YAMAHA TMAX 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Page 91 of 102
8-1
GAU01038
Technische Daten
8
Technische DatenTechnische Daten
Modell XP500
Abmessungen
Gesamtlänge 2.235 mm
Gesamtbreite 775 mm
Gesamthöhe 1.410 mm
Sitzhöhe 795 mm
Radstand 1.575 mm
Bodenfreiheit 130 mm
Wendekreishalbmesser 2.800 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)217 kg
Motor
Bauart flüssigkeitsgekühlter 2-Zyl.-
4-Takt-Ottomotor, zwei oben-
liegende Nockenwellen (DOHC)
Zylinderanordnung 2-Zylinder, quer nach vorn
geneigt
Hubraum 499 cm
3
Bohrung ×Hub 66,0 ×73,0 mm
Verdichtungsverhältnis 10,1:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem TrockensumpfschmierungMotoröl
Sorte Motoröl SAE 10W-30 oder
10W-40
Klassen Nach API: SE, SF, SG oder
höher
Nach ACEA
:G-4 od. G-5
dDKeine Öle verwenden, die Reibschutzmittel enthalten.
Pkw-Motoröle mit der Bezeichnung „ENERGY CONSER-
VING
II“ enthalten oft solche Zusätze. Diese können beim
Motorrad zu Kupplungsrutschen und Leistungsminde-
rung führen.
Füllmenge
Ölwechsel ohne
Filterwechsel 2,8 L
Ölwechsel mit
Filterwechsel 2,9 L
Gesamtmenge
(Motor trocken) 3,6 L
Kettenantriebsöl
Sorte SAE 80 Hypoidöl der API-
Klasse „GL4“
Gesamtmenge 0,7 L
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 90
Page 92 of 102
8-2
Technische Daten
8
Kühlsystem-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt)1,5 L
LuftfilterTrockenfilter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte Bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen 14 L
Vergaser
Hersteller MIKUNI
Typ ×Anzahl BS30 ×2
Zündkerzen
Hersteller/Typ ×Anzahl NGK/CR7E ×2
Elektrodenabstand 0,7–0,8 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung
Primärantrieb Schrägzahnrad/Stirnrad
Primärübersetzung 52/32 ×36/22 (2,659)
Sekundärantrieb Kette
Sekundärübersetzung 41/25 ×40/29 (2,262)
Getriebe Keilriemen-Automatik
Getriebe-Betätigung autom. FliehkraftkupplungFahrwerk
Rahmenbauart unten offner Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel 28°
Nachlauf 95 mm
Reifen
Vorn
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 120/70-14M/C 55S
Hersteller/ DUNLOP/D305FA
Typ BRIDGESTONE/HOOP B03
Hinten
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 150/70-14M/C 66S
Hersteller/ DUNLOP/D305
Typ BRIDGESTONE/HOOP B02
Maximale Zuladung* 183 kg
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* von 0–90 kg
Vorn 200 kPa; 2,00 kgf/cm
2; 2,00 bar
Hinten 225 kPa; 2,25 kgf/cm2; 2,25 bar
Bei einer Zuladung* von
90 kg–Max.
Vorn 225 kPa; 2,25 kgf/cm2; 2,25 bar
Hinten 250 kPa; 2,50 kgf/cm2; 2,50 bar
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 91
Page 93 of 102
8-3
Technische Daten
8
Räder
Vorn
Ausführung Gußrad
Dimension 14 M/C×MT3,50
Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 14 M/C ×MT4,50
Bremsanlage
Vorn
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (links)
Bremsflüssigkeit DOT 4 Radaufhängung
Vorn Teleskopgabel
Hinten Motorschwinge
Federelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte
Teleskopgabel mit Spiralfeder
Hinten Zentralfederbein mit
gasdruckunterstütztem
Stoßdämpfer und Spiralfeder
Federweg
Vorn 120 mm
Hinten 120 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem digitale Transistorzündanlage
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Nennleistung 14 V, 310 W bei 5.000 U/min
Batterie
Typ GT9B-4
Bezeichnung (Span- 12 V, 8 Ah
nung, Kapazität)
ScheinwerferHalogenlampe
Lampen: Bezeichnung ×Anzahl
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ×1
12 V, 55 W ×1
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 92
Page 94 of 102
8-4
Technische Daten
8
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ×2
Blinker vorn 12 V, 5/21 W ×2
Blinker hinten 12 V, 21 W ×2
Standlicht vorn 12 V, 5 W ×2
Kennzeichenbeleuchtung 12 V, 5 W ×1
Instrumentenbeleuchtung 12 V; 1,7 W ×3
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ×1
Ölwechsel-Intervallanzeige 12 V; 1,7 W ×1
Blinker-Kontrolleuchten 12 V; 3,4 W ×2
Antriebsriemen-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ×1
Sicherungen
Hauptsicherung 30 A
Signalanlagensicherung 15 A
Scheinwerfersicherung 15 A
Zündungssicherung 10 A
Kühlerlüftersicherung 15 A
Warnblinkanlagensicherung 10 A
Zeituhrsicherung 10 A
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 93
Page 95 of 102
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 94
Page 96 of 102
Fahrzeugidentifizierung
Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ................................................9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer ....................................................................9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ....................................................................9-1
Modellcode-Information ....................................................................................9-2
9
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 95
Page 97 of 102
9-1
GAU01039
Fahrzeugidentifizierung
9
GAU02944
Eintragungsfelder für Identifi-
zierungsnummernIdentifizierungsnummernBitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie
die Modellcode-Information in die dafür
vorgesehenen Felder, da diese für die
Bestellung von Ersatzteilen und -schlüs-
seln sowie bei einer Diebstahlmeldung
benötigt werden.
1. SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER
2. FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER
3. MODELLCODE-INFORMATION
GAU01044
Fahrzeug-Identifizierungs-
nummerFahrzeug-IdentifizierungsnummerDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
an der gezeigten Stelle im Rahmen ein-
geschlagen.HINWEIS:Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
wird von der Zulassungsbehörde regi-
striert.
1
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
GAU01041
Schlüssel-Identifizierungs-
nummerSchlüssel-IdentifizierungsnummerDie Schlüssel-Identifizierungsnummer ist,
wie in der Abbildung gezeigt, auf dem
Schlüsselanhänger eingestanzt.
Diese Nummer im entsprechenden Feld
notieren, da sie bei der Bestellung eines
Ersatzschlüssels angegeben werden
muß.
1
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
1
6
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 96
Page 98 of 102
9-2
Fahrzeugidentifizierung
9
GAU03757
Modellcode-InformationModellcode-InformationDas Modellcode-Klebeschild ist an der
gezeigten Stelle angebracht. Übertragen
Sie Codenummer und Info-Kürzel in die
vorgesehenen Felder. Diese Informa-
tionen benötigen Sie zur Ersatzteil-
Bestellung bei Ihrem YAMAHA-Händler.
1
1. Modellcode-Klebeschild
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 97
Page 99 of 102
Index
H
Handbremshebel ..................................6-25
Handbremshebel (Hinterradbremse) ......3-9
Handbremshebel (Vorderradbremse) .....3-9
Handbremshebel schmieren ................6-29
Helmhalter ............................................3-13
I
Identifizierungsnummern ........................9-1
K
Kettenantriebsöl ...................................6-15
Kontrolleuchten ......................................3-2
Ölwechsel-Intervallanzeige ..................3-2
Antriebsriemen-Kontrolleuchte ............3-3
Blinker-Kontrolleuchten ........................3-3
Fernlicht-Kontrolleuchte .......................3-3
Kraftstoff ...............................................3-10
Kraftstoff sparen, Tips ............................5-3
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige .......3-4
Kühlsystem ...........................................6-17
L
Lagerung ................................................7-4
Leerlaufdrehzahl ...................................6-21
Lenkerarmaturen ....................................3-6
Abblendschalter ...................................3-6
Lichthupenschalter ...............................3-6
Warnblinkschalter ................................3-6
Blinkerschalter .....................................3-7
Hupenschalter ......................................3-7
Lichtschalter .........................................3-7
Motorstoppschalter ..............................3-7
Starterschalter .....................................3-7
Lenkung prüfen ....................................6-31
Luftfiltereinsatz reinigen .......................6-19
M
Modellcode-Information ..........................9-2
Motor anlassen .......................................5-1
Motoröl, Ölfilter .....................................6-12
P
Parken ....................................................5-4
Pflege .....................................................7-1
R
Radlager prüfen, warten .......................6-31
Reifen prüfen ........................................6-23
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ...........4-1
Räder ....................................................6-25
S
Scheinwerferlampe auswechseln .........6-35
Schlüssel-Identifizierungsnummer .........9-1
Seitenständer .......................................3-14
Sicherheit ...............................................1-1
Sicherung wechseln .............................6-34
Sitzbank ................................................3-11
Stoßdämpfer .........................................3-13
Stromkreis-Prüfeinrichtung .....................3-5
Ständer prüfen, schmieren ...................6-29
T
Tachometer ............................................3-3
Tankanzeige ...........................................3-4
A
Ablagefächer ........................................3-14
Anfahren .................................................5-2
B
Batterie warten .....................................6-32
Bordwerkzeug ........................................6-1
Bremsbeläge prüfen .............................6-26
Bremsen .................................................5-3
Bremsflüssigkeit wechseln ...................6-28
Bremsflüssigkeitsstand prüfen .............6-27
D
Diebstahlanlage ......................................3-6
E
Einfahrvorschriften .................................5-4
F
Fahrer-Rückenlehne einstellen ............3-12
Fahrsicherheit, weitere Tips ...................1-2
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..........9-1
Fahrzeugbeschreibung ...........................2-1
Fehlersuchdiagramme ..........................6-37
Fehlersuche ..........................................6-36
G
Gas geben, wegnehmen ........................5-2
Gaszug u. -drehgriff prüfen,
schmieren ..........................................6-29
Gaszugspiel einstellen .........................6-22
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 98
Page 100 of 102
Tankverschluß ........................................3-9
Technische Daten ..................................8-1
Teleskopgabel prüfen ...........................6-30
U
Uhr ..........................................................3-5
V
Ventilspiel einstellen .............................6-22
Vergaser einstellen ...............................6-21
Verkleidungsteile u. Abdeckungen
abnehmen, montieren ..........................6-6
W
Wartungsintervalle, Schmierdienst .........6-3
Z
Zünd-/Lenkschloß ...................................3-1
Zündkerzen prüfen .................................6-9
Zündunterbrechungs- u.
Anlaßsperrschalter-System ................3-15
Index
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 99