YAMAHA PW80 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 68


WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
2
3
4
56
7
8
9

GAU17191
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
WARNUNG

GWA10311

Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.

Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-
grund abstellen, damit es nicht
umfallen kann. Sonst besteht durch
austretenden Kraftstoff erhöhte
Brandgefahr.

Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.

Page 32 of 68


6-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU41951
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst
verantwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
WARNUNG

GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der
Benutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie
nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut
sind, beauftragen Sie einen
Yamaha-Händler mit der Wartung.
WARNUNG

GWA15121
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.

Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen könnenoder elektrische Teile, die
Stromschläge oder Brand verursa-
chen können.

Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.
GAU17311
Bordwerkzeug
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.
HINWEIS

Falls das für die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen
die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei-
ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.

Page 33 of 68


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
2
3
4
5
67
8
9

GAU41764
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS


Ab 160 Stunden wieder mit dem Wartungsintervall alle 40 Stunden beginnen.

Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITERSTE DANACH ALLE
10
Stunden20
Stunden40
Stunden80
Stunden40
Stunden80
Stunden160
Stunden
1*Kraftstoffleitung
Kraftstoffschläuche auf Risse oder Bes-
chädigung kontrollieren.Ersetzen, falls nötig.
2ZündkerzeZustand kontrollieren.Elektrodenabstand einstellen und reinigen.Ersetzen, falls nötig.
3LuftfiltereinsatzMit Lösungsmittel reinigen.Ersetzen, falls nötig.
4*KupplungFunktion prüfen.Ggf. einstellen.
5*VorderradbremseFunktion prüfen.Handbremshebel-Spiel einstellen.Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert.
6*HinterradbremseFunktion prüfen.Spiel des Fußbremshebels einstellen.Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert.
7*RäderRundlauf und Speichensitz prüfen und auf
Beschädigung kontrollieren.Gegebenenfalls Speichen festziehen.

Page 34 of 68


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
8*Reifen
Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung
kontrollieren.Ersetzen, falls nötig.Luftdruck kontrollieren.Korrigieren, falls nötig.
9*RadlagerLager auf gleichmäßigen Lauf prüfen.Ersetzen, falls nötig.
10 *LenkkopflagerLagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
11AntriebsketteDen Durchhang, die Ausrichtung und den
Zustand der Antriebskette kontrollieren.Antriebskette sorgfältig einstellen und gründlich mit Ketten- und Seilzugschmiermittel
von Yamaha schmieren.
Bei jeder Fahrt
Ausbauen und reinigen.
12 *Fahrgestellhalterun-
genAlle Fahrgestellanschlüsse und -halterungen
kontrollieren.Ersetzen, falls nötig.
13Seitenständer-Drehza-
pfenFunktion prüfen.Etwas Lithiumseifenfett auftragen.
14 *Teleskopgabel
Ersetzen, falls nötig.
15 *
FederbeinErsetzen, falls nötig. NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITERSTE DANACH ALLE
10
Stunden20
Stunden40
Stunden80
Stunden40
Stunden80
Stunden160
StundenFunktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.

Page 35 of 68


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
2
3
4
5
67
8
9
HINWEIS

Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
16 *Vergaser
Reinigen.Ersetzen, falls nötig.
17 *Funktion prüfen.Korrigieren, falls nötig.Entlüften.
18GetriebeölAuf Öllecks kontrollieren.Korrigieren, falls nötig.Wechseln (vor dem Ablassen den Motor
warmlaufen lassen).
19 *Betätigungs-Seilzüge
20 *Gasdrehgriffgehäuse
und Seilzug
Funktion und Spiel prüfen.
21
Etwas Lithiumseifenfett auftragen.
Etwas Lithiumseifenfett auftragen. 22Fußbremshebelumlen-
kwelle
23 *
Auf Leckage kontrollieren.Ggf. festziehen.Ggf. entkohlen.
24 *FunkenfängerReinigen. NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITERSTE DANACH ALLE
10
Stunden20
Stunden40
Stunden80
Stunden40
Stunden80
Stunden160
Stunden
Nebenverbraucheran-
schluss
Motor-Leerlaufdrehzahl und Anlasserfunktion
prüfen.Etwas Yamaha Ketten- und Seilzugschmiermittel
oder Motoröl 10W-30 auftragen.
Etwas Yamaha Ketten- und Seilzugschmiermittel
oder Motoröl 10W-30 auftragen.
Zylinderkopf und
AuspuffanlageHandbremshebelum-
lenkwelle

Page 36 of 68


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU19603
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der Abbil-
dung dargestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS

Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diagno-
stizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungenprüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
1. Zündkerzenstecker
1

