YAMAHA PW80 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 192

6. Das Messgerät abnehmen und die Pleuel-
stange zu einer Seite schieben. Dann ei-ne
Fühlerlehre zwischen Pleuelfuß und dem
Kurbelrad einführen. Diesen Abstand
messen.
7. Falls bei einer der obigen Messungen die
zulässige Toleranz überschritten ist, muss
die Kurbelwelle repariert werden. Bringen
Sie dazu die Maschine zu einem autori-
sierten Fachhändler.
8. Bei dem Zusammenbau ist Zweitaktöl
groß-zügig auf dem Kolbenbolzen und
dem La-ger aufzutragen. Einige Tropfen
ÖI auch auf dem Pleuelfuß auftragen.
Einige Tropfen ÖI auch in jede
Ölzufuhrbohrung der Kurbelwellenlager
einfüllen.
KUPPLUNG
Abstand zwischen Pleuelstange und
Kurbelrad:
0,30 ~ 0,80 mm (0,012 ~ 0,031 in)
 37'     

Page 112 of 192

 37'     

Page 113 of 192

Ausbau
1. Den Kickstarter ausbauen.
2. Die Zylinderschrauben entfernen, mit
wel-cher der Gehäusedeckel befestigt ist,
und den Deckel abnehmen. Auf die
Position der Passstifte achten.
HINWEIS:
Das Getriebeöl ablassen, bevor der Deckel ab-
genommen wird.
3. Unter Verwendung des Rotorhaltewerk-
zeuges
1, die Kupplungssicherungsmut-
ter und die Sicherungsscheibe entfernen.
Die Kupplungsnabe und das Abtriebzahn-
rad (Kupplungsgehäuse) abnehmen.
4. Den Sprengring, die Druckscheibe, die
Kupplungsscheiben, die Reibscheiben, die
Einweg-kupplung, und die Kupplungsna-
be aus dem Kupplungsgehäuse ausbauen.
Inspektion
1. Die einzelnen Kupplungsfedern und Aus-
rückfedern messen. Falls die zulässige To-
leranz überschritten ist, die Federn
erneuern.
2. Die Scheiben auf Anzeichen von Verzug
und Hitzeschäden kontrollieren und ggf.
erneuern.
 37'     

Page 114 of 192

 37'     

Page 115 of 192

3. Die Dicke der Reibscheiben an drei oder
vier Punkten am Umfang messen. Falls
die Mindestdicke unter der Verschleiß-
grenze liegt, die Reibscheiben erneuern.
HINWEIS:
Falls auch nur eine Scheibe erneuert werden
muss, sollte der gesamte Scheibensatz ausge-
tauscht werden, um optimales Leistungsver-
mögen sicherzustellen.
4. Jede Kupplungsscheibe auf Anzeichen
von Wärmeschäden und Verzug untersu-
chen. Kupplungsscheiben auf eine Richt-
platte (oder auf Tafelglas) legen und eine
Fühlerlehre, benutzen.
5. Prüfen der Kugeln
Die Kugeln auf übermäßige Abnutzung
und Beschädigung prüfen. Falls Abnut-
zung oder Beschädigung festgestellt wird,
die Kugeln erneuern.
6. Prüfen des Sperrklinkenmechanismus
Die einzelnen Klauen und Klinken auf Be-
schädigung und Abnutzung kontrollieren.
Wird Beschädigung oder übermäßige Ab-
nutzung festgestellt, den Sperrklinkenme-
chanismus erneuern. Die Klauenfeder auf
Beschädigung und Ermüdung prüfen.
Wird Beschädigung oder Ermüdung fest-
gestellt, die Feder erneuern.
 37'     

Page 116 of 192

 37'     

Page 117 of 192

7. Das Spiel zwischen der Reibscheibe und
der Druckscheibe mit einer Fühlerlehre
messen.
Falls das Spiel nicht dem vorgeschriebe-
nen Wert entspricht, dieses durch Ände-
rung der Dicke der Kupplungsscheiben
einstellen.
Dicke:
1,2, 1,4 oder 1,6 mm
(0,047, 0,055, 0,063 in)
Kupplungseinstellspiel a:
1,40 ~ 1,75 mm (0,055 ~ 0,069 in)
KICKSTARTER
Ausbau
1. Die Kickstarterfeder von dem Pfosten in
dem Kurbelgehäuse aushängen. Die Fe-
der entspannen. Danach die Kickstarter-
welle entfernen, indem die Welle gegen
den Uhrzeigersinn gedreht und als Einheit
herausgezogen wird. Die Zahnradzähne
auf Abnutzung und Ausbrüche kontrol-
lieren.
Prüfung
1. Die Kickstarterklemmen-Reibkraft beträgt
0,9 ~ 1,5 kg (2,0 ~ 3,3 lb).
Falls die obige Kraft zu stark eingestellt ist,
kommt es zu einer Abnutzung der Fe-
der bzw. zu einem Durchrutschen des
Kickstarters. Bei zu geringer Kraft wird da-
gegen ein Rutschen des Kickstarters bei
niederer Temperatur verursacht. Niemals
die Klemme versuchen zu biegen.
2. Die Klemme auf Beschädigung und Ab-
nutzung prüfen und feststellen, ob die
Klemme erneuert werden muss oder nicht.
 37'     

Page 118 of 192

 37'     

Page 119 of 192

Zusammenbau
1. Den Kickstarteranschlag nach oben hal-
ten und die Kickstarterwellen-Rück-
holfeder mit der Nut an der Ende der
Kick-starterwelle in Eingriff bringen.
2. Nachdem die Kickstartereinheit eingebaut
wurde, unbedingt auf glatten Betrieb kon-
trollieren.
SCHALTUNG
HINWEIS:
Die Wartung der Schaltung hat bei ausbauge-
bauter Kupplung zu erfolgen.
Ausbau
1. Die Schalthebeleinheit
1und den An-
schlaghebel
2ausbauen.
Prüfung
1. Die Schaltwelle auf Biegung kontrollieren.
Falls übermäßige Biegung festgestellt
wird, die Schaltwelle erneuern.
2. Den Schalthebel und die Rückholfeder auf
Ermüdung kontrollieren.
3. Den Anschlaghebel auf Abnutzung prü-
fen. Falls übermäßtige Abnutzung festge-
stellt wird, den Anschlag erneuern.
 37'     

Page 120 of 192

 37'     

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 200 next >