YAMAHA PW80 2006 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 192

STARTEN UND EINFAHREN
dD
Vor dem Anfahren der Maschine, unbe-
dingt die unter „Prüfungen vor Inbetrieb-
nahme” aufgeführten Kontrollen ausfü-
hren.
W
Starten Sie Ihre Maschine niemals in ei-
nem geschlossenen Raum und lassen Sie
sie auch nicht für kurze Zeit laufen. Die
Auspuffabgase sind äußerst giftig und
können innerhalb kürzester Zeit zu Be-
wusstlosigkeit bzw. zum Tode führen.
Betreiben Sie Ihre Maschine im-mer im
Freien oder in Räumlichkeiten mit
ausreichender Belüftung.
STARTEN DES KALTEN MOTORS
W
Vor dem Anlassen des Motors unbedingt
das Getriebe auf Neutral schalten.
1. Kraftstoffhahn auf die Position „ON”
stellen.
2. Den Starter (CHOKE) betätigen und den
Gasdrehgriff vollständig schließen.
3. Den Motorstoppschalter „ENGINE STOP”
auf die Position „RUN” schieben.
4. Danach den Kickstarterhebel durchtreten,
um den Motor anzuwerfen.
5. Sobald der Motor anspringt, diesen für ein
oder zwei Minuten warmlaufen lassen.
Danach den Starterhebel wieder in seine
Ausgangsstellung bringen.
STARTEN DES WARMEN MOTORS
Um den warmen Motor anzulassen, den Ab-
schnitt „Anlassen des kalten Motors” beach-
ten. Dabei jedoch den Starter (CHOKE) nicht
verwenden. Der Gasdrehgriff sollte etwas ge-
öffnet werden.
dD
Siehe Ausführungen über „Einfahren”,
bevor der Motor erstmalig betrieben wird.
 37'     

Page 42 of 192

 37'     

Page 43 of 192

WARMLAUFEN DES MOTORS
Um die größtmögliche Lebensdauer des Mo-
tors zu erzielen, ist der Motor vor dem Losfah-
ren stets warmlaufen zu lassen. Man
beschleunige niemals stark, solange der Mo-
tor kalt ist. Um festzustellen, ob der Motor be-
reits warm ist, prüfe man bei Starter (CHOKE)
in Normalstellung, ob dieser auf Gasgeben nor-
mal anspricht.
W
Vor dem Anfahren ist sicherzustellen, dass
der Seitenständer hochgeklappt oder ab-
genommen wurde.
Falls der Seitenständer nicht vollständig
hochgeklappt wird, kann es beim Durch-
fahren von Kurven zu einem ernsthaften
Unfall kommen.
EINFAHREN DES MOTORS
1. Vor dem Anlassen des Motors, den Kraft-
stofftank mit Ottokraftstoff und den Öl-
tank mit dem vorgeschriebenen Öl füllen.
2. Den Motor warmlaufen lassen. Die Leer-
laufdrehzahl des Motors kontrollieren. Die
Funktion der einzelnen Bedienungsele-
mente und des Zündschalters kon-
trollieren.
3. Die Maschine in den unteren Gängen bei
mäßiger Gaseinstellung für 3 bis 5 Minu-
ten betreiben. Den Zustand der Zündker-
ze kontrollieren.
4. Den Motor abkühlen lassen. Danach die
obigen Vorgänge wiederholen und die
Maschine für 5 Minuten fahren. Kurzzei-
tig in obere Gänge schalten und das An-
sprechen auf Vollgas überprüfen. Den
Zustand der Zündkerze kontrollieren.
5. Den Motor abkühlen lassen. Danach die
obigen Vorgänge wiederholen und die
Maschine für 5 Minuten fahren. Vollgas
und höhere Gänge können verwendet wer-
den, wobei jedoch längeres Vollgasfahren
zu vermeiden ist. Den Zustand der Zünd-
kerze kontrollieren.
6. Den Motor abkühlen lassen. Den Zylinder-
kopf ausbauen und prüfen. Den Kolben
ggf. mit Sandpapier der Körnung 600
glätten. Danach alle Teile gründlich rei-
nigen und wieder richtig montieren.
3 à 5
5
5 Laissez refroidir, recoomencez et utilisez pour 5
minutes. La pleine commande de puissance et les
vitesses supérieure peuvent être utilisées, mais
évitent l'opération soutenue de pleine commande
de puissance. Vérifiez l'état de la bougie.
 37'     

Page 44 of 192

 37'     

Page 45 of 192

7. Die gesamte Maschine auf falsch einge-
stellteTeile/Regler/Befestigungselemente
prüfen.
8. Den Motor wieder anlassen und über den
gesamten Betriebsbereich kontrollieren.
Danach den Motor abstellen und den Zu-
stand der Zündkerze kontrollieren. Den
Motor wieder anlassen. Nach einem Be-
trieb von etwa 10 bis 15 Minuten ist die
Maschine fahrbereit.
dD
Nach der Einfahrperiode sind alle Befesti-
gungselemente und Armaturen auf Locke-
rung zu kontrollieren. Werden lose
Bauteile festgestellt, diese richtig fest-
ziehen.
 37'     

Page 46 of 192

 37'     

Page 47 of 192

 37'     

Page 48 of 192

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
ZEITPLÄNE FÜR WARTUNG UND SCHMIERUNG
Die Zeitpläne für Wartung und Schmierung sollten nur als Richtlinien für die allgemeinen War-
tungsund Schmierintervalle betrachtet werden. Die Wetterbedingungen, das Gelände, die geo-
graphische Lage und das persönliche Fahrverhalten sind zu berücksichtigen, damit der Fahrer
diese Zeitpläne an die vorherrschenden Umgebungsbedingungen anpassen kann. Wenn zum
Beispiel die Maschine ständig in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gefahren wird, dann
müssen alle Teile häufiger als in der Tabelle angegeben geschmiert werden, um Rost und Be-
schädigungen zu vermeiden. Falls Zweifel über die empfohlenen Zeitintervalle auftreten sollten,
wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Yamaha-Fachhändler.
A. Zeitpläne fur Schmierung
B. Zeitpläne für Wartung
WARTUNGSHINWEISE:
1. Antriebskette: Zusätzlich zu der Prüfung der Spannung und Ausrichtung der Antriebskette,
muss diese alle 0,5 bis 1,0 Betriebsstunden geschmiert werden.
Wird die Maschine unter besonders harten Bedingungen bzw. im Regen gefahren, dann
muss die Kette ständig überprüft werden. Weitere Einzelheiten sind dem Abschnitt
„Schmierintervalle” zu entnehmen.
2. Luftfilter: Das Luftfilter alle 20 bis 40 Betriebsstunden ausbauen und reinigen.
ZylinderkompressionVorbeugende Überprüfung
 37'     

Page 49 of 192

 37'     

Page 50 of 192

 37'     

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 200 next >