YAMAHA TMAX 2006 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 88
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
2
3
4
56
7
8
9
Hinten
WARNUNG
GWA10300
Vermeiden Sie es plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte der Roller schlit-
tern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, daß das
Bremsen auf naßen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,stets ein vernünftiges Tempo ein-
halten.
GAU16820
Tips zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
Page 42 of 88
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU16841
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU36530
0–1000 km (0–600 mi)
Dauerdrehzahlen über 4000 U/min vermei-
den.
1000–1600 km (600–1000 mi)
Dauerdrehzahlen über 6000 U/min vermei-
den.
ACHTUNG:
GCA11281
Nach den ersten 1000 km (600 mi) muß
das Motoröl gewechselt und die/der Öl-
filterpatrone/-einsatz ersetzt werden.Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG:
GCA10310
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU17212
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10310
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger die
heißen Teile nicht versehentlich be-
rühren können.
Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-
grund abstellen, damit es nicht
umfallen kann.
ACHTUNG:
GCA10380
Das warmgefahrene Fahrzeug niemals
an Orten abstellen, wo Feuergefahr
herrscht, wie z. B. in der Nähe von Gras
oder anderen leicht entzündbaren Stof-
fen.
Page 43 of 88
6-1
2
3
4
5
67
8
9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU17280
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
selbst verantwortlich. Regelmäßige Inspek-
tionen, Einstellungen und Schmierung ge-
währleisten maximale Fahrsicherheit und
einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs.
Auf den folgenden Seiten werden die wich-
tigsten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen angegeben und erläu-
tert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. JE NACH WETTER-
BEDINGUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFI-
SCHEM EINSATZORT UND
PERSÖNLICHER FAHRWEISE MÜSSEN
DIE WARTUNGSINTERVALLE MÖG-
LICHERWEISE VERKÜRZT WERDEN.
WARNUNG
GWA10320
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver-
taut, lassen Sie sie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
WARNUNG
GWA10330
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen Straßenbetrieb ausgelegt. Bei
übermäßig feuchtem oder staubigem
Einsatz muß der Luftfiltereinsatz öftergereinigt oder ausgewechselt werden,
um schnelles Verschleißen des Motors
zu vermeiden. Ihre Yamaha-Fachwerk-
statt berät Sie gerne über die angemes-
senen Wartungsintervalle.
GAU17390
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich unter dem
Sitz. (Siehe Seite 3-14.)
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst aus-
geführt werden. Das Bordwerkzeug erlaubt
das Durchführen der meisten Wartungsar-
beiten. Gewisse Arbeiten und Einstellungen
erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug
wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen
die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, die Wartungsarbeiten von einer
1. Helmhalte-Drahtseil
2. Bordwerkzeug
2 1
Page 44 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Yamaha-Fachwerkstatt ausführen lassen.
WARNUNG
GWA10350
Von Yamaha nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un-
bedingt die Yamaha-Fachwerkstatt
befragen.
Page 45 of 88
REGELM ÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3 2
3
4
5
67
8
9
GAU17705
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, \
basierend auf den gefahrenen Kilometern, durch-
gef ührt wird.
Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, \
besondere Daten und technische F ähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgef ührt werden.
NR. PR ÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
STAND DES KILOMETERZ ÄHLERS (
×
1000 km)
JAHRES-
KONTROLLE
1 10203040
1*
Kraftstof fleitung
Kraftstoffschl äuche auf Risse oder Besch ädigung kon-
trollieren.
√√√√ √
2
Z ündkerzen
Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.
√√
Ersetzen.
√√
3*
Ventile
Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen. Alle 40000 km
4
Luft filtereinsatz
Reinigen.
√√
Ersetzen.
√√
5*
Luft filtereins ätze des
Keilriemengeh äuses
Reinigen.
√√
Ersetzen.
√√
6*
Vorderradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsgem äßen Betrieb, Fl üssig-
keitsstand und auf Lecks überpr üfen.
√√√√√ √
Scheibenbremsbel äge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*
Hinterradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsgem äßen Betrieb, Fl üssig-
keitsstand und auf Lecks überpr üfen.
√√√√√ √
Scheibenbremsbel äge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
8
Feststellen der Hinter-
radbremse
Funktion pr üfen.
Einstellen.
√√√√√ √
Page 46 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9*
Bremsschläuche
Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.
√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
10
*
Räder
Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
√√√√
11
*
Reifen
Profiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
√√√√ √
12
*
Radlager
Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrol-
lieren.
√√√√
13
*
Lenkungslager
Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung
auf Schwergängigkeit prüfen.
√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
14
*
Fahrgestellhalterungen
Sicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
√√√√ √
15
Seitenständer, Haupt-
ständer
Funktion prüfen.
Schmieren.
√√√√ √
16
*
Seitenständerschalter
Funktion prüfen.
√√√√√ √
17
*
Teleskopgabel
Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
√√√√
18
*
Federbein
Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrol-
lieren.
√√√√
19
*
Kraftstoff-Einspritzung
Motor-Leerlaufdrehzahl und Synchronisierung einstel-
len.
√√√√√ √
20
Motoröl
Wechseln. (Siehe Seiten 3-5 und 6-11.)
√
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt
(alle 5000 km)
Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf
Öllecks prüfen.Alle 5000 km
√
21
Ölfilterpatrone
Ersetzen.
√√√
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
STAND DES KILOMETERZÄHLERS (
×
1000 km)
JAHRES-
KONTROLLE
1 10203040
Page 47 of 88
REGELM ÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5 2
3
4
5
67
8
9
GAU18670
HINWEIS:
Der Luftfiltereinsatz mu ß bei überm äßig feuchtem oder staubigem Einsatz h äufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelm äßig den Bremsfl üssigkeitsstand pr üfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssa\
ttels erneuern und die Bremsfl üssigkeit wechseln.
Bremsschl äuche bei Besch ädigung oder Ri ßbildung, sp ätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
22
*
K ühlsystem
Den K ühl flü ssigkeitsstand kontrollieren und das Fahr-
zeug auf K ühl flü ssigkeitslecks pr üfen.
√√√√ √
Wechseln. Alle 3 Jahre
23
Kettenantriebs öl
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.
Wechseln.
√√√√
24
*
Keilriemen
Ersetzen. Wenn die Keilriemenwechsel-Anzeige blinkt (alle
20000 km)
25
*
Vorderrad- und Hinter-
rad-Bremslichtschalter
Funktion pr üfen.
√√√√√ √
26
Sich bewegende Teile
und Seilz üge
Schmieren.
√√√√ √
27
*
Gasdrehgriffgeh äuse
und Seilzug
Funktion und Spiel pr üfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgeh äuse und Seilzug schmieren.
√√√√ √
28
*
Lichter, Signale und
Schalter
Funktion pr üfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.
√√√√√ √
NR. PR ÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
STAND DES KILOMETERZ ÄHLERS (
×
1000 km)
JAHRES-
KONTROLLE
1 10203040
Page 48 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU18712
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU33422
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Rückspiegel abschrauben.2. Das Verkleidungsteil losschrauben.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Die Rückspiegel festschrauben.
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen1. Die Abdeckungen C und E abnehmen.
(Siehe Seite 6-7.)
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
3. Abdeckung C
4. Verkleidungsteil A
1
23
4
5
1. Abdeckung D
2. Verkleidungsteil B
3. Abdeckung E
4. Verkleidungsteil C
5. Abdeckung F
4
3
1 2
1. Schraube
2. Mutter
2(×4)
1
2
Page 49 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
2
3
4
5
67
8
9
2. Die Schrauben und Muttern des Ver-
kleidungsteils lösen.
3. Das Verkleidungsteil aus der Halte-
rung an der Unterseite aushaken.
4. Das Verkleidungsteil an der Vordersei-
te nach oben aushaken und dann
nach außen abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.2. Die Abdeckungen C und E einbauen.
Verkleidungsteil C
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Batterie-Abdeckung abschrauben.
2. Die Befestigungsschrauben des Ver-kleidungsteils lösen und das Verklei-
dungsteil abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
2. Die Batterie-Abdeckung festschrau-
ben.
GAU33431
Abdeckungen A und D
Eine der Abdeckungen abnehmen
1. Abdeckung C (rechts) oder Abdek-
kung E (links) abnehmen.
2. Die Abdeckung losschrauben.
3. Die Abdeckung am vorderen Teil nach
1. Schraube
2. Schraube
1(×2)2(×2)
1. Schraube
2. Schraube
1
2
1. Schraube
1(x6)
1
Page 50 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
außen ziehen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmenDie Abdeckungsschrauben entfernen und
dann die in der Abbildung gezeigten Stellen
nach außen abziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckungen C und E
Eine der Abdeckungen abnehmenDie Fußmatte abziehen und dann die Ab-
deckung losschrauben.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und festschrauben. Dann die Fuß-
matte anbringen.
Abdeckung F
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben.
1. Schraube
1
1
1. Schraube
1(×4)