USB YAMAHA TENERE 700 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Page 6 of 104
InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen................ 1-1
Beschreibung................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente....................... 3-1
Wegfahrsperrensystem .................. 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-2
Kontrollleuchten und
Warnleuchten .............................. 3-3
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-6
Lenkerarmaturen .......................... 3-13
Kupplungshebel ........................... 3-15
Fußschalthebel ............................. 3-15
Handbremshebel .......................... 3-16
Fußbremshebel............................. 3-16
ABS .............................................. 3-16
Tankverschluss............................. 3-17
Kraftstoff ....................................... 3-18
Kraftstofftank-
Überlaufschlauch ...................... 3-20
Abgaskatalysator .......................... 3-20
Sitzbank ........................................ 3-20
Einstellen des
Scheinwerferlichtkegels ............ 3-22
Teleskopgabel einstellen .............. 3-22
Entlüften der Teleskopgabel......... 3-24Federbein einstellen ...................... 3-24
Spanngurt-Halterungen ................ 3-26
Vorderradabdeckung .................... 3-27
Steckdosen ................................... 3-27
Seitenständer ................................ 3-28
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System...... 3-29
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn... 4-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise........................ 5-1
Einfahrvorschriften .......................... 5-1
Motor starten .................................. 5-2
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-4
Parken ............................................. 5-4
Regelmäßige Wartung und
Einstellung......................................... 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 6-3
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................. 6-5
Verkleidungsteile abnehmen und
montieren................................... 6-10
Zündkerzen prüfen ........................ 6-10
Kanister ......................................... 6-11Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 6-12
Warum Yamalube ......................... 6-15
Kühlflüssigkeit............................... 6-15
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen ........... 6-16
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-18
Ventilspiel ..................................... 6-18
Reifen............................................ 6-18
Speichenräder .............................. 6-20
Kupplungshebel-Spiel
einstellen ................................... 6-21
Spiel des Handbremshebels
prüfen ........................................ 6-21
Bremslichtschalter ....................... 6-22
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-23
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 6-24
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-24
Antriebskette säubern und
schmieren .................................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-27
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-27
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-28
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 8 of 104
1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1031C
Seien Sie ein verantwortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad,
wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 14 of 104
Beschreibung
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
1,2
3
4
5
6
1. Hauptsicherung (Seite 6-32)
2. Sicherungskasten (Seite 6-32)
3. Batterie (Seite 6-31)
4. Tankverschluss (Seite 3-17)
5. Fußbremshebel (Seite 3-16)
6. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-23)UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 31 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
GAU26827
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAUM4100
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) wirkt unab-
hängig voneinander auf die Vorder- und
Hinterradbremse.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.Bedienung der Bremsen
Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf
festgestellt, wird das ABS aktiviert und es
kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das
ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen
nicht gepumpt werden, da anderenfalls die
Bremswirkung beeinträchtigt wird.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Passmarkierung
1
4
3
2
1. Fußbremshebel
1
UBW3G0G0.book Page 16 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 32 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
3
Das ABS führt zu Beginn einen Selbst-
test durch. Dabei kann ein Klickge-
räusch vom Hydraulikaggregat zu hö-
ren sein, und wenn der
Handbremshebel oder der Fußbrems-
hebel betätigt wird, kann eine Vibrati-
on zu spüren sein. Dies ist allerdings
keine Fehlfunktion.
Die Bremsanlage greift auf herkömm-
liches Bremsen zurück, falls am ABS
eine Störung auftritt.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
HINWEISBeim Fahren im Gelände kann das ABS de-
aktiviert werden. (Siehe Seite 3-9.)
WARNUNG
GWAM1050
Immer auf befestigten Straßen fahren,
wenn das ABS eingeschaltet ist. Das
Fahren auf öffentlichen Straßen mit de-
aktiviertem ABS kann illegal sein und
Ihre Versicherung außer Kraft setzen.
Das ABS nur dann ausschalten, wenn
auf nicht befestigtem Untergrund gefah-
ren wird.
GAUM1794
TankverschlussTankverschluss öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken
und 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen. Die Verriegelung wird geöffnet
und der Tankverschluss kann abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn21
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten12
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UBW3G0G0.book Page 17 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 55 of 104
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-3
6
GAU71033
Regelmäßige WartungstabellenHINWEISDie mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf der gefahrenen Strecke, durchge-
führt wird.
GAU71051
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√√
2*Zündkerzen• Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen und
reinigen.√√
•Ersetzen.√√
3*Ventilspiel• Kontrollieren und einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4*Kraftstoff-Einsprit-
zung• Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√√√√√
• Synchronisierung kontrollieren
und einstellen.√√√√√
5*Auspuffanlage• Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtungen ersetzen, falls nötig.√√√√√
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 59 of 104
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-7
6
16Handbremshebe-
lumlenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
17Fußbremshebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
18Kupplungshebe-
lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
19Fußschalthebelum-
lenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
20Seitenständer• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
21*Seitenständerschal-
ter• Funktion kontrollieren und erneu-
ern, falls nötig.√√√√√√
22*Te l e s k o pgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
23*Federbein• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
24*Umlenkhebel der
hinteren Aufhän-
gung und Dreh-
punkte des Verbin-
dungsschenkels• Funktion prüfen.√√√√
25 Motoröl• Wechseln (vor dem Ablassen den
Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prüfen.√√√√√√
26 Ölfilterpatrone•Ersetzen.√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
UBW3G0G0.book Page 7 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 63 of 104
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-11
6
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.ACHTUNG
GCA10841
Zum Ausbauen des Zündkerzensteckers
keine Werkzeuge verwenden, andern-
falls könnte der Zündspulenstecker be-
schädigt werden. Der Zündkerzenste-
cker ist mit einer Gummidichtung
versehen und sitzt deshalb fest auf. Um
den Zündkerzenstecker auszubauen,
ihn einfach vor- und zurückdrehen, wäh-
rend Sie ihn herausziehen; um ihn einzu-
bauen, wird er vor- und zurückgedreht,
während Sie ihn hineindrücken.
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen. Empfohlene Zündkerze:
NGK/LMAR8A-9
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
ZAUM1386
UBW3G0G0.book Page 11 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 74 of 104
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-22
6
GAU36505
Bremslichtschalter Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an
den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel angeschlossen sind. Da die Brems-
lichtschalter Komponenten des Antiblo-
ckiersystems sind, sollten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
GAU22393
Scheibenbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22433
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU46292
Scheibenbremsbeläge hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1 1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
UBW3G0G0.book Page 22 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 79 of 104
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-27
6
GAU23098
Bowdenzüge prüfen und schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschädigungen der
Seilzugummantelung können zu innerer
Korrosion führen und die Seilzugbewe-
gung behindern. Beschädigte Seilzüge
aus Sicherheitsgründen unverzüglich er-
neuern.
[GWA10712]GAU23115
Gasdrehgriff und Gaszug kont-
rollieren und schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
GAU44276
Fußbrems- und Schalthebel prü-
fen und schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fußbremshebel
Fußschalthebel Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UBW3G0G0.book Page 27 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM