YAMAHA SLIDER 50 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
Zum Verschließen den Frischöl-Tankver-
schluss aufsetzen und in die Öltanköffnung
eindrücken.
WARNUNG
GWA10142
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass
Kraftstoff- und Frischöl-Tankverschluss
korrekt verschlossen sind. Austretender
Kraftstoff ist stellt eine Brandgefahr dar.
GAU13213
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Mit dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020
U1S0G2G0.book Page 5 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page 22 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAUM2731
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superben-
zin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
6.5 L (1.72 US gal, 1.43 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
2.9 L (0.77 US gal, 0.64 Imp.gal)
U1S0G2G0.book Page 6 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page 23 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAUM1152
Zweitakt-MotorölSicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-
Motoröl im Tank vorhanden ist. Falls erfor-
derlich, Öl der vorgeschriebenen Sorte
nachfüllen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Frischöltankverschluss korrekt verschlos-
sen ist.
GAU13591
Chokehebel “ ”Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAUM3140
KickstarterFalls der Motor bei Verwendung des Star-
terschalters nicht sofort anspringt, den
Kickstarter benutzen. Zum Anlassen des
Motors den Kickstarter langsam niedertre-
ten, bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter kräftig
durchtreten. Empfohlene Ölsorte:
Zweitakt-Motoröl (“FC” nach JASO
bzw. “EG-C” oder “EG-D” nach
ISO)
Füllmenge:
1.40 L (1.48 US qt, 1.23 Imp.qt)
1. Chokehebel “ ”
1
(a)
(b)
ZAUM0309
1. Kickstarter
1
ZAUM0146
U1S0G2G0.book Page 7 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page 24 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU13893
SitzbankSitzbank öffnen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann, wie in der Abbil-
dung gezeigt, drehen.
2. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann he-
runterdrücken, sodass sie einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAUM1581
Gehäuse der DiebstahlsicherungDas unter der Sitzbank befindliche Gehäu-
se der Diebstahlsicherung wurde für die
Aufnahme eines Diebstahlsicherungs-
Kombigeräts von max. 1 Meter Länge ent-
wickelt. (Zum Öffnen und Schließen der
Sitzbank siehe Seite 3-8.)HINWEISEinige Diebstahlsicherungsgeräte passen
aufgrund ihrer Größe oder Form nicht in
das Gehäuse.
GAUT1073
Gepäckhaken
WARNUNG
GWAT1032
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für den Gepäckhaken nicht
überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 184
kg (406 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
1. Sitzbank
2. Sitzbankschloss
1
2
ZAUM0147
1. Gehäuse der Diebstahlsicherung
1
ZAUM0148
1. Gepäckhaken
1
ZAUM0597
U1S0G2G0.book Page 8 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page 25 of 66

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-1
4
GAU15598
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.3-5
Zweitaktöl• Ölstand im Öltank prüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.3-7
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-8
Vo rderradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig-
keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-14, 6-14
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page 26 of 66

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
4
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Ggf. Seilzug schmieren.
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen.6-13, 6-14
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.6-10, 6-16
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.6-10, 6-12
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-16
Hauptständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren.6-17
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.—
Batterie• Flüssigkeitsstand kontrollieren.
• Ggf. mit destilliertem Wasser füllen.6-19 PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
U1S0G2G0.book Page 2 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page 27 of 66

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAUM3210
Kalten Motor anlassenACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen.1. Den Zündschlüssel auf “ ” und
dann, wenn die Ölstand-Warnleuchte
aufleuchtet, auf “ ” drehen.ACHTUNG
GCA10241
Leuchtet die Ölstand-Warnleuchte nicht
auf, den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.2. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe Seite
3-7.)3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken
bzw. den Kickstarterhebel durchtre-
ten, um den Motor anzulassen.
Falls der Motor bei Verwendung des
Elektrostarters nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger
als 5 Sekunden durch. Falls der Motor
nicht mit dem Elektrostarter angelas-
sen werden kann, den Kickstarter be-
nutzen.
4. Bewegen Sie den Chokehebel nach
dem Anlassen wieder um die Hälfte
zurück.
5. Bei warmgelaufenem Motor den
Choke abschalten.
P
U
S
H
ZAUM0332
ZAUM0367
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page 28 of 66

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
HINWEISDer Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke schnell
auf Gasgeben anspricht.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU16641
Anlassen eines warm gelaufenen
MotorsDem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss,
wenn der Motor bereits warm ist.
GAU16762
AnfahrenHINWEISLassen Sie den Motor vor dem Anfahren
warm laufen.1. Während Sie mit der linken Hand den
Handbremshebel (Hinterradbremse)
ziehen und mit der rechten Hand den
Haltegriff fassen, den Motorroller vom
Hauptständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Die Blinkerschalter betätigen.
4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff
(rechts) langsam öffnen und losfahren.
5. Die Blinker ausschalten.ZAUM0599
U1S0G2G0.book Page 2 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page 29 of 66

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
GAU16782
Beschleunigen und Verlangsa-
menDie Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU16794
Bremsen
WARNUNG
GWA10301
Vermeiden Sie es, plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte der Roller schlit-
tern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünfti
ges Tempo ein-
halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinter-
radbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.Vorn
Hinten
(b)
(a)
ZAUM0199
ZAUM1081ZAUM1082
U1S0G2G0.book Page 3 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page 30 of 66

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
GAU16821
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16831
EinfahrvorschriftenDie ersten 1000 km (600 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAUM2092
0–150 km (0–90 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden. Den Motorrol-
ler mit unterschiedlichen Geschwindigkei-
ten fahren. Nicht ständig mit gleicher
Gasgriffstellung fahren.
150–500 km (90–300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
500–1000 km (300–600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als zu 3/4 geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.Nach 1000 km (600 mi)
Längeres Vollgasfahren vermeiden. Mit un-
terschiedlichen Geschwindigkeiten fahren.
ACHTUNG: Nach 1000 km (600 mi) muss
das Achsgetriebeöl gewechselt werden.

[GCAM1072]
ACHTUNG
GCA10271
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
U1S0G2G0.book Page 4 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 70 next >