YAMAHA SUPERJET 2008 Betriebsanleitungen (in German)

YAMAHA SUPERJET 2008 Betriebsanleitungen (in German) SUPERJET 2008 YAMAHA YAMAHA https://www.carmanualsonline.info/img/51/51317/w960_51317-0.png YAMAHA SUPERJET 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Trending: boot, USB, lock, ABS, fuse, sport mode, stop start

Page 51 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
44
A. Wird mehr Gas gegeben, ist der Schub 
stärker und das Wasserfahrzeug wendet 
schärfer.
B. Wird weniger Gas gegeben, ist der 
Schub schwächer und das Wasserfahr-
zeug wendet sanfter.
C

Page 52 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
45
digkeit und je schärfer die Wendung, umso 
mehr lehnen.
WARNUNG
GWJ00760
Beim Ausweichen von Hindernissen den 
Gashebel nicht loslassen, denn beim 
Steuern muss Gas gegeben werden. Ein 
Zu

Page 53 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
46
des Strands befinden. Den Gashebel ca. 
90 m (300 ft) vor Erreichen des Ziels los-
lassen.
(2) Langsam heranfahren und den Motor vor 
Erreichen des Strands ausschalten.
Stets bedenken: zum

Page 54 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
47
torraum ablässt. Trotzdem können Wasser-
rückstände zurückbleiben.
(4) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-
lung bringen.
(5) Das Kühlsystem ausspülen, um einer 
Verstopfung durch

Page 55 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
48
GJU33420
Transport 
WARNUNG
GWJ00750
Das Wasserfahrzeug stets in der Kraft-
stoffhahn-Stellung “OFF” transportieren, 
anderenfalls könnte Kraftstoff in den Mo-
tor oder Motorraum flie

Page 56 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
49
GJU33480
Stilllegen 
WARNUNG
GWJ00320
Das Wasserfahrzeug stets in der Kraft-
stoffhahn-Stellung “OFF” lagern, ande-
renfalls könnte Kraftstoff in den Motor 
oder Motorraum f

Page 57 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
50
Gashebel 10 bis 15 Sekunden lang ab-
wechselnd betätigen und wieder loslas-
sen.
(7) Den Motor ausschalten.
(8) Die Schlauchkupplung demontieren und 
den Deckel schließen.
GJU3

Page 58 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
51
zen niemals befüllen, anderenfalls kann 
durch Wärmeausdehnung Kraftstoff 
austreten. Das Wasserfahrzeug bei ge-
fülltem Kraftstofftank nicht direkt in der 
Sonne stehen lasse

Page 59 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
52
(4) Den Rumpf mit einem scheuermittellosen 
Wachs einreiben.
(5) Alle Bauteile aus Kunststoff und Gummi 
wie die Dichtungen des Motorraums mit 
einem Kunststoffschutzmittel abwis

Page 60 of 84

YAMAHA SUPERJET 2008  Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
53
Fahrzeugänderungen, die nicht von 
Yamaha freigegeben wurden, könnten 
zu Leistungs- oder Sicherheitseinbußen 
sowie übermäßigen Geräusch- und Ab-
gasemissionen führen.
Trending: lock, ESP, fuse, stop start, USB, ABS, boot