkeitspegels
1
U1WSG3G0.book Page 12 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page 28 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-13
3
GAU1234H
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12351
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12401
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU68270
Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie- ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU44712
Die Motorstörungs-Wa
rnleuchte und die
ABS-Warnleuchte (nur für ABS-Modell)
können aufleuchten, wenn der Schlüssel in
die Stellung “ON” gedreht und der Starter-
schalter gedrückt wird, damit wird jedoch
keine Störung angezeigt.
GAU12735
Warn blinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
2341
12
U1WSG3G0.book Page 13 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page 29 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-14
3
ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, da sich d ie Batte-
rie entla den könnte.
GAU12822
Kupplun gshe belDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-25.)
GAU12872
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
U1WSG3G0.book Page 14 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page 30 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-15
3
GAU26825
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Um den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Gasdrehgriff einzustellen, das
Einstellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU60021
AB S (für Mo delle mit AB S)Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
 Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
 Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. “ ” Markierung
543
21
1
2
43
1. Fußbremshebel
1
U1WSG3G0.book Page 15 Monday, June 8, 2015 10:36 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 110 next >