YAMAHA TDM 900 2004 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 102
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
maha hergestellt worden ist. Bei der
Auswahl und dem Einbau von Zubehör
äußerste Vorsicht walten lassen.
Halten Sie sich an die folgenden Richt-
linien, sowie an die unter “Beladung”
aufgeführten Punkte, wenn Sie Zube-
hörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör,
oder transportieren Sie niemals
Gepäck, das die Leistung Ihres
Motorrads einschänken würde.
Das Zubehör vor Benutzung sorg-
fältig daraufhin inspizieren, daß es
in keiner Weise die Bodenfreiheit
oder den Wendekreis einschränkt,
den Federungs- oder Lenkungs-
weg begrenzt, die Bedienung der
Kontrollvorrichtungen behindert
oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
Zubehör, das am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann Instabili-
tät schaffen, aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aero-
dynamischer Veränderungen.Wird Zubehör am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht, muß dieses so
leicht wie möglich sein und auf
ein Minimum gehalten werden.
Sperrige oder große Zube-
hörteile können die Stabilität des
Motorrads aufgrund aerodyna-
mischer Auswirkungen ernsthaft
beeinträchtigen. Durch Wind
könnte das Motorrad aus der
Bahn gebracht oder durch Sei-
tenwind instabil gemacht wer-
den. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge ha-
ben, wenn man an großen Fahr-
zeugen vorbeifährt oder diese
an einem vorbeifahren.
Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition be-
schränkt die Bewegungsfreiheit
und Kontrollfähigkeit des Fah-
rers, deshalb werden solche Zu-
behörteile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zu-
behörteile mit großer Umsicht vor-
gehen. Übersteigen elektrische
Zubehörteile die Kapazität des
elektrischen Systems des Motor-
rads, könnte es zu einem Strom-
ausfall kommen und eine
gefährliche Situation entstehen,
dadurch daß die Lichter oder der
Motor ausfallen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
Beim Auftanken immer den Mo-
tor abstellen.
Darauf achten, daß beim Auf-
tanken kein Benzin auf den Mo-
tor oder die Auspuffanlage
tropft.
Während des Rauchens oder in
der Nähe von Flammen niemals
auftanken.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen. Aus-
puffgase sind giftig und wenn sie
Page 12 of 102
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
eingeatmet werden, können sie in-
nerhalb kürzester Zeit zu Bewußt-
losigkeit und zum Tod führen.
Lassen Sie den Motor ausschließ-
lich in Bereichen mit ausreichen-
der Belüftung laufen.
Bevor Sie das Motorrad unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den
Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloß
abziehen. Beim Parken des Motor-
rads folgendes beachten:
Der Motor und die Auspuffanla-
ge könnten heiß sein, deshalb
sollten Sie das Motorrad an ei-
ner Stelle parken, an der Fuß-
gänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig be-
rühren können.
Das Motorrad nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Un-
tergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
Das Motorrad nicht in der Nähe
von Zündquellen (z. B. in der
Nähe eines Petroleumheizer,oder einer offenen Flamme) par-
ken, da es sonst Feuer fangen
könnte.
Wird das Motorrad auf einem an-
deren Fahrzeug transportiert, stel-
len Sie sicher, daß es aufrecht
stehen bleiben wird. Sollte das
Motorrad sich neigen, könnte Ben-
zin aus dem Kraftstofftank auslau-
fen.
Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen ge-
langt, konsultieren Sie
unverzüglich einen Arzt. Spritzt
Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort
mit Seife und Wasser abwaschen
und die Kleidung wechseln.
Page 13 of 102
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
1
Page 14 of 102
2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
12
345678
9 9 10 11 12 13 1412
345678
9 9 10 11 12 13 14
1. Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel
(Seite 3-17)
2. Dämpfer-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-17)
3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-17)
4. Einstellknopf der Federbein-Druckstufendämpfung (Seite 3-18)
5. Batterie (Seite 6-33)
6. Sicherungen (Seite 6-35)
7. Ablagefach (Seite 3-16)8. Haltegriff
9. Spanngurt-Halterung (Seite 3-20)
10. Sitzbankschloß (Seite 3-15)
11. Einstellknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-18)
12. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-18)
13. Fußschalthebel (Seite 3-11)
14. Motoröl-Ablaßschraube A (Seite 6-10)
Page 15 of 102
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10420
Rechte Seitenansicht
1234
5
6 7 8 9 10
1. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
3. Leerlaufeinstellschraube (Seite 6-18)
4. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-26)
5. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-13)
6. Motoröl-Einfüllschraubverschluß (Seite 6-10)
7. Ölfiltereinsatz (Seite 6-10)
8. Motoröl-Ablaßschraube B (Seite 6-10)9. Fußbremshebel (Seite 3-12)
10. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-26)
Page 16 of 102
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
1 2 345 6 7 8 9
1. Kupplungshebel (Seite 3-11)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-10)
3. Tachometer (Seite 3-6)
4. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-2)
5. Drehzahlmessereinheit (Seite 3-8)
6. Kühlflüssigkeitstemperaturmesser (Seite 3-9)
7. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-10)
8. Handbremshebel (Seite 3-12)9. Gasdrehgriff (Seite 6-19)
Page 17 of 102
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
2
34
5
6
7
8
9
GAU10971
System der Wegfahrsperre
Dieses Fahrzeug ist mit einem Weg-
fahrsperren-System ausgestattet, wo-
bei die Standardschlüssel mit Codes
re-registriert werden, um Diebstahl zu
verhindern. Dieses System besteht aus
folgenden Komponenten.
einem Schlüssel für die Re-Regi-
strierung des Codes (mit einer ro-
ten Ummantelung)
zwei Standardschlüsseln (mit ei-
ner schwarzen Ummantelung), die
mit den neuen Codes re-registriertwerden können
einem Transponder (welcher im
Schlüssel für Re-Registrierung
eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
die ECU
einer Anzeigeleuchte des Weg-
fahrsperrensystems (Siehe
Seite 3-4.)
