YAMAHA PW50 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-4
4
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU41983
Für KanadaACHTUNG
GCA15590
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Die Verwendung verbleiten Kraft-
stoffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors, zum Bei-
spiel an den Kolbenringen und der Aus-
puffanlage.Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Normalbenzin mit einer Oktan-
zahl von mindestens 86 [(R+M)/2] oder mit
einer Research-Oktanzahl von mindestens 91 entwickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke oder tanken Sie Super blei-
frei. Die Verwendung von bleifreiem Benzin
verlängert die Lebensdauer der Zündker-
ze(n) und reduziert die Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
Für Europa
ACHTUNG
GCA15590
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Die Verwendung verbleiten Kraft-
stoffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors, zum Bei-
spiel an den Kolbenringen und der Aus-
puffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Für SüdafrikaACHTUNG
GCA15590
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Die Verwendung verbleiten Kraft-
stoffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors, zum Bei-
spiel an den Kolbenringen und der Aus-
puffanlage.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
2.0 L (0.53 US gal, 0.44 Imp.gal)
Empfohlener Kraftstoff:AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 2.0 L (0.53 US gal, 0.44 Imp.gal)
Empfohlener Kraftstoff:AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 2.0 L (0.53 US gal, 0.44 Imp.gal)
U5PG8BG0.book Page 4 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page 32 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-5
4
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Für OzeanienACHTUNG
GCA15590
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Die Verwendung verbleiten Kraft-
stoffs verursacht schwerwiegende
Schäden an Teilen des Motors, zum Bei-
spiel an den Kolbenringen und der Aus-
puffanlage.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Benzin mit einer Research-Oktanzahl
von 91 oder höher. Wenn Klopfen (oder
Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu einer an-deren Kraftstoffmarke oder tanken Sie Su-
per bleifrei. Die Verwendung von bleifreiem
Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13412
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:●
Den Schlauchanschluss prüfen.

Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.

Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
BENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 2.0 L (0.53 US gal, 0.44 Imp.gal)
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
1
U5PG8BG0.book Page 5 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page 33 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-6
4
GAU13453
Zweitakt-Motoröl Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-
Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls erfor-
derlich, Zweitakt-Motoröl der vorgeschrie-
benen Sorte nachfüllen.ACHTUNG
GCA16670
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Frischöltankverschluss korrekt ver-
schlossen ist.
GAU40701
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig.
Der Kraftstoffhahn weist zwei Stellungen
auf:
S (Stopp)
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff fließen. Den Kraftstoff-
hahn immer in diese Stellung drehen, wenn
der Motor nicht läuft.O (Ein)
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet. Nor-
malbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgeführt.
1. Frischöl-Tankverschluss
2. Minimalstand-MarkierungEmpfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 9-1.
Füllmenge: 0.30 L (0.32 US qt, 0.26 Imp.qt)
2 1
1. Pfeilmarkierung weist auf “S” (Stopp)
1
1. Pfeilmarkierung weist auf “O” (Ein)
1
U5PG8BG0.book Page 6 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page 34 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-7
4
GAU13590
Chokehebel “ ” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13680
Kickstarter Zum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel herausklappen und dann langsam
niedertreten, bis deutlicher Widerstand
spürbar wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten.
GAU40920
Sitzbank Sitzbank abnehmen1. Entfernen Sie den Schmutzfänger, in- dem Sie die Schrauben und Unterleg-
scheiben lösen.
2. Die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren 1. Die Zunge an der Vorderseite der Sitz- bank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken.
1. Chokehebel “ ”
1
(a)
(b)
1. Kickstarter
1
1. Schraube und Unterlegscheibe
2. Schmutzfänger
1 2
U5PG8BG0.book Page 7 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page 35 of 78

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-8
4
2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage bringen.
3. Montieren Sie den Schmutzfänger, in- dem Sie die Schrauben und Unterleg-
scheiben anbringen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU53760
Kabelschloss (für Europa) Ihr Motorrad wurde mit einer externen Dieb-
stahlsicherung ausgeliefert, um eine uner-
laubte Benutzung zu verhindern. Prüfen
Sie, dass das mit dem Motorrad mitgeliefer-
te Kabelschloss vorhanden ist.
WARNUNG
GWA16300
Das Kabelschloss ordnungsgemäß in ei-
nem Beutel oder an einem anderen si-
cheren Ort verstauen, bevor Sie mit dem
Motorrad fahren. Das Kabelschloss
nicht irgendwo an das Motorrad oder an
Ihren Körper hängen! Es könnte sich mit
den Rädern, dem Lenker oder anderen
Teilen des Motorrads verheddern und zu
einem Verlust der Kontrolle und mögli-
cherweise zu einem Unfall führen.Zum Abschließen des Motorrads1. Das Motorrad am gewünschten Ab-
stellort parken.
2. Sicherstellen, dass das Motorrad si- cher geparkt ist. Den Seitenständer
oder eine andere Abstützung verwen-
den.
3. Das Kabel aus dem Schloss heraus-
ziehen. 4. Ein Kabelende durch das Hinterrad
ziehen und dann beide Enden des Ka-
bels in das Schloss stecken und ver-
riegeln.
5. Die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, bevor Sie
mit dem Motorrad fahren.
1. Sitzhalterung
2. Vorsprung
12
1. Korrekte Verwendung des Kabelschlosses
1
U5PG8BG0.book Page 8 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page 36 of 78

