YAMAHA TRACER 900 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
3. Den Wahlknopf verwenden, um das zu ändernde Element auszuwählen, und
dann den Menü-Wahlknopf drücken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um das anzuzeigende Element auszuwählen,
und dann den Menü-Wahlknopf drü-
cken. 5. Nach Abschluss der Einstellungsän-
derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf drücken, um zur vor-
herigen Anzeige zurückzukehren.
6. Den Wahlknopf verwenden, um “ ” auszuwählen, und dann den Me-
nü-Wahlknopf drücken, um zum Ein-
stellmodus-Menü zurückzukehren. Helligkeit des Anzeigeinstruments einstel-
len1. Den Wahlknopf verwenden, um
“Brightness” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf drücken.
3. Den Wahlknopf verwenden, um den gewünschten Helligkeitspegel auszu-
wählen, und dann den Menü-Wahl-
knopf drücken, um zum
Einstellmodus-Menü zurückzukehren.
Display
Display-1Display-2Display-3
Display-11-1
A.TEMP
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-11-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display-11-1
ODO
1-2
C.TEMP
1-3
TIME TRIP
Display
Display-1Display-2Display-3
MENUMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClockAll Reset
2PP-9-G3.book 16 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 32 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Einstellung der Uhr1. Den Wahlknopf verwenden, um “Clock” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlknopf drücken.
3. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die Stunden mit dem Wahlknopf einstel-
len. 4. Den Menü-Wahlknopf drücken, die Mi-
nutenanzeige beginnt zu blinken.
5. Den Wahlknopf verwenden, um die Minuten einzustellen.
6. Den Menü-Wahlknopf drücken, um zum Einstellmodus-Menü zurückzu-
kehren.
Alle Anzeigeelemente zurückstellen
1. Den Wahlknopf verwenden, um “All Reset” auszuwählen. 2. Den Menü-Wahlknopf drücken.
3. Den Wahlknopf verwenden, um “YES”
auszuwählen, und dann den Me-
nü-Wahlknopf drücken.
HINWEISDer Kilometerzähler und die Uhr könnennicht zurückgesetzt werden.
BrightnessMENUMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClockAll Reset
Clock
5
55
AM
MENUMaintenanceTime TripUnitDisplayBrightnessClockAll Reset
All Reset
YESNO
2PP-9-G3.book 17 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 33 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-18
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU47634
D-Modus (Antriebsmodus)D-Modus ist ein elektronisch geregeltes
System zur Optimierung der Motorleistung.
Es bietet drei Antriebsmodi (“STD”, “A” und
“B”).
Den Antriebsmodus-Schalter “MODE” drü-
cken, um zwischen d en Modi umzuschal-
ten. (Beschreibung des
Antriebsmodus-Schalters siehe Seite 3-19.)HINWEISVor Benutzung des D-Modus sicherstellen,
dass Sie mit dessen Funktion und mit der
Funktion des Antriebsmodus-Schalters ver-traut sind.
Modus “STD”
Der Modus “STD” ist für verschiedene Fahr- bedingungen geeignet.
In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und oberen
Geschwindigkeitsbereich geschmeidig und
sportlich fahren.
Modus “A”
Modus “A” bietet im Vergleich zum Modus
“STD” ein sportlicheres Ansprechverhalten
des Motors im unteren und mittleren Ge-
schwindigkeitsbereich.
Modus “B”
Modus “B” bietet im Vergleich zum Modus
“STD” ein etwas weniger scharfes An-
sprechverhalten, wie es in Fahrsituationen
angebracht ist, die besonders gefühlvolle
Gasbetätigung erfordern.
