YAMAHA TENERE 700 RALLY EDITION 2022 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 106

Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-17
6
3. Den Luftfilter auf Beschädigung und
auf Verschmutzung überprüfen und
ihn erforderlichenfalls erneuern.
ACHTUNG
GCA21220
Der Luftfiltereinsatz muss in den
empfohlenen A bstän den gemäß
Wartun gsta belle ersetzt wer den.
 Der Luftfiltereinsatz sollte häufig er
ersetzt wer den, wenn oft in feuch-
ter o der stau big er Um geb un g g e-
fahren wir d.
 Der Luftfilter kann nicht durch Aus-
b lasen mit Druckluft gereini gt wer-
d en. Er muss ersetzt wer den.4. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen und mit der
Schraube sichern. ACHTUNG: S i-
cherstellen, dass der Luftfilterein-
satz korrekt im Luftfilterg ehäuse
ein gesetzt ist. Der Motor sollte nie-
mals ohne ein geb auten Luftfilter- einsatz
betrie ben wer den, da sonst
d er ( die) Kol ben un d/od er Zylin der
stärkerem Versch leiß unterliegen.

[GCA10482]
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest- schrauben.
6. Sitzbank einbauen.
Luftfilter gehäuse-A blassschlauch reini-
g en
1. Den Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch unter dem Luftfiltergehäuse entfernen.
2. Den Schlauch entfernen, gründlich reinigen und dann wieder an seiner ur-
sprünglichen Position anschließen.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Schraube
2. Luftfiltereinsatz
1
212
1. Luftfiltereinsatz
1
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
UBEHGBG0.book Page 17 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page 72 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
GAU21386
Spiel d es Gas dreh griffs prüfenSpiel des Gasdrehgriff s messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
GAU21403
VentilspielDie Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie einge-
stellt werden. Nicht eingestellte Ventile
können zu einer falschen Luft-Kraftstoff-
Mischung, zu Motorgeräuschen und
schließlich zu einem Motorschaden führen.
Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha-
Händler das Ventilspiel in regelmäßigen
Abständen prüfen und einstellen lassen.HINWEI SDiese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
GAUM4220
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Re ifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wi chtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluft druck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzung s- oder
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber d as Fahrzeu g.
 Den Reifenluft druck stets bei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb ung stemperatur)
prüfen un d korri gieren.
 Der Reifen druck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
un d hinsichtlich des Gesamt ge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
1. Spiel des GasdrehgriffsS piel des Gas dreh griffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
UBEHGBG0.book Page 18 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page 73 of 106

Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-19
6
päck und Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeu g ü berla den. Das
Fahren mit einem ü berla denen Fahrzeu g
kann Unfälle verursachen.Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEI SDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA17960
Das Fahren mit abgenutzten Reifen
ist gefährlich. Wenn d ie Profiltiefe
eines Reifens d ie Verschleißgrenze
erreicht, den Reifen sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen lassen.
 Den Austausch von Bauteilen, d ie
mit den Räd ern und d er Bremsanla-
g e zu tun ha ben, sowie den Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen lassen, die üb er die notwen dig e
fachliche Erfahrun g verfüg t.
 Ein beschä dig ter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert
wer den. Falls d ie Lage es je doch er-
for dert, die Reparatur mit größter
S or gfalt ausführen und d en
S chlauch dann mö glichst bal d er-
ne

uern.
 Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßi ger Geschwin dig keit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
Reifenluft
druck – kalt:
1 Person: Vo r n :220 kPa (2.20 kgf/cm2, 32 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
2 Personen:
Vo r n :220 kPa (2.20 kgf/cm2, 32 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Gelän defahren:
Vo r n :
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Hinten: 200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Maximale Zula dung :
Fahrzeug: 190 kg (419 lb)
Die maximale Zuladung des Fahr-
zeugs setzt sich aus dem gemein-
samen Gewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
zusammen.
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Min destprofiltiefe (vorn un d hinten):
1.6 mm (0.06 in)
12
UBEHGBG0.book Page 19 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page 74 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-20
6
optimalen Ei genschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichtig “eingefahren” wer den.
Reifenausführun g
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchreifen bestückt.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vor der- un d Hinterreifen sollten im-
mer vom sel ben Hersteller un d von glei-
cher Ausführun g sein. An derenfalls kann
sich das Fahrverhalten d es Fahrzeugs
än dern und es kann zu Unfällen kom-
men.Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden. Der aufgeführte optionale Reifen ist für
mehr straßenungebundenen Einsatz aus-
gelegt als der Originalreifen und die
Höchstgeschwindigkeitsklassifizierung un-
terscheidet sich vom Originalreifen.
WARNUNG
GWAM1060
Niemals
die Höchst geschwin dig keits-
klassifizierun g d es Reifens ü berschrei-
ten. And erenfalls kann der Reifen bei ho-
her Geschwin dig keit beschäd ig t wer den
und es kann zu einem Unfall kommen.
Vo rderreifen:
Größe:
90/90 - 21 M/C 54V M+S
Geschwindigkeitsklassifizierung: 240 km/h (149 mph)
Hersteller/Modell: PIRELLI/SCORPION RALLY STR
A
Hinterreifen: Größe:150/70 R18 M/C 70V M+S
Geschwindigkeitsklassifizierung: 240 km/h (149 mph)
Hersteller/Modell:
PIRELLI/SCORPION RALLY STR
Optionaler Reifen Vo r derreifen:
Größe: 90/90 – 21 M/C 54R M+S
Geschwindigkeitsklassifizierung:
170 km/h (105 mph)
Hersteller/Modell: MICHELIN/ANAKEE WILD
Hinterreifen: Größe:150/70 R18 M/C 70R M+S
Geschwindigkeitsklassifizierung: 170 km/h (105 mph)
Hersteller/Modell: MICHELIN/ANAKEE WILD
UBEHGBG0.book Page 20 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page 75 of 106

Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-21
6
GAU21945
Speichenrä derOptimale Leistung, Lebensdauer und Fahr-
sicherheit des Fahrzeugs sind nur durch
Beachtung der folgenden Punkte gewähr-
leistet.
 Jedes Rad auf Risse, Verformung und
sonstige Beschädigung kontrollieren.
Wird eine Beschädigung festgestellt,
das Rad von Ihrem Yamaha-Händler
untersuchen lassen. Nicht versuchen,
ein verbogenes Rad zu richten oder
ein anderweitig beschädigtes Rad zu
reparieren.
 Die Speichen auf Lockerheit kontrol-
lieren. Werden lockere Speichen ent-
deckt, das Rad von Ihrem Yamaha-
Händler einstellen lassen. Falsch an-
gezogene Speichen können zu einer
falschen Radstellung führen.
 Das Rad bei jedem Reifen- oder
Schlauchwechsel auswuchten lassen.
Eine Reifenunwucht beeinträchtigt
das Fahrverhalten und verkürzt die
Lebensdauer des Reifens.
WARNUNG
GWA10611
Die Rä der dieses Mo dells sin d nicht für
d en Ge brauch von Schlauchlos-Reifen
aus gele gt. Keine Schlauchlos-Reifen für
d ieses Mo dell verwen den.
GAU33893
Kupplung shebel- Spiel einstellenSpiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube für das Kupplungshe-
bel-Spiel am Kupplungshebel in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (b) drehen.
HINWEI SFalls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt einstellen lässt, folgen-
dermaßen verfahren.1. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungszug zu lockern.
2. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen.
1. Einstellschraube fü r das Spiel des Kupp-
lungshebels
2. Kupplungshebel-Spiel
Kupplung shebel- Spiel:
5.0–10.0 mm (0.20–0.39 in)
1 (a)
(b)
2
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für da s Kupplungshebelspiel
2
(b)
(a)
1
UBEHGBG0.book Page 21 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page 76 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-22
6
GAU37914
Spiel d es Han dbremshe bels prü-
fenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches oder schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremshe bels kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befind et. Befind et sich
Luft im Hyd rauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr-
zeu g fahren. Luft in d er Bremsanlage
verrin gert die Bremskraft und stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU36505
Bremslichtschalter Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an
den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel angeschlossen sind. Da die Brems-
lichtschalter Komponenten des Antiblo-
ckiersystems sind, so llten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
GAU22393
S chei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22434
S chei ben brems beläg e vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
1. Kein Bremshebelspiel
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1
UBEHGBG0.book Page 22 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page 77 of 106

Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-23
6
GAU46292
Schei ben brems belä ge hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU40262
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfenVor Fahrtantritt kontro llieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse Hinterra
dbremse
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust d er Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßre geln beachten:
 Bei Bremsflüssig keitsmangel kann
Luft in die Bremsanla ge ein drin gen
un d d ie Bremsleistun g verrin gern.
 Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versie gelten Behälter verwen den.
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1. Minimalstand-Markierung
1
1. Minimalstand-Markierung
Vo r geschrie bene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
1
UBEHGBG0.book Page 23 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page 78 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-24
6
Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwend en; andere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtun gen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
 Ausschließlich Bremsflüssi gkeit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d eine an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
 Darauf achten, dass beim Nachfül-
len kein Wasser o der S taub in den
Vorrats behälter gelang t. Wasser
wir d d en Sie depunkt der Flüssi gkeit
b ed euten d hera bsetzen und könnte
Dampf blasen bild un g zur F
olge ha-
b en, und Verschmutzun gen könn-
ten die Ventile des AB S-Hy draulik-
systems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen und Kunststoffteile beschäd ig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläg e normal. Ein nied-riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass di
e Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Br emsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU22734
Wechseln der Bremsflüssi gkeitDie Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre von einem
Yamaha-Händler wechseln lassen. Zusätz- lich sollten die Öldichtungen der Haupt-
bremszylinder und der Bremssättel sowie
die Bremsschläuche in den unten aufge-
führten Abständen gewechselt werden
oder früher, wenn sie beschädigt oder un-
dicht sind.  Bremsendichtungen: alle 2 Jahre
 Bremsschläuche: alle 4 Jahre
UBEHGBG0.book Page 24 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page 79 of 106

Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-25
6
GAU22762
Antriebsketten-Durchhan gDen Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU60046
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen.HINWEI SBeim Prüfen und Einstellen des An-
triebsketten-Durchhangs darf auf dem
Fahrzeug keine Belastung sein.2. Das Getriebe in Leerlaufstellung
schalten.
3. Unter dem Ende des Antriebsketten- schutzes auf die Antriebskette drü-
cken.
4. Den Abstand A zwischen Antriebsket- tenschutz und Kettenmitte messen
(siehe Abbildung). 5. Wenn der Abstand A nicht korrekt ist,
ihn wie folgt anpassen. ACHTUNG:
Ein nicht an gemessener An-
trie bsketten durchhang überlastet
d en Motor un d an dere wichti ge Tei-
le des Motorra ds un d kann zu ei-
nem Kettenschlupf o der -riss füh-
ren. Wenn der Ab stand A mehr als
55.0 mm (2.24 in) beträ gt, kann d ie
Kette den Rahmen, d ie Schwin ge
un d an dere Teile beschä dig en. Da-
mit dies nicht eintritt, den An-
trie bsketten-Durchhan g stets in-
nerhal b d er vor geschrie benen
Grenzen halten.
[GCA23070] GAU59921
Antrie
bsketten durchhan g einstellen
Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler
bevor Sie den Durchhang der Antriebskette
einstellen. 1. Die Kontermutter an beiden Enden der
Schwinge lockern und dann die Achs-
mutter lockern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die Einstellmuttern an beiden Enden der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
muttern an beiden Enden der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
1. Antriebskettenführung
2. Abstand A
Abstan d A:
43.0–48.0 mm (1.69–1.89 in)
1
A
1. Kontermutter
2. Achsmutter
2
1
UBEHGBG0.book Page 25 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page 80 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
HINWEISBeide Antriebsketten-Exzenterplatten je-
weils gleichmäßig einstellen, damit die Aus-
richtung sich nicht verstellt. Die Markierun-
gen auf beiden Seiten der Schwinge dienen
zum korrekten Ausrichten des Hinterrads.
3. Die Achsmutter und dann die Konter-
muttern vorschriftsmäßig anziehen.
4. Sicherstellen, dass die Antriebsket- ten-Exzenterplatten gleichmäßig ein-
gestellt sind, der Antriebsketten-
Durchhang korrekt ist und die An-
triebskette sich reibungslos bewegt.
GAU23027
Reini gen un d S chmieren der An-
trie bsketteDie Kette muss gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt und geschmiert
werden, um den Verschleiß gering zu hal-
ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in
nassen oder staubigen Gegenden. Die An-
triebskette wie folgt warten:ACHTUNG
GCA10584
Die Antrie bskette muss nach d er Reini-
g ung d es Motorra ds, nach einer Fahrt im
Re gen o der nach einer Fahrt in feuchter
Um geb ung g eschmiert wer den.1. Die Antriebskette mit einem An-
triebskettenreiniger und einer kleinen
weichen Bürste reinigen. ACHTUNG:
Um eine Beschä dig ung d er O-Rin-
g e zu vermei den, die Antrie bskette
nicht mit einem Dampf- bzw. Hoch-
d ruckreini ger od er einem un geei g-
neten Lösun gsmittel reini gen.

[GCA11122]
2. Die Kette trockenreiben.
3. Die Antriebskette gründlich mit einem O-Ring-Kettenspray schmieren.
ACHTUNG: Auf die Antrie bskette
kein Motoröl o der an deres
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
1
(b)
(a)
1. Kettenspanner
2. Positionsanzeiger
3. AusrichtungsmarkierungenAnzu gsmomente:
Achsmutter:
105 N·m (10.5 kgf·m, 77 lb·ft)
Kontermutter: 16 N·m (1.6 kgf·m, 12 lb·ft)
2
3
1
UBEHGBG0.book Page 26 Friday, October 15, 2021 9:11 AM

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 110 next >