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
5-1
5
GAU15596
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11151
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch auf Verstopfung, Risse und Schäden untersu-
chen und Schlauchanschluss kontrollieren. 4-3, 4-5
Zweitaktöl Ölstand im Öltank prüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 4-6
Getriebeöl Ölstand im Getriebegehäuse überprüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
7-8
Mittleres und Achsantriebs-
gehäuse Das Fahrzeug auf Austritt von Schmierfett kontrollieren.
7-9
Vorderradbremse Funktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen. 7-14, 7-15
U5PG8BG0.book Page 1 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page 37 of 78

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
5-2
5
Hinterradbremse Funktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen. 7-14, 7-15
Gasdrehgriff Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 7-12, 7-17
Steuerungs-Seilzüge Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren. 7-16
Räder und Reifen Auf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig. 7-12, 7-14
Bremshebel Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.
7-17
Hauptständer Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren. 7-18
Fahrgestellhalterungen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen. —
Motorstoppschalter Funktion prüfen. 4-1
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
U5PG8BG0.book Page 2 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page 38 of 78

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-1
6
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU40889
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors 1. Den Kraftstoffhahn auf “O” (Ein) stel-len.
2. Den Motorstoppschalter auf “START” schalten.
3. Den Choke aktivieren und den Gas- drehgriff ganz schließen. (Siehe Seite
4-7.)
4. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad- bremse den Kickstarterhebel durchtre-
ten, um den Motor anzulassen.
5. Bewegen Sie den Choke nach dem Anlassen wieder um die Hälfte zurück.
6. Wenn der Motor warm ist, den Choke
ausschalten und den Motorstopp-
schalter auf “RUN” stellen.HINWEISDer Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke schnell
auf Gasgeben anspricht.ACHTUNG
GCA11042
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU16660
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss, wenn
der Motor bereits warm ist. Starten Sie statt-
dessen den Motor mit leicht geöffnetem
Gaszug.HINWEISFalls der Motor nach mehreren Startversu-
chen nicht anspringt, den Gasdrehgriff 1/4
bis 1/2 öffnen und den Kickstarterhebel
nochmals durchtreten.
U5PG8BG0.book Page 1 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page 39 of 78

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-2
6
GAU41002
Anfahren 1. Ziehen Sie den Hinterradbremshebel an, während Sie das Motorrad vom
Hauptständer drücken.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Den Motorstoppschalter auf “RUN” schalten.
4. Achten Sie auf entgegenkommende Geländefahrzeuge und drehen Sie
dann langsam den Gasdrehgriff, um
anzufahren.
GAU16780
Beschleunigen und Verlangsa-
men Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gasge-
ben und Gaswegnehmen angepasst. Zum
Beschleunigen den Gasdrehgriff in Rich-
tung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen den
Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU41012
Bremsen
WARNUNG
GWA14571

Vermeiden Sie plötzliches und ab-
ruptes Bremsen (besonders in Sei-
tenlage), um ein Schleudern oder
Überschlagen des Motorrads zu
vermeiden.

Bedenken Sie, dass Bremsen auf
nassen Oberflächen besonders
hohe Aufmerksamkeit erfordert.

Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünftiges Tempo ein-
halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinterrad-bremse mit allmählich ansteigender
Kraft betätigen.
(a) (b)
U5PG8BG0.book Page 2 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page 40 of 78

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-3
6
Vorn
Hinten
GAU42030
Einfahrvorschriften Die ersten 5 Betriebsstunden sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Während dieser
Zeitspanne ist es ebenfalls wichtig, den
Fahrer mit dem Motorrad vertraut zu ma-
chen. Lesen sie bitte die nachstehenden In-
formationen sorgfältig durch.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 5 Betriebsstunden nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
Kurze Vollgasbeschleunigungen (maximal
zwei bis drei Sekunden) sind jedoch nicht
schädlich für den Motor. Nach jeder Voll-
gasbeschleunigung sollte eine erhebliche
Ruheperiode für den Motor folgen. Damit
der Motor nach der vorübergehenden Hitze-
bildung abkühlen kann, mit niedrigerer Mo-
tordrehzahl fahren.
Nach den ersten 5 Betriebsstunden das
Motorrad gründlich auf lose sitzende Bau-
teile, Ölaustritt und jegliche anderen Proble-
me prüfen. Sicherstellen, dass die Überprü-
fungen und Einstellungen, besonders der
Seilzüge, gründlich durchgeführt werden. Zusätzlich alle Anschlüsse und Schnellver-
schlüsse auf losen Sitz prüfen und nach Er-
fordernis nachziehen.
ACHTUNG
GCA10270
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- sen.
U5PG8BG0.book Page 3 Friday, June 22, 2012 10:22 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 80 next >