1. Zündkerzenschlüssel
1

Empfohlene Zündkerze:
NGK/BP6HS (AUS)(NZL)
NGK/BPR6HS
(AUT)(BEL)(CHE)(DEU)(DNK)
(ESP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)
(NLD)(NOR)(PRT)(SWE)(ZAF)
DENSO/W20FP (AUS)(NZL)
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
1

Page 37 of 68


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
2
3
4
5
67
8
9

nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel festschrauben und
dann vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS

Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU41102
Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen
Um die volle Motorleistung zu erhalten,
muss die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernt werden.
1. Den Abgaskrümmer nach Entfernen
der Schrauben ausbauen.
WARNUNG! Immer warten, bis die
Auspuffanlage abgekühlt ist, bevor
Teile der Auspuffanlage berührt
werden.
[GWA14581]

2. Die Dichtung entfernen.
3. Die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen.
HINWEIS

Die Leistungsreduzierungsscheibe zusam-
men mit der Bedienungsanleitung aufbe-
wahren, so dass sie jederzeit bei Bedarf zur
Reduzierung der Motorleistung verfügbar
ist.
4. Den Abgaskrümmer festschrauben.
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
25 Nm (2.5 m·kgf, 18.1 ft·lbf)
1. Abgaskrümmer-Schraube
1

1. Abgaskrümmer
2. Dichtung
3. Leistungsreduzierungsscheibe
Anzugsmoment:
Abgaskrümmer-Schraube:
18 Nm (1.8 m·kgf, 13.0 ft·lbf)
2 13

Page 38 of 68


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU19943
Getriebeöl
Das Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn ge-
prüft werden. Außerdem muss das Getrie-
beöl in den empfohlenen Abständen,
gemäß der Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
Getriebeölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
HINWEIS

Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig geradesteht. Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.
2. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen, den
Messstab abwischen, in die Einfüllöff-
nung zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS

Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
3. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
4. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Getriebeöl wechseln
1. Ein Ölauffanggefäß unter das Getrie-
be stellen, um das Altöl aufzufangen.
2. Den Einfüllschraubverschluss sowie
die Ablassschraube herausdrehen
und das Motoröl ablassen.
3. Die Getriebeöl-Ablassschraube mon-
tieren und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
4. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Getriebeöls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
fest zudrehen.
1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
2
3
41
1

1. Getriebeöl-Ablassschraube
Anzugsmoment:
Getriebeöl-Ablassschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14.5 ft·lbf)
1

Page 39 of 68


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
2
3
4
5
67
8
9
ACHTUNG

GCA10452

Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Getrie-
beöl auch die Kupplung schmiert),
mischen Sie keine chemischen Zu-
sätze bei. Verwenden Sie keine Öle
mit Diesel-Spezifikation “CD” oder
Öle von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.

Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Getriebe eindringen.
5. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
GAU41162
Luftfiltereinsatz reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter Umge-
bung ist der Filter häufiger zu reinigen.
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.3. Den Filterschaumstoff vom Luft-
filtergehäusedeckel abnehmen, in Lö-
sungsmittel auswaschen und dann
vorsichtig ausdrücken.
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
0.65 L (0.69 US qt, 0.57 Imp.qt)

1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
2
2
1

1. Filterschaumstoff
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
1
2

Page 40 of 68


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9

4. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann
überschüssiges Öl ausdrücken.
HINWEIS

Der Filterschaumstoff sollte lediglich feucht,
nicht triefend nass sein.
5. Den Filterschaumstoff in den Luft-
filtergehäusedeckel einsetzen.
6. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
ACHTUNG:
Sicher-
stellen, dass der Luftfiltereinsatz
korrekt im Luftfiltergehäuse einge-
setzt ist. Der Motor sollte niemalsohne eingebauten Luftfiltereinsatz
betrieben werden, da sonst der (die)
Kolben und/oder Zylinder stärke-
rem Verschleiß unterliegen.
[GCA10481]

7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
GAU41231
Reinigung des Funkenfängers
Der Funkenfänger muss zu den in der Ta-
belle für regelmäßige Wartung und Schmie-
rung vorgegebenen Intervallen gereinigt
werden.
WARNUNG

GWA10980

Vor dem Berühren der Auspuffbau-
teile stets die Auspuffanlage abküh-
len lassen.

Beim Reinigen der Abgasanlage
nicht den Motor starten.
HINWEIS

Unbedingt einen gut belüfteten Bereich frei
von brennbaren Materialien zur Reinigung
des Funkenfängers auswählen.
1. Endrohr durch Entfernen der Schrau-
be und Herausziehen aus dem Schall-
dämpfer ausbauen.
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder ein
anderes hochwertiges Schaum-Luft-
filteröl

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 70 next >