YAMAHA TRACER 900 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: TRACER 900, Model: YAMAHA TRACER 900 2017Pages: 116, PDF-Größe: 5.4 MB
Page 41 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-26
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-cke wechseln.
GAU75300
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
HINWEIS
Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-zeichnung aufweist.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso- hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
Empfohlener Kraftstoff: Bleifreies Superbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.gal)
Kraftstoffreserve: 2.6 L (0.69 US gal, 0.57 Imp.gal)
E10
2PP-9-G3.book 26 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 42 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-27
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU74230
Kraftstofftank-ÜberlaufschlauchHINWEISWeitere Informationen zur Belüftung sieheSeite 6-11.
Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Anschluss des Kraftstoff-
tank-Überlaufschlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen, ggf. er-
neuern.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Überl aufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch reini-
gen.
Sicherstellen, dass der Kraftstoff- tank-Überlaufschlauch durch den Si-
cherungsclip verlegt wird.
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niem
als in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten
durchführen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kannsich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
2. Klemme
21
2PP-9-G3.book 27 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 43 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-28
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
Abgaskatalysator.
GAU65800
SitzbankBeifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Den Vorderteil des Beifahrersitzes hochheben und nach vorne ziehen.
Beifahrersitz montieren1. Die Zungen an der Hinterseite des Bei- fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterungen stecken
und den Sitz dann an der Vorderseite
nach unten drücken, so dass er einras-tet.
2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Kappe abnehmen, dann den Fah- rersitz-Verschlusshebel, der sich unter
dem hinteren Teil des Fahrersitzes be-
findet, wie dargestellt nach links drü-
cken, und dann den Sitz abziehen.
1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
1
2
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1 2
2PP-9-G3.book 28 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 44 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-29
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Fahrersitz montieren1. Die Kappe so einbauen, dass die Pfeil- markierung nach vorn weist.
2. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Hinterseite nach
unten drücken, sodass er einrastet. 3. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
Die Fahrersitzhöhe kann für unter-
schiedliche Fahrpositionen verstelltwerden. (Siehe folgenden Abschnitt.)
GAU63050
Einstellen der FahrersitzhöheDie Fahrersitzhöhe kann entsprechend der
Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei
Positionen eingestellt werden.
Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung
in die niedrigere Position gestellt.
Zum Ändern der Fahrersitzhöhe in die
höhere Position
1. Den Fahrersitz und Beifahrersitz ab- montieren. (Siehe Seite 3-28.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch Ziehen nach oben entfernen.
1. Verschluss
2. Fahrersitz-Verschlusshebel
2
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
2 1
1. Niedrige Position
2. Hohe Position
1
2
2PP-9-G3.book 29 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 45 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-30
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller ein- bauen. Hierzu die vorderen Zungen in
die Gummitüllen stecken.
4. Die Zunge an der Vorderseite des Fahrersitzes in die Sitzhalterung B ste- cken, wie dargestellt.
5. Die Zunge an der Unterseite des Fah- rersitzes wie dargestellt auf die Zunge-
naufnahme “H” ausrichten und dann
den Sitz an der Hinterseite nach unten
drücken, so dass er einrastet. 6. Den Beifahrersitz montieren.
Zum Ändern der Fahrersitzhöhe in die
niedrigere Position 1. Den Fahrersitz und Beifahrersitz ab-
montieren. (Siehe Seite 3-28.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch Ziehen nach oben entfernen.
3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller ein- bauen. Hierzu die hinteren Zungen in
die Gummitüllen stecken.1. Fahrersitz-Höheneinsteller
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. Vorsprung
3. Gummitülle
1
1
2
3
3
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterung B (für hohe Position)
2 1
2
1. Vorsprung
2. Zungenaufnahme “H”
1
2
2PP-9-G3.book 30 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 46 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-31
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
4. Die Zunge an der Vorderseite des Fahrersitzes in die Sitzhalterung A ste-
cken, wie dargestellt. 5. Die Zunge an der Unterseite des Fah-
rersitzes wie dargestellt auf die Zunge-
naufnahme “L” ausrichten und dann
den Sitz an der Hinterseite nach unten
drücken, so dass er einrastet.
6. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherst ellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU63060
HelmhalterDer Helmhalter befindet sich unter dem Bei-
fahrersitz. Im Bordwerkzeug befindet sich
ein Drahtseil zum Sic hern eines Sturzhel-
mes am Helmhalter.
Helm am Helmhalter sichern
1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe Seite 3-28.)
2. Das Drahtseil, wie in der Abbildung ge-
zeigt, durch die Öse des Helmriemens
führen und dann am Helmhalter einha-
ken.
3. Den Helm an der rechten Fahrzeug- seite ablegen, dann den Sitz montie-
ren. WARNUNG! Niemals mit am
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. Vorsprung
3. Gummitülle
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung A (für niedrige Position)
1
2
3
3
2 1
2
1. Vorsprung
2. Zungenaufnahme “L”
1
2
1. Helm
2. Helmhalte-Drahtseil
3. Helmhalter
3
2
1
2PP-9-G3.book 31 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 47 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-32
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
Helmhalter befestigtem Helm fah-
ren, der Helm kann gegen Hinder-
nisse stoßen, was zu
Kontrollverlust und einem Unfall
führen kann.
[GWA10162]
Helm vom Helmhalter lösen
Den Beifahrersitz abnehmen, dann das
Helmhalte-Drahtseil aushaken und aus der
Helmriemenöse lösen; anschließend den
Sitz wieder montieren.