Der Schlüssel mit der roten Ummante-
lung wird verwendet, um Codes in je-
dem Standardschlüssel zu registrieren.
Da die Re-Registrierung ein schwieri-
ges Verfahren ist, sind das Fahrzeug
und alle drei Schlüssel zu einer Ya-
maha-Fachwerkstatt zu bringen, um
sie dort re-registrieren zu lassen. Den
Schlüssel mit der roten Ummantelung
nicht zum Fahren benutzen. Er ist aus-
schließlich für die Re-Registrierung der
Standardschlüssel gedacht. Zum Fah-
ren immer einen Standardschlüssel be-
nutzen.
ACHTUNG:
GCA11820
DEN SCHLÜSSEL ZUR RE-RE-
GISTRIERUNG DES CODESNICHT VERLIEREN! WENDEN
SIE SICH UNVERZÜGLICH AN
IHRE FACHWERKSTATT
FALLS ER VERLOREN GEGAN-
GEN IST! Falls der Schlüssel zur
Re-Registrierung verloren ge-
gangen ist, können die Stan-
dardschlüssel nicht mit neuen
Codes registriert werden. Die
Standardschlüssel können im-
mer noch benutzt werden, um
das Fahrzeug zu starten. Sollte
jedoch eine Re-Registrierung
nötig werden (wenn z.B. ein
neuer Standardschlüssel ange-
fertigt wird oder wenn alle
Schlüssel verloren gegangen
sind), muß das gesamte Weg-
fahrsperren-System ersetzt wer-
den. Deshalb ist es unbedingt
empfehlenswert einen der Stan-
dardschlüssel zu benutzen und
den Schlüssel zur Re-Registrie-
rung der Codes an einem siche-
ren Ort aufzubewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes(rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummante-
lung)
Page 18 of 102
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9tauchen.
Die Schlüssel nicht extrem ho-
hen Temperaturen aussetzen.
Die Schlüssel nicht in der Nähe
von Magneten ablegen (dies
schließt Gegenstände wie Laut-
sprecher usw. mit ein, ist aber
nicht auf diese begrenzt).
Keine schweren Gegenstände
auf die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht abschleifen
oder ihre Form verändern.
Die Kunststoffteile der Schlüs-
sel nicht demontieren.
Niemals zwei Schlüssel eines
Wegfahrsperren-Systems am
selben Schlüsselring anbrin-
gen.
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel eines jeden anderen
Wegfahrsperren-Systems, vom
Schlüssel zur Re-Registrierung
des Codes für dieses Fahrzeug
fern halten.
Schlüssel anderer Wegfahr-
sperren-Systeme vomZündschloß fernhalten, da diese
Signalstörungen verursachen
können.
GAU10471
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung
der anderen elektrischen Systeme ein
und aus.
HINWEIS:
Es ist sicherzustellen, daß für den nor-
malen Fahrbetrieb der Standardschlüs-
sel (schwarze Ummantelung)
verwendet wird. Damit der Schlüssel
für die Re-Registrierung des Codes (ro-
te Ummantelung) nicht verloren geht,
ist er an einem sicheren Ort aufzube-
wahren und nur zur Re-Registrierung
des Codes zu verwenden.
OFF ON
LOCK
P
Page 19 of 102
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
GAU10570
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt; Instrumentenbe-
leuchtung, Rücklicht und Standlicht ge-
hen an, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel läßt
sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird
und bleibt an, bis der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel läßt sich in die-
ser Position abziehen.
GAU10690
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi-
on abziehen.Lenker verriegeln
Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
1. Den Zündschlüssel in Position
“OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen.
2. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in das Schloß stek-
ken, dann hineindrücken und auf “OFF”
drehen.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf
“OFF” oder “LOCK” stellen, wäh-
rend das Fahrzeug in Bewegung ist,
andernfalls wird das elektrische Sy-
stem ausgeschaltet und kann zu
Kontrollverlust oder einem Unfall
führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
Page 20 of 102
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
“LOCK” drehen.
GAU10910
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, und die Park-
beleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet
und die Warnblinkanlage kann ange-
schaltet werden. Die anderen elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi-
on abziehen.
Der Lenker muß verriegelt sein, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” dre-
hen kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen
längeren Zeitraum verwenden, an-
dernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
GAU11001
Warn- und Kontrolleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrolleuchten “” und
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuch-
te.
GAU11060
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet auf,
wenn das Getriebe sich in der Leerlauf-
stellung befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Diese Kontrolleuchte leuchtet bei ein-
geschaltetem Fernlicht.
GAU11120
Ölstand-Warnleuchte “”
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in die Stellung “ON” geprüft
werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und danach
erlischt, den elektrischen Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
HINWEIS:
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, daß die Warnleuchte an Stei-
gungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
1. Reserve-Warnsymbol “ ”
2. Linke Blinker-Kontrolleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
4. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Rechte Blinker-Kontrolleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte “ ”
8. Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems “ ”
12345678