YAMAHA TRICITY 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 94

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
GAU74710
Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Abla-
gefach. (Siehe Seite 3-15.)
WARNUNG
GWA10962
zDen Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das Ablagefach nicht
überschreiten.
zDen Zuladungsgrenzwert von 167
kg (368 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
ACHTUNG
GCA21150
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
zDa das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne
und/oder dem heißen Motor ausge-
setzt ist, sollten keine wärmeemp-
findlichen Dinge, Verbrauchsartikel
oder brennbaren Gegenstände dar-
in aufbewahrt werden.
zUm zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufb
ewahrt wer-
den.zDa das Ablagefach beim Waschen
des Fahrzeugs feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.
zIm Ablagefach keine Wertsachen
und keine zerbrechlichen Gegen-
stände aufbewahren.
HINWEIS
zGewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.
zDas Fahrzeug nicht mit geöffneter
Sitzbank unbeaufsichtigt stehen las-
sen.
1. Ablagefach
1
UBR7G0G0.book Page 16 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page 32 of 94

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
3
GAU74411
Zubehörkasten
Der Zubehörkasten befindet sich an der ab-
gebildeten Position.
Zubehörkasten öffnen
Auf den Knopf des Zubehörkastens drü-
cken und dann den Deckel öffnen.
Zubehörkasten schließen
Den Deckel des Zubehörkastens auflegen.
ACHTUNG
GCA23690
Keine hitzeempfindlichen Materialien im
Zubehörkasten unterbringen. Der Zube-
hörkasten kann sich aufheizen, wenn
das Fahrzeug direkter Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
WARNUNG
GWA18530
zDen Zuladungsgrenzwert von 0.15
kg (0.33 lb) für den Zubehörkasten
nicht überschreiten.
zDen Zuladungsgrenzwert von 167
kg (368 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
1. Zubehörkasten
1. Zubehörkastenknopf
2. Zubehörkasten
3. Deckel des Zubehörkastens
1
1
2
3
UBR7G0G0.book Page 17 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page 33 of 94

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-18
3
GAU61380
Gepäckhaken
Wenn Sie den Gepäckhaken verwenden
möchten, klappen Sie ihn bitte wie in der
Abbildung gezeigt heraus.
Wenn Sie den Gepäckhaken zurückklap-
pen möchten, drücken Sie ihn bitte wie in
der Abbildung gezeigt in seine ursprüngli-
che Stellung zurück.
WARNUNG
GWAT1032
zDen Zuladungsgrenzwert von 1.0
kg (2.2 lb) für den Gepäckhaken
nicht überschreiten.
zDen Zuladungsgrenzwert von 167
kg (368 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
GAU15306
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem
System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
1. Gepäckhaken
1
UBR7G0G0.book Page 18 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page 34 of 94

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-19
3
GAU66800
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System
Die Funktion des Seitenständerschalters
wie folgt prüfen.
UBR7G0G0.book Page 19 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page 35 of 94

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-20
3
Den Schlüssel in die Anlassstellung
drehen.
Den Seitenständer hochklappen.
Den Startschalter drücken, während Sie
eine der beiden Bremshebel betätigen.
Der Motor startet.
Den Seitenständer ausklappen.
Falls der Motor stoppt:
Seitenständerschalter funktionsfähig.
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle
auf den Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
UBR7G0G0.book Page 20 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page 36 of 94

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-21
3
GAU39657
Nebenverbraucheranschluss
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
oder Kurzschluss sicherstellen, dass der
Deckel montiert ist, wenn der Nebenver-
braucheranschluss nicht verwendet
wird.
ACHTUNG
GCA15432
Das über den Nebenverbraucheran-
schluss angeschlossene Zubehör darf
nicht bei abgestelltem Motor benutzt
werden und die entnommene Leistung
darf insgesamt 12 W (1 A) nicht über-
schreiten, andernfalls kann die Siche-
rung durchbrennen oder die Batterie
sich entladen.
Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucheranschluss im Zubehörkasten aus-
gestattet.
Das an die Nebenverbraucheranschluss-
buchse angeschlossene 12-V-Zubehör
kann benutzt werden, sobald sich der
Zündschlüssel in der Position “ON” befin-
det und darf nur benutzt werden, wenn der
Motor in Betrieb ist.
Um den Nebenverbraucheranschluss zu
benutzen
1. Den Deckel des Zubehörkastens öff-
nen. (Siehe Seite 3-17.)
2. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
3. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen.4. Das Zubehör ausschalten.
5. Den Zubehörstecker in den Nebenver-
braucheranschluss stecken.
6. Den Schlüssel auf “ON” drehen und
den Motor starten. (Siehe Seite 5-1.)
7. Das Zubehör einschalten.
1. Nebenverbraucheranschlussdeckel
1. Nebenverbraucheranschluss
1
1
UBR7G0G0.book Page 21 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page 37 of 94

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-22
3
GAU70641
Nebenverbraucher-Steckverbin-
der
Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucher-Steckverbinder ausgestattet.
Wenden Sie sich vor dem Einbau von Zu-
behör an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt.
UBR7G0G0.book Page 22 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page 38 of 94

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-1
4
GAU63440
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt,
erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschädigung des Fahrzeugs. Benut-
zen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen
Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff• Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse
und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss kon-
trollieren.3-12,
3-14
Motoröl• Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren.6-10
Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-12
Kühlflüssigkeit• Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge-
schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren.6-13
Vo rderradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-22,
6-23
Hinterradbremse• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.6-22,
6-23
UBR7G0G0.book Page 1 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page 39 of 94

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
Gasdrehgriff• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen.6-18,
6-26
Steuerungs-Seilzüge• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.6-25
Räder und Reifen• Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.6-19,
6-21
Bremshebel• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren.6-26
Hauptständer, Seiten-
ständer• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren.6-27
Fahrgestellhalterungen• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
• Ggf. festziehen.—
Instrumente, Lichter,
Signale und Schalter• Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.—
Seitenständerschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.3-18 PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
UBR7G0G0.book Page 2 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page 40 of 94

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU74430
Motor starten
ACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite 3-19.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
zMotorstörungs-Warnleuchte
zKühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte
zÖKO-Anzeigeleuchte (ECO)
ACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- oder Anzeigeleuch-
te nicht auf, wenn der Schlüssel in die
Stellung “ON” gedreht wird, oder er-
lischt eine Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-3 für die Stromkreis-
prüfung der entsprechenden Warn- und
Anzeigeleuchte.
Für ABS-Modelle:
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn das Zündschloss auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht wie
oben beschrieben aufleuchtet und dann
erlischt, siehe Seite 3-3 für die Strom-
kreisprüfung der Warnleuchte.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
UBR7G0G0.book Page 1 Tuesday, October 25, 2016 2:54 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 100 next >