YAMAHA SUPERJET 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 84

Informationen zur Sicherheit
14
GJU30970
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren
Dieses Yamaha-Wasserfahrzeug wird recht-
lich als Motorboot eingestuft. Die Benutzung
des Wasserfahrzeugs muss in Übereinstim-
mung mit den Gesetzen und Vorschriften ge-
schehen, die für das betreffende Gewässer
gelten.
GJU30990
Fahren mit Vergnügen und
Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich selber stets als einen
Gast in Ihrem Umfeld. Bedenken Sie stets,
dass das Betriebsgeräusch des Wasserfahr-
zeugs für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Oh-
ren klingt, andere es aber nur als lästigen
Lärm empfinden. Ebenso mögen Sie Ihre
Kielwasserspritzer als aufregend empfinden,
während die entstehenden Wellen andere nur
stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wird.
Bringen Sie das Wasserfahrzeug zum Tan-
ken aus dem Wasser fern vom Ufer oder
Strand. Halten Sie die Wasserwege sauber,
UF2F70G0.book Page 14 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page 22 of 84

Informationen zur Sicherheit
15
die Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlas-
sen Sie keine Abfälle!
Indem Sie sich verantwortungs-, respekt- und
rücksichtsvoll verhalten, sorgen Sie mit dafür,
dass unsere Gewässer weiterhin für Freizeit-
vergnügen zur Verfügung stehen.
UF2F70G0.book Page 15 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page 23 of 84

Ausstattungen und Funktionen
16
GJU31010
Lage der wichtigsten Teile
1Bugöse
2Lenkmast
3Steuermast-Abdeckung
4Haube
5Kühlwasser-Kontrollauslass
6Kraftstofftank-Deckel
7Gleitplatte
8Jetdüse
9Hecköse
10Stehbereich
11Hauben-Entriegelungshebel
12Lenker
13Schutztasche
14Jeteinlass
15Einlassgitter
16Antriebswelle
UF2F70G0.book Page 16 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page 24 of 84

Ausstattungen und Funktionen
17
1Feuerlöscher-Behälter
2Kraftstoffhahn
3Chokeknopf
4Clip
5Starterschalter
6Gashebel
7Motor-Quickstoppschalter
8Motor-Stoppschalter
9Motor-Quickstoppleine
10Bug
11Kraftstofftank
12Batterie
13Geräuschdämpfer
14Zündkerzen/Zündkerzenstecker
15Schalldämpfer
16Wasserabscheider
17Kraftstofffilter
18Spülschlauchanschluss
19Schaltkasten
UF2F70G0.book Page 17 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page 25 of 84

Ausstattungen und Funktionen
18
GJU31020
Bedienungselemente und
andere Einrichtungen
GJU31052Haube
Die Haube ist an der Rückseite mit einer Ent-
riegelung versehen.
Bevor die Haube abgenommen wird, sollte
der Lenkmast angehoben und mit dem Sperr-
stift gesichert werden.Haube demontieren:
(1) Zum Öffnen der Haube den Entriege-
lungsknopf in die Entriegelungsstellung
drehen und dann die Haube anheben.
(2) Die Haube an deren Haltegriffen an der
Vorder- und Rückseite greifen. Die Hau-
be nach oben und nach hinten abziehen.
Haube montieren:
(1) Die Haube so am Deck ansetzen, dass
die beiden Zungen an der Vorderseite
1Lenkmast
1Sperrstift
1Hauben-Entriegelungsknopf
2Hauben-Entriegelungshebel
1Haltegriff
UF2F70G0.book Page 18 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page 26 of 84

Ausstattungen und Funktionen
19
der Haube unter den entsprechenden
Halterungen am Deck passen.
(2) Die Haubenentriegelung niederdrücken
und dann den Knopf in die Verriegelungs-
stellung drehen.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Haube richtig verschlos-
sen ist.
GJU31090Kraftstofftank-Deckel
Zum Öffnen den Kraftstofftank-Deckel im Ge-
genuhrzeigersinn drehen.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass der Kraftstofftank-Deckel
richtig verschlossen ist.
GJU31120Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zu den Vergasern.
1Kraftstofftank-Deckel
UF2F70G0.book Page 19 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page 27 of 84

Ausstattungen und Funktionen
20
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen sind
nachfolgend abgebildet und beschrieben.
OFF:
In dieser Stellung ist der Kraftstoffhahn ge-
schlossen und die Kraftstoffzufuhr unterbro-
chen. Der Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen
des Motors stets in diese Stellung gebracht
werden.
ON:
In dieser Stellung ist der Kraftstoffhahn geöff-
net und die Vergaser werden mit Kraftstoff
versorgt. Den Kraftstoffhahn vor dem Anlas-
sen des Motors und Antritt der Fahrt in diese
Stellung bringen.
RES:
Dies ist die Reservestellung. In dieser Stel-
lung wird der Motor mit dem Reservekraftstoff
versorgt. Geht während der Fahrt der Kraft-
stoff aus, den Kraftstoffhahn rasch in diese
Stellung bringen. Nach dem Umschalten auf Reserve so bald wie möglich auftanken und
dann den Kraftstoffhahn wieder auf “ON” stel-
len.
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
GJU31160Motor-Quickstoppschalter
Den Clip am Ende der Motor-Quickstoppleine
unter den Motor-Quickstoppschalter (schwar-
zer Knopf) einschieben. Der Motor wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn der Clip vom
Schalter abgezogen wird, z. B. wenn der Füh-
rer vom Wasserfahrzeug abstürzt.
1Kraftstoffhahn
1Motor-Stoppschalter
1Motor-Quickstoppleine
2Clip
3Motor-Quickstoppschalter
UF2F70G0.book Page 20 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page 28 of 84