GAU1234M
LenkerarmaturenLinks
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
1
1. Wahlknopf “ / ”
2. Menü-Wahlknopf “MENU”
3. Abblend-/Lichthupenschalter “ / /
PASS”
4. Blinkerschalter “ / ”
5. Hupenschalter “ ”
2
1
345
2PP-9-G3.book 18 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 34 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-19
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Rechts
GAU54201
Abblend-/Lichthupenschalter “ / /
PASS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts drü-
cken Sie, bei eingeschaltetem Abblendlicht,
auf die “PASS”-Seite des Schalters.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald der
Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszu-
schalten, den Schalter hineindrücken,
nachdem dieser in seine Mittelstellung zu-
rückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU54212
Stopp/Betrieb/Start-Schalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke, stellen Sie diesen Schalter auf “ ”,
und drücken Sie anschließend den Schalter
nach unten auf “ ”. Vor dem Starten die
Anweisungen zum Anlassen des Motors le-
sen; siehe dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU12735
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ” diesen Schalter benutzen, um die
Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker
blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einergefährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-rie entladen könnte.
GAU59011
Menü-Wahlk
nopf “MENU”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Einstellmodus-Anz eige der Multifunkti-
onsmesser-Einheit eine Option auszuwäh-
len.
Siehe Multifunktionsmes ser-Einheit auf Sei-
te 3-6 für nähere Informationen.
GAU59001
Wahlknopf “ / ”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Informationsanzeige und in der Einstell-
modus-Anzeige der Multifunktionsmes-
ser-Einheit eine Option auszuwählen.
Siehe Multifunktionsmes ser-Einheit auf Sei-
te 3-6 für nähere Informationen.
GAU77020
Antriebsmodus-Schalter “MODE”
WARNUNG
GWA15341
Den D-Modus nicht wechseln, während
1. Stopp/Betrieb/Start-Schalter “ / / ”
2. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
3. Warnblinkschalter “ ”
1
23
2PP-9-G3.book 19 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 35 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-20
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
das Fahrzeug in Bewegung ist.
Mit diesem Schalter wird der Antriebsmo-
dus zwischen “STD”, “A” oder “B” in der fol-
genden Reihenfolge umgeschaltet:
STD A B STD
Der Gasdrehgriff muss zum Umschalten
des Antriebsmodus vollständig geschlos-
sen sein. (Beschreibung jedes einzelnen
Antriebsmodus siehe Seite 3-18.)HINWEIS
Der aktuelle Antriebsmodus wird ge-
speichert, wenn der Schlüssel auf
“OFF” gestellt wird.
Der gewählte Modus wird in der An-
triebsmodusanzeige angezeigt. (Sie-he Seite 3-9.)
GAU12822
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-37.)
GAU12872
FußschalthebelDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
2PP-9-G3.book 20 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 36 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-21
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU26825
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem AB S ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. “ ” Markierung
2
3
4
1
1. Fußbremshebel
1
2PP-9-G3.book 21 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 37 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-22
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
konventionellen Brem svorgang wechseln
lässt.HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ei n “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was
jedoch kein Anzeichen für eine Stö-
rung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
GAU76313
TraktionskontrollsystemDas Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt
dafür, dass bei Besc hleunigungsvorgängen
auf rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbe-
festigten oder nassen St raßen, die Traktion
erhalten bleibt. Wenn die Sensoren erken-
nen, dass das Hinterrad zu rutschen be-
ginnt (unkontrolliertes Durchdrehen), greift
das Traktionskontrollsystem in die Rege-
lung der Motorleistung ein, um die Traktion
wiederherzustellen.
WARNUNG
GWA15432
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation ange-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in jedem Fall
verhindern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wird, wenn bei scharfem
Neigungswinkel zu stark beschleunigt
wird, oder während des Bremsvorgangs
und sie kann ein Durchrutschen des Vor-
derrads nicht verhindern. Wie mit jedem
Motorrad sollte man sich Flächen, die
rutschig sein könnten, vorsichtig annä-
hern und besonders glatte Stellen mei-den.