GAU62550
AblagefachDas Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. (Siehe Seite 3-28.)
Dokumente und andere Gegenstände zum
Schutz vor Feuchtigkeit in einem Plastik-
beutel im Ablagefach aufbewahren. Bei der
Reinigung des Fahrzeugs darauf achten,
dass kein Wasser in das Ablagefach hinein-
gerät.
WARNUNG
GWA15401
Den Zuladungsgrenzwert von 180 kg
(397 lb) für das Fahrzeug nicht über-schreiten.
GAU63070
WindschutzscheibeJe nach Wunsch des Fahrers kann die
Windschutzscheibe in eine von drei Positio-
nen gebracht werden.
Einstellen der Windschutzscheibenhö-
he 1. Einstellknopf der Windschutzschei- benhöhe auf jeder Seite der Wind-
schutzscheibe lösen, bis Widerstand
spürbar ist. ACHTUNG: Den Knopf
nicht weiterdrehen, nachdem Wi-
derstand spürbar ist. Der Knopf
kann sonst beschädigt wer-
den.
[GCA20211]
2. Die Gleitplatten-Halterung auf der lin- ken Seite der Windschutzscheibe an
1. Ablagefach
1
1. Einstellknopf der Windschutzscheibenhöhe
1
2PP-9-G3.book 32 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 48 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-33
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
der gewünschten Position auf die Aus-
richtungsmarkie rung ausrichten.
HINWEISSicherstellen, dass der Vorsprung an der
Gleitplatten-Halterung in der zugehörigenBohrung in der Gleitplatte sitzt.
3. Die Einstellknöpfe festziehen.
GAU39612
Einstellen des
ScheinwerferlichtkegelsMit den Schweinwerfer-Einstellknöpfen
wird die Höhe des Scheinwerferkegels hö-
her oder tiefer eingestellt. Wenn das Fahr-
zeug mehr oder weniger als gewöhnlich
beladen wird, ist es möglicherweise not-
wendig, den Scheinwerferkegel einzustel-
len, um eine bessere Sicht zu ermöglichen
und entgegenkommende Fahrzeuge nicht
zu blenden. Befolgen Sie geltende Gesetze
und Bestimmungen, wenn Sie die Schein-
werfer einstellen.
Um den Scheinwerferkegel höher zu stel-
len, die Knöpfe in Richtung (a) drehen. Um
den Scheinwerferkegel tiefer zu stellen, die
Knöpfe in Richtung (b) drehen.
GAU46833
Lenkerposition Der Lenker kann entsprechend der Bevor-
zugung des Fahrers in eine von zwei Positi-
onen gestellt werden. Lassen Sie die
Lenkerposition von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen.
1. Passmarkierung
2. Gleitplatte
3. Gleitplatten-Halterung
2
13
1. Scheinwerferkegel-Einstellknopf(a) (b) (a)
(b)
11
1. Lenker
1
2PP-9-G3.book 33 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 49 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-34
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU62451
Teleskopgabel einstellen
WARNUNG
GWA14671
Die Federvorspannung an beiden Gabel-
holmen gleichmäßig einstellen, da ande-
renfalls Fahrverhalten und Stabilitätbeeinträchtigt werden könnten.
Jeder Gabelholm besitzt eine Einstell-
schraube zur Einstellung der Federvor-
spannung. Der rechte Gabelholm ist mit
einer Einstellschraube (Zugstufen-Dämp-
fungskraft) ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden , darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen. Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A be-
stimmt. Verkürzen des Abstands A erhöht
die Federvorspannung; Verlängern des Ab-
stands A verringert die Federvorspannung.
Zugstufendämpfung
Die Zugstufendämpfung wird nur am rech-
ten Gabelholm eingestellt.
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (D
ämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Abstand A
1
1
(a)
(b)
(a)
(b)
1
Einstellen der Federvorspannung: Minimal (weich):Abstand A = 19.0 mm (0.75 in)
Standard:
Abstand A = 16.0 mm (0.63 in)
Maximal (hart): Abstand A = 4.0 mm (0.16 in)1. Einstellschraube
(Zugstufen-Dämpfungskraft)
1
(a)
(b)
2PP-9-G3.book 34 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分
Page 50 of 116

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-35
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
HINWEIS
Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks
des Dämpfungs-Einstellmechanis-
mus aufgrund von kleinen Abweichun-
gen in der Herstellung nicht exakt den
oben genannten Vorgaben entspre-
chen mag, repräsentie rt die tatsächli-
che Anzahl von K licks den gesamten
Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, überprüfen Sie
die Anzahl von Klicks jedes Dämp-
fungs-Einstellmechanismus und modi-
fizieren Sie die Spezifikationen
entsprechend.
Beim Drehen des Dämpfungs-
kraft-Einstellers in Richtung (a) kön-
nen die 0-Klick-Position und die1-Klick-Position gleich sein.
GAU57940
Federbein einstellenDieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung und einer Ein-
stellschraube für die Zugstufendämpfung
ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Federvorspannring in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring in Richtung (b) drehen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer
ausgerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel und die Verlängerung aus dem
Bordwerkzeug verwenden.
Einstellung der Zugstufendämpfung:
Minimal (weich):12 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
7 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Verlängerung
4. PositionsanzeigerEinstellen der Federvorspannung: Minimal (weich):1
Standard: 4
Maximal (hart): 7
7654321
1(b) (a)
4
2
3
2PP-9-G3.book 35 ページ 2016年9月9日 金曜日 午後3時20分