Ausstattungen und Funktionen
21
WARNUNG
GWJ00010
Stets VOR dem Motorstart die Motor-
Quickstoppleine am linken Handgelenk
befestigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
Stets die Motor-Quickstoppleine abzie-
hen, wenn der Motor nicht läuft, damit
der Motor nicht versehentlich gestartet
werden kann und Kinder oder andere
Personen das Wasserfahrzeug nicht un-
erlaubt benutzen können.
GJU31170Starterschalter
Um den Motor zu starten, den Starterschalter
(grüner Knopf) drücken.
HINWEIS:
Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter abge-
zogen wurde.
GJU31200Chokeknopf
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fet-
teres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine spezi-
elle Kaltstarteinrichtung, der sog. Choke, lie-
fert.
Zum Aktivieren des Chokes den Chokeknopf
emporziehen.
Zum Deaktivieren des Chokes den Choke-
knopf hinabdrücken.
GJU31210Gashebel
Den Gashebel betätigen, um die Motordreh-
zahl zu erhöhen.
1Starterschalter
1Chokeknopf
1Gashebel
UF2F70G0.book Page 21 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page 29 of 84

Ausstattungen und Funktionen
22
Den Gashebel loslassen, um die Motordreh-
zahl zu senken bzw. den Motor auf Leerlauf-
drehzahl zu bringen.
GJU31220Kühlwasser-Kontrollauslass
Das Wasserfahrzeug ist mit einem Kühlwas-
ser-Kontrollauslass ausgestattet.
Wenn der Motor läuft, wird Wasser durch des-
sen Kühlmantel gepumpt und anschließend
am Kontrollauslass ausgestoßen.
Um sicherzustellen, dass das Kühlsystem
richtig funktioniert, kontrollieren, ob Wasser
aus dem Kühlwasser-Kontrollauslass fließt.
Falls kein Wasser aus dem Kontrollauslass
strömt, erreicht vermutlich das Kühlwasser
den Motor nicht. In diesem Fall den Motor
ausschalten und die Ursache ermitteln. (Für
nähere Angaben siehe Seite 23 und 69.)
HINWEIS:
Sind die Kühlwasserkanäle trocken, dauert
es ca. 20 Sekunden nach dem Anlassen
des Motors, bis das Wasser den Kontroll-
auslass erreicht.
Zur Kontrolle des Wasserstrahls ein wenig
Gas geben, da das Kühlwasser im Leer-
laufbetrieb nicht kontinuierlich fließt.
GJU35930Steuersystem
Das Wasserfahrzeug kann durch Drehen des
Lenkers in die gewünschte Richtung gewen-
det werden.
Wenn der Lenker gedreht wird, verändert sich
der Jetdüsenwinkel, wodurch die Fahrtrich-
tung des Wasserfahrzeugs entsprechend ge-
ändert wird. Da die Stärke des Schubs be-
stimmt, wie schnell und wie stark das
Wasserfahrzeug wendet, muss außer im
Langsamstlauf beim Wenden immer Gas ge-
geben werden.
Der Winkel der Jetdüse kann nach Belieben
des Führers eingestellt werden. (Für nähere
Angaben zur Einstellung siehe Seite 58.)
1Lenker
2Jetdüse
UF2F70G0.book Page 22 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page 30 of 84

Ausstattungen und Funktionen
23
GJU31270Lenkmast
Der Lenkmast ist höhenverstellbar angelenkt,
sodass der Führer beim Fahren unterschied-
liche Positionen einnehmen kann.
Bevor die Haube für Kontroll- und Wartungs-
arbeiten abgenommen wird, sollte der Lenk-
mast angehoben und mit dem Sperrstift gesi-
chert werden. Den Sperrstift in die
entsprechende Aufnahme stecken. Nachdem
die Haube wieder montiert wurde, ist sicher-
zustellen, dass der Sperrstift in seine ur-
sprüngliche Lage zurückgebracht wird.
GJU36000Bugöse
Am Bug des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Bugöse.Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU36010Hecköse
Am Heck des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Hecköse.
Die Hecköse dient zur Vertäuung des Was-
serfahrzeugs.
GJU31660Motortemperatur-Warnsystem
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Motors
warnt.
Wird der Motor zu heiß, wird die Motordreh-
zahl auf ca. 3400 U/min beschränkt.
In diesem Fall sofort die Geschwindigkeit
drosseln, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und dann kontrollieren, ob bei laufendem
1Lenkmast
2Sperrstift
1Bugöse
1Hecköse
UF2F70G0.book Page 23 Tuesday, April 17, 2007 10:05 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 90 next >