YAMAHA PW50 2006 Workshop Manual

Page 51 of 164

1(@     

Page 52 of 164

1(@     

Page 53 of 164

SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge werden für die
Durchführung der Wartungs-, Einstell-und Re-
paraturarbeiten an Ihrer Maschine benötigt.
Diese Werkzeuge können von Ihrem Yamaha-
Fachhändler bezogen werden.
HINWEIS:
8Außer für CDN sind Spezialwerkzeuge zu
verwenden, deren Teile-Nummer mit
„90890-” beginnt.
8Für CDN sind Spezialwerkzeuge zu verwen-
den, deren Teile-Nummer mit ,,YM-” oder
„YU-” beginnt.
ZUR MOTORWARTUNG
1. Messuhr
Teile-Nr. 90890-03097
YU-3097
Dieses Werkzeug wird für die Einstellung des
Ölpumpenhubs verwendet.
FÜR ELEKTRISCHE BAUTEILE
1. Yamaha Taschenprüfgerät
Teile-Nr. 90890-03112
YU-3112-C
Dieses Werkzeug ist für das Prüfen des Spu-
lenwiderstandes, der Ausgangsspannung und
der Stromstärke zu verwenden.
2. Zündungsprüfgerät
Teile-Nr. 90890-06754
Zündungsprüfgerät
Teile-Nr. YM-34487
Dieses Prüfgerät wird für die Kontrolle der Bau-
teile der Zündanlage benötigt.
1(@     

Page 54 of 164

1(@     

Page 55 of 164

EINSTELLUNG
W
Der Motor, die Auspuffrohre und die
Schalldämpfer werden während des
Betriebs sehr heiß. Während der Inspek-
tion oder Reparatur daher diese Teile nicht
berühren und auch nicht die Kleidung in
Kontakt mit diesen Teilen bringen.
ZÜNDKERZE
1. Den Elektrodenabstand
amit einer
Fühlerlehre messen.
Die Einstellung erfolgt durch Biegen der
Seitenelektrode.
Vor dem Einbau der Zündkerze immer die
Dichtungsfläche reinigen und eine neue
Dichtung verwenden. Schmutz vom Ge-
winde abwischen und die Zündkerze mit
dem vorgeschriebenen Anzugsmoment
festziehen.
2. Der Porzellankörper sollte eine mittel- bis
hellbraune Verfärbung aufweisen. Ist dies
nicht der Fall, die Vergasung, den Zünd-
zeitpunkt und das Kraftstoff/ÖI-
Mischungsverhältnis kontrollieren.
Falls der Porzellankörper eine dunkelbrau-
ne bis schwarze Verfärbung aufweist, dann
ist eine Zündkerze mit einem höheren
Wärmebereich erforderlich. Diese Situation
tritt häufig während der Einfahrperiode auf.
Es sollte jedoch immer eine Standard-
Zündkerze verwendet werden. Falls der
Porzellankörper eine sehr hellbraune oder
weißliche Verfärbung aufweist oder
vollständig weiß ist bzw. die Elektroden
teilweise abgeschmolzen sind, dann ist
eine Zündkerze mit einem niedrigeren
Wärmebereich erforderlich.
Standard-Zündkerze:
Für AUS und NZ:
BP4HS (NGK) oder W14FP-L
(DENSO)
Außer für AUS und NZ:
BPR4HS (NGK)
Zündkerzen-Elektrodenabstand a:
0,6 ~ 0,7 mm (0,024 ~ 0,028 in)
Anzugsmoment der Zündkerze:
20 Nm (2,0 m
•kg, 14 ft•lb)
1(@     

Page 56 of 164

1(@     

Page 57 of 164

HINWEIS:
Wenn für die Installierung der Zündkerzen kein
Drehmomentschlüssel zu Verfügung steht, die
Zündkerzen um 1/4 oder 1/2 Drehung über der
normalen Festdrehung mit dem Finger festdre-
hen. Dennoch sollten die Zündkerzen sobald
wie möglich mittels eines Drehmomentschlüs-
sel mit dem korrekten Drehmoment festgezo-
gen werden.
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
1. Den Sitz und den Elementdeckel ausbau-
en.
2. Das Element vorsichtig aber gründlich in
Reinigungslösung auswaschen.
3. Die Reinigungslösung aus dem Element
herauspressen und das Element trocknen
lassen.
4. Eine geringe Menge Schaumstoff-
Luftfilter-ÖI oder Motoröl für luftgekühlte
Zweitakter auf das Filterelement schüt-
ten und das Öl gut in das poröse
Schaumstoffmaterial einarbeiten.
HINWEIS:
Um eine richtige Wirkungsweise des Luftfilters
zu gewährleisten, muss das Filterelement
ölfeucht sein, darf aber nicht tropfen.
5. Das Filterelement und die ausgebauten
Teile wieder einbauen.
HINWEIS:
Jedes Mal, wenn das Filterelement gewartet
wird, ist der Lufteinlass in das Filtergehäuse auf
Versperrungen hin zu prüfen. Das Verbin-
dungsgummi des Luftfilters mit dem Vergaser
und den Vergasersaugbefestigungen muss auf
luftdichten Anschluss hin untersucht werden.
Alle Befestigungselemente sorgfältig festzie-
hen, um jegliches Eindringen von ungefilterter
Luft in den Motor zu verhindern.
1(@     

Page 58 of 164

1(@     

Page 59 of 164

dD
Niemals den Motor anlassen, wenn das Fil-
terelement ausgebaut ist, da ansonsten
ungefilterte Luft in den Motor eintritt und
raschen Verschleiß bzw. Beschädigung
des Motors verursachen kann. Betrieb oh-
ne Luftfilterelement beeinflusst auch die
Einstellung des Vergasers und führt zu ver-
schlechtertem Leistungsvermögen bzw.
zu Überhitzung des Motors.
EINSTELLUNG DES GASSEILZUGES
1. Spiel in der Drehrichtung des Gasgriffs
prüfen. Das Spiel sollte 1,5 ~ 3,5 mm (0,06
~ 0,14 in) am Griffrand entsprechen.
2. Gegenmutter
1und Stellschraube
2
lösen (Ölpumpenkabel).
3. Die Seilzugeinsteller-Sicherungsmutter
2
(an der Oberseite des Vergasers) Iö-
sen und den Seilzugeinsteller
1dre-
hen, bis das vorgeschriebene Spiel er-
halten ist. Danach die Sicherungsmutter
2wieder festziehen.
4. Ölpumpenkabel einstellen (siehe Seite
39).
Spiel a:
1,5 ~ 3,5 mm (0,06 ~ 0,14 in)
1(@     

Page 60 of 164

1(@     

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 170 next >