YAMAHA SLIDER 50 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 66
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-5
5
GAU17214
ParkenZum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
U1S0G2G0.book Page 5 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 32 of 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
GAU17245
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzungen, auch mit Todesfolge,
während der Wartung und der Benut-
zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit
der Fahrzeugwartung vertraut sind, be-
auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit
der Wartung.
WARNUNG
GWA15123
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe
Seite 1-3.
WARNUNG
GWA15461
Bremsscheiben, Bremssättel, Brems-
trommeln und Beläge können während
ihres Einsatzes sehr heiß werden. Las-
sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie
sie berühren.
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
für sauberere Luft, sondern ist auch uner-
lässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Motors und die Erzielung der maxima-
len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
kontrollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für
die Durchführung dieser speziellen Service-
arbeiten geschult und ausgerüstet.
U1S0G2G0.book Page 1 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 33 of 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
GAU46872
HINWEISDie Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46921
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoff- und Unterdruckschläu-
che auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.√√√√√
2Zündkerze•Ersetzen.√√√√√
3*Vergaser• Motor-Leerlaufdrehzahl einstel-
len.√√√√√√
4*Luftansaugsystem• Das Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung kon-
trollieren.
• Ggf. beschädigte Teile ersetzen.√√√√√
U1S0G2G0.book Page 2 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 34 of 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU1771A
Allgemeine Wartungs- und SchmiertabelleNR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1 Luftfiltereinsatz• Reinigen.√√
•Ersetzen.√√
2*Batterie• Batteriesäurestand und spezifi-
sches Gewicht kontrollieren.
• Sicherstellen, dass der Entlüf-
tungsschlauch richtig verlegt ist.√√√√√
3*Vo rderradbremse• Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*Hinterradbremse• Funktion kontrollieren und das
Spiel des Bremshebels einstellen.√√√√√√
• Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*Bremsschlauch• Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
• Klemmen und richtigen Verlauf
überprüfen.√√√√√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
6*Bremsflüssigkeit• Ersetzen. Alle 2 Jahre
7*Räder• Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.√√√√
U1S0G2G0.book Page 3 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 35 of 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
8*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.√√√√√
9*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
10*Lenkungslager• Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen.√√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
11*Fahrgestellhalte-
rungen• Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
12Handbremshebe-
lumlenkwelle (Vor-
derradbremse)• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
13Handbremshebe-
lumlenkwelle (Hin-
terradbremse)• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
14 Hauptständer• Funktion prüfen.
• Schmieren.√√√√√
15*Te l e s k o pgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
16*Federbein• Funktion prüfen und Stoßdämpfer
auf Öllecks kontrollieren.√√√√
17*Frischöl-Förder-
pumpe• Funktion prüfen.
• Ggf. ablassen.√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
U1S0G2G0.book Page 4 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 36 of 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
GAUM2071
HINWEISDer Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.18 Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollie-
ren.√√ √
• Wechseln.√√√
19*Keilriemen• Ersetzen. Alle 10000 km (6000 mi)
20*Vo rderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter• Funktion prüfen.√√√√√√
21Sich bewegende
Te i l e u nd Seilzüge• Schmieren.√√√√√
22*Gasdrehgriff• Funktion prüfen.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen,
ggf. einstellen.
• Seilzug- und Griffgehäuse
schmieren.√√√√√
23*Lichter, Signale und
Schalter• Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)U1S0G2G0.book Page 5 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 37 of 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
GAU18743
Verkleidungsteile und Abde-
ckungen abnehmen und montie-
renDas Verkleidungsteil und die Abdeckung
(siehe Abbildung) müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
Abdeckung oder des Verkleidungsteils soll-
te auf diesen Abschnitte zurückgegriffen
werden.
GAU18791
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmenDie Schrauben entfernen und das Verklei-
dungsteil abnehmen.Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAU19211
Abdeckung A
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung A
1
2
ZAUM0605
1. Schraube
1
1
ZAUM0606
1. Abdeckung A
2. Schraube
1
2
ZAUM0607
U1S0G2G0.book Page 6 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 38 of 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU19623
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und sollte regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver-
mindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
ze erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator ist bei richtig eingestelltem Mo-
tor und normaler Fahrweise rehbraun.
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elektro-
de oder übermäßigen Kohlestoffablagerun-
gen die Zündkerze durch eine neue erset-
zen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/BR8HS
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1
ZAUM0037
U1S0G2G0.book Page 7 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 39 of 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAU20067
AchsgetriebeölDas Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsge-
triebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebe-
öl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen.5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.
6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
7. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen.
WARNUNG! Darauf achten, dass
keine Fremdstoffe ins Getriebege-
häuse eindringen. Sicherstellen,
dass kein Öl auf den Reifen oder
das Rad gelangt.
[GWA11312]
8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit einem neuen O-Ring
einschrauben und vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur-
sache feststellen.
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
2. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)12
ZAUM0153
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.11 L (0.12 US qt, 0.10 Imp.qt)
U1S0G2G0.book Page 8 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM
Page 40 of 66
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
GAUM1643
Luftfiltereinsatz reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter Umge-
bung ist der Filter häufiger zu reinigen.
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen,
in Lösungsmittel auswaschen und
dann vorsichtig ausdrücken.
WARNUNG! Nur ein für das Teil vor-
gesehene Reinigungsmittel ver-
wenden. Um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden, kein
Benzin oder Lösungsmittel mit
niedrigem Flammpunkt verwenden.
[GWA10432]
ACHTUNG: Um eine Be-
schädigung des Schaumstoffes zu vermeiden, gehen Sie vorsichtig
und sorgsam mit ihm um, verdre-
hen Sie ihn nicht und wringen Sie
ihn nicht aus.
[GCA10512]
3. Die gesamte Oberfläche des Filterein-
satzes mit dem vorgeschriebenen Öl
benetzen und dann überschüssiges
Öl ausdrücken.
HINWEISDer Luftfiltereinsatz soll lediglich feucht,
nicht triefend nass sein.4. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen. ACHTUNG: Sicher-
stellen, dass der Luftfiltereinsatz
korrekt im Luftfiltergehäuse einge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
ohne eingebauten Luftfiltereinsatz
betrieben werden, da sonst der (die)
Kolben und/oder Zylinder stärke-
rem Verschleiß unterliegen.
[GCA10482]
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
1
ZAUM0567
1. Luftfiltereinsatz
1
ZAUM03181
4 32ZAUM0156
Empfohlene Ölsorte:
Schaumstoffluftfilter-Öl
U1S0G2G0.book Page 9 Thursday, July 25, 2013 7:37 PM