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
21
12
2PP-9-G3.book 22 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 38 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-23
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Die “ ”-Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsyste m eingreift. Sie be-
merken möglicherweis e leichte Änderun-
gen der Motor- und Auspuffgeräusche,
wenn das Traktionskontrollsystem eingreift.
Wenn das Traktionskontrollsystem auf
“OFF” gestellt wurde, leuchtet die Kontroll-
leuchte “ ” auf.
Die TCS-Anzeige zeigt die aktuelle
TCS-Einstellung an. Es gibt drei Einstellun-
gen.
TCS “OFF”
TCS “OFF” schaltet das Traktionskontroll-
system aus. TCS “1”
TCS “1” minimiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems.
TCS “2”
TCS “2” maximiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems; bei einem Durchdre-
hen der Räder wird am stärksten
eingegriffen.
HINWEIS
Wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht
wird, wird die Traktionskontrolle einge-
schaltet und auf “1” oder “2” gestellt (je
nachdem, was ausgewählt war).
Wenn das Fahrzeug in Schlamm,
Sand oder Ähnlichem stecken geblie-
ben ist, das Traktionskontrollsystem
ausschalten, damit das Hinterrad sichbefreien kann.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorgeschriebenen Reifen ver-
wenden. (Siehe Seite
6-18.) Werden Rei-
fen anderer Größe verwendet, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-tion nicht exakt regeln. Einstellen des Trak
tionskontrollsys-
tems
WARNUNG
GWA15441
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen des Traktionskontrollsystems vor-
genommen werden, muss das Fahrzeug
im Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-gefahr erhöhen.
Zum Ändern der TCS-Einstellung muss
sich das Fahrzeug im Stillstand befinden
und das Gas muss geschlossen sein.
Drücken Sie den Knopf “TCS”, um zwi-
schen den TCS-Einstellungen “1” und
“2” zu wechseln.
Zum Ausschalten des Traktionskont-
rollsystems den Knopf zwei Sekunden
drücken.
Den Knopf erneut drücken, um die
Traktionskontrolle wieder einzuschal-
ten (TCS kehrt zur vorherigen Einstel-
lung zurück).
Zurückstellen des Traktionskontroll-
systems
Das Traktionskontrollsystem wird automa-
tisch ausgeschaltet wenn:
entweder das Vorderrad oder das Hin-
terrad während des Fahrens vom Bo-
1. “TCS”-Knopf
2. TCS-Anzeige
3. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”13
2
2PP-9-G3.book 23 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 39 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-24
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
den abhebt.
übermäßiges Durchdrehen des Hin-
terrads während des Fahrens erkannt
wird.
eines der Räder gedreht wird während
der Zündschlüssel auf “ON” gestellt ist
(z. B. zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten).
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet wird, leuchten sowohl die
“ ”-Kontrollleuchte als auch die
“ ”-Warnleuchte auf.
Tritt dies auf, versuchen Sie das System
wie folgt zurückzustellen. 1. Das Fahrzeug anhalten und den Zünd- schlüssel auf “OFF” stellen. 2. Einige Sekunden lang warten und
dann den Zündschlüssel zurück auf
“ON” stellen.
3. Die “ ”-Kontrollleuchte sollte erlö- schen und das System eingeschaltet
werden.
HINWEISWenn die “ ”-Kontrollleuchte nach dem
Zurückstellen nicht erlischt, kann das Fahr-
zeug weiterhin gefahren werden; das Fahr-
zeug sollte jedoch sobald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft wer-den.
4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und die “ ”-Warnleuchte ausschal-
ten.
GAU13075
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluss kann nun abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
1. TCS-Anzeige
2. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
12
3
1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
2
1
2PP-9-G3.book 24 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 40 of 116
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-25
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nurin der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eineBrandgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zuverringern. 1. Vor dem Tanken den Motor ausschal- ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei
heißem Motor oder starker Sonnen- einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kra ftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver- schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzunge n verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
2PP-9-G3.book 25 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分