YAMAHA TRICITY 300 2020 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 114

Sicherheitsinformationen
1-2
1
zAn vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Führerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind ein Fahrzeug zu fahren,
und dass Sie Ihren Motorroller nur
an andere qualifizierte Fahrer aus-
leihen.
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Fahrzeug solange
in verkehrsfreien Bereichen üben,
bis Sie mit dem Fahrzeug und allen
seinen Bedienungselementen
gründlich vertraut sind.
zViele Unfälle wurden durch Fehler des
Fahrers verursacht. Ein typischer Feh-
ler des Fahrers ist es, in einer Kurve
wegen zu hoher Geschwindigkeit zu
weit heraus getragen zu werden oder Kurven zu schneiden (ungenügender
Neigungswinkel im Verhältnis zur Ge-
schwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
zDie Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten haben, um
stets die Kontrolle über das Fahr-
zeug zu haben.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
zNiemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.zDieses Fahrzeug ist ausschließlich für
das Fahren auf Straßen ausgelegt. Es
ist nicht für Geländefahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorroller- und Motorradunfällen sind
Kopfverletzungen die häufigste Ursache
von Todesfällen. Die Benutzung eines
Schutzhelms ist der absolut wichtigste
Faktor, um Kopfverletzungen zu verhindern
oder zu reduzieren.
zTragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
zTragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
zEine Jacke, feste Schuhe, lange Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
zTragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln oder Rädern verfangen könnte
und Verletzung oder ein Unfall könnte
die Folge sein.
zTragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
UBX9G0G0.book Page 2 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 12 of 114

Sicherheitsinformationen
1-3
1
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
zMitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver-
wirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh-
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr
schnell ansammeln und Sie können binnen
kurzer Zeit bewusstlos und damit unfähig
werden, sich selbst zu helfen. Tödliche
Kohlenmonoxid-Konzentrationen können
sich auch stunden- oder sogar tagelang in
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen halten. Wenn Sie irgendein Symp-
tom einer Kohlenmonoxid-Vergiftung an
sich verspüren, verlassen Sie den Bereich
sofort, atmen Sie frische Luft ein und SU-
CHEN SIE SOFORT ÄRZTLICHE HILFE.zLassen Sie Motoren nicht in geschlos-
senen Räumen laufen. Auch wenn Sie
versuchen, die Motorabgase mit Hilfe
von Ventilatoren, geöffneten Fenstern
und Türen abzuführen, kann die Koh-
lenmonoxid-Konzentration trotzdem
sehr schnell einen gefährlichen Pegel
erreichen.
zLassen Sie den Motor nicht in
schlecht belüfteten oder teilweise ge-
schlossenen Bereichen wie Schup-
pen, Garagen oder Carports laufen.
zLassen Sie den Motor im Freien nicht
an Stellen laufen, von wo aus die Ab-
gase durch Öffnungen wie Fenster
oder Türen in ein Gebäude gelangen
können.
Beladung
Hinzufügen von Zubehör oder Gepäck
kann die Stabilität und das Fahrverhalten
Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen, wenn die
Gewichtsverteilung des Fahrzeugs verän-
dert wird. Um die Möglichkeit eines Unfalls
zu vermeiden, gehen Sie beim Hinzufügen
von Gepäck oder Zubehör zu Ihrem Fahr-
zeug äußerst vorsichtig vor. Fahren Sie be-
sonders vorsichtig, wenn Sie Ihr Fahrzeug
zusätzlich beladen oder Zubehör hinzuge-fügt haben. Im Folgenden einige allgemeine
Richtlinien für das Beladen Ihres Fahrzeugs
sowie Informationen über Zubehör:
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mitfahrer,
Zubehör und Gepäck darf die Höchstzula-
dungsgrenze nicht überschreiten. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug
kann Unfälle verursachen.
Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist
beim Beladen folgendes zu beachten:
zDas Gewicht von Gepäck und Zube-
hör sollte so niedrig und nahe wie
möglich am Fahrzeug gehalten wer-
den. Packen Sie die schwersten Teile
so nah wie möglich am Fahrzeug-
schwerpunkt und stellen Sie im Inter-
esse eines optimalen Gleichgewichts
und maximaler Stabilität sicher, dass
die Zuladung so gleichmäßig wie
möglich auf beide Seiten des Fahr-
zeugs verteilt ist.
zSich verlagernde Gewichte können
ein plötzliches Ungleichgewicht
schaffen. Sicherstellen, dass Zubehör
und Gepäck sicher am Fahrzeug be- Max. Gesamtzuladung:
172 kg (379 lb)
UBX9G0G0.book Page 3 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 13 of 114

Sicherheitsinformationen
1-4
1
festigt ist, bevor Sie losfahren. Zube-
hör- und Gepäckhalterungen häufig
kontrollieren.
• Die Federung entsprechend Ihrer
Zuladung einstellen (nur für Modelle
mit einstellbarer Federung), und
Reifendruck und -zustand prüfen.
• Niemals große oder schwere Ge-
genstände am Lenker, an der Tele-
skopgabel oder an der Vorder-
radabdeckung befestigen. Solche
Gegenstände können instabilen
Umgang oder langsame Lenkerre-
aktion bewirken.
zDieses Fahrzeug ist nicht für das
Ziehen eins Anhängers oder den
Anbau eines Beiwagens ausgelegt.
Yamaha-Originalzubehör
Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug
ist eine wichtige Entscheidung. Yamaha-
Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem
Yamaha-Händler erhalten, wurde von
Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr