YAMAHA TMAX 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 96


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien
Zubehörmarkt geben, deren Auslegung und
Qualität dem Niveau von Yamaha-Original-
zubehör entspricht, bedenken Sie jedoch,
dass einige Zubehörteile und Modifikatio-
nen des freien Zubehörmarktes nicht geeig-
net sind wegen potenzieller
Sicherheitsrisiken für Sie und andere. Der
Einbau von Produkten des freien Zube-
hörmarktes oder die Durchführung von Mo-
difikationen an Ihrem Fahrzeug, die dessen
Konstruktionsmerkmale oder Betriebsver-
halten verändern, kann Sie und andere ei-
ner höheren Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen aussetzen. Sie sind selbst
verantwortlich für Verletzungen, die mit Än-
derungen an Ihrem Fahrzeug in Verbindung
stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien,
sowie an die unter “Beladung” aufgeführten
Punkte, wenn Sie Zubehörteile anbringen.

Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrollers
einschränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-denfreiheit oder den Wendekreis
einschränkt, den Federungs- oder
Lenkausschlag begrenzt, die Handha-
bung der Bedienungselemente behin-
dert oder Lichter oder Reflektoren
verdeckt.

Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer Veränderungen zu Instabi-
lität führen. Wird Zubehör am
Lenker oder im Bereich der Tele-
skopgabel angebracht, muss die-
ses so leicht wie möglich sein und
auf ein Minimum beschränkt wer-
den.

Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Motorrol-
lers aufgrund aerodynamischer
Auswirkungen ernsthaft beeinträch-
tigen. Durch Wind könnte der Mo-
torroller aus der Bahn gebracht oder
durch Seitenwind instabil gemacht
werden. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge haben,
wenn man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an einem vor-
beifahren.

Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalenFahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.

Beim Anbringen elektrischer Zube-
hörteile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die elektrische Anlage des Motor-
rollers durch elektrische Zubehörteile
überlastet, kann die elektrische Anla-
ge ausfallen, was zu einem gefährli-
chen Ausfall der Beleuchtung oder der
Motors führen kann.
Reifen und Felgen vom freien
Zubehörmarkt
Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier-
ten Reifen und Felgen entsprechen genau
seinen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind möglicher-
weise ungeeignet. Reifendaten und weitere
Informationen zum Reifenwechsel siehe
Seite 6-18.
  



Page 12 of 96


SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
GAU10372
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit

Zum Abbiegen stets den entsprechen-
den Blinker einschalten.

Bremsen kann auf einer nassen Stra-
ße sehr schwierig sein. Plötzliches
heftiges Bremsen vermeiden, da der
Motorroller dadurch schlittern könnte.
Die Bremsen langsam betätigen,
wenn auf einer nassen Oberfläche an-
gehalten werden muss.

Geschwindigkeit verlangsamen, wenn
Sie sich einer Biegung nähern. Wenn
Sie sich wieder auf der Geraden befin-
den, langsam beschleunigen.

Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.

Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie Ka-
naldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Drosseln Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und überqueren Sie sie
vorsichtig. Den Motorroller in gerader
Stellung halten, da er andernfalls unter
Ihnen wegrutschen könnte.

Die Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller wa-
schen. Nach der Reinigung desMotorrollers muss die Bremsfunktion
geprüft werden.

Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Min-
destausrüstung.

Nicht zu viel Gepäck auf dem Motor-
roller transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil. Das Gepäck
mit einer starken Schnur am Gepäck-
träger (falls vorhanden) befestigen.
Überladung und loses Gepäck beein-
trächtigen die Stabilität des Motorrol-
lers. Loses Gepäck kann außerdem
den Fahrer ablenken. (Siehe
Seite 1-1.)
  



Page 13 of 96


2-1
2
3
4
5
6
7
8
9

BESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
3
5
109
8
76
11
1
4
2

1. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-15)
2. Luftfiltereinsatz des Keilriemens (links)
3. Helmhalterung (Seite 3-20)
4. Hinteres Ablagefach (Seite 3-20)
5. Haltegriff (Seite 5-2)
6. Einfüllschraubverschluss des Kettenantriebsöls (Seite 6-13)
7. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-11)
8. Seitenständer (Seite 3-23, 6-25)9. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-11)
10. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-11)
11. Ölfilterpatrone (Seite 6-11)
  



Page 14 of 96


BESCHREIBUNG
2-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10420
Rechte Seitenansicht
2
6
5
7
1
34

1. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
2. Luftfiltereinsatz (Seite 6-16)
3. Batterie (Seite 6-27)
4. Sicherungen (Seite 6-29)
5. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand (Seite 6-15)
6. Luftfiltereinsatz des Keilriemens (rechts)
7. Hauptständer (Seite 6-25)
  



Page 15 of 96


BESCHREIBUNG
2-3
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
5
4
2
3
7
8
9
1
12
10
6
11
13

1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-13)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-11)
3. Feststellbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-14)
4. Kühlflüssigkeitstemperaturmesser (Seite 3-5)
5. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-5)
6. Multifunktionsanzeige (Seite 3-6)
7. Tankanzeige (Seite 3-5)
8. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-11)9. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-12)
10. Gasdrehgriff (Seite 6-18)
11. Vorderes Ablagefach B (Seite 3-20)
12. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2)
13. Vorderes Ablagefach A (Seite 3-20)
  



Page 16 of 96


3-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10974
System der Wegfahrsperre
Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes programmiert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten.

einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)

zwei Standardschlüsseln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können

einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)

einer Wegfahrsperren-Einheit

einer ECU (Elektronische Steuerein-
heit)

einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 3-3.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer
Bügel) programmiert werden. Da die Pro-
grammierung ein schwieriges Verfahren ist,
sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen,
um sie dort programmieren zu lassen. Den
Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden. Zum
Fahren immer einen Standardschlüssel be-
nutzen.
ACHTUNG

GCA11821

DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VER-
LIEREN! WURDE ER VERLOREN,
WENDEN SIE SICH UNVERZÜG-
LICH AN IHREN HÄNDLER! Wenn
der Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde, kön-
nen die Standardschlüssel nicht
mehr programmiert werden. Zwar
können die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Startendes Fahrzeugs verwendet werden,
wenn jedoch eine Neuprogrammie-
rung erforderlich wird (z. B. ein neu-
er Standardschlüssel wird
gebraucht oder alle Schlüssel sind
verloren gegangen), muss das ge-
samte Wegfahrsperren-System er-
setzt werden. Deshalb ist es
äußerst empfehlenswert immer ei-
nen der programmierten Standard-
schlüssel zum Fahren zu
verwenden und den Haupt-
schlüssel an einem sicheren Ort
aufzubewahren.

Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.

Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.

Die Schlüssel keinen starken Ma-
gnetfeldern aussetzen (dies be-
inhaltet, ist aber nicht begrenzt auf
Produkte wie Lautsprecher, usw.).

Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektri-
sche Signale übertragen.

Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.

Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.

Den Kunststoffteil der Schlüssel
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummante-
lung)
  



Page 17 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
2
34
5
6
7
8
9

nicht zerlegen.

Keine zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.

Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neuprogrammierung fern halten.

Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen
verursachen können.
GAU10471
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus.
HINWEIS

Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU34121
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mitStrom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS

Die Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, oder der Seitenständer nach unten ge-
klappt wird.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG

GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU10681
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
  



Page 18 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin-
eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken, gedrückt hal-
ten und dann auf “OFF” drehen.

GAU10941
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und das vordere
Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage
und die Blinker können eingeschaltet wer-
den, aber alle anderen elektrischen Anla-
gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG

GCA11020
Die Parkposition nicht über einen län-
geren Zeitraum verwenden, andernfalls
könnte sich die Batterie entladen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
1. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
“” (für ABS-Modelle)
4. Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
1
3
1
2
4
5
ABS
  



Page 19 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
2
34
5
6
7
8
9

GAU43021
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein
elektrischer Überwachungskreis des Mo-
tors nicht korrekt arbeitet. Lassen Sie in die-
sem Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Falls die Warn-
leuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS

Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht und
der Starterschalter gedrückt wird, damit
wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAU43031
ABS-Warnleuchte “ ”
(für ABS-Modelle)
ACHTUNG

GCA10831
Wenn die ABS-Warnleuchte während
des Fahrens aufleuchtet oder zu blinken
beginnt, arbeitet das ABS möglicherwei-
se nicht korrekt. In diesem Fall denStromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Antiblockiersystems siehe Seite 3-14.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann geprüft werden, indem der Motor-
stoppschalter auf “ ”, und der
Zündschlüssel auf “ON” gestellt wird. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Sollte die
Warnleuchte jedoch nicht aufleuchten bzw.
nicht erlöschen, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG

GWA11350
Leuchtet die ABS-Warnleuchte auf, oder
beginnt sie während der Fahrt zu blin-
ken, wechselt das Bremssystem zum
konventionellen Bremsvorgang. Des-
halb darauf achten, dass das Rad wäh-
rend einer Notbremsung nicht blockiert.
HINWEIS

Es kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn der Roller auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
GAU38621
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsper-
ren-System aktiviert ist. Nach 24 Stunden
hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-10.)
ABS
  



Page 20 of 96


ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU11601
Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Ge-
schwindigkeitsmessers zur Prüfung des
elektrischen Stromkreises einmal über den
ganzen Geschwindigkeitsbereich und kehrt
dann wieder zurück auf Null.
GAU44981
Tankanzeige
Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel der Tank-
anzeige zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen An-
zeigebereich und kehrt danach zurück auf
“E” (leer). Die Nadel bewegt sich mit abneh-
mendem Kraftstoffvorrat auf “E” zu. Erreicht
die Nadel die rote Linie, ist etwa eine Kraft-
stoffmenge von 3.0 L (0.79 US gal, 0.66
Imp.gal) im Kraftstofftank. In diesem Fall so
bald wie möglich auftanken.
HINWEIS

Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12182
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeige
Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die
Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Wenn
der Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht
wird, wandert die Nadel des
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeigers zur
Prüfung des elektrischen Stromkreises ein-
mal über den ganzen Temperaturbereich
und kehrt danach wieder zurück auf “C”. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-
dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Sobald die Nadel den roten Bereich
erreicht, sofort anhalten und den Motor ab-
kühlen lassen. (Siehe Seite 6-36.)
1. Geschwindigkeitsmesser
1

1. Tankanzeige
2. Roter Bereich
1
2

1. Kühlflüssigkeitstemperaturmesser
2. Roter Bereich
2
1
  



Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 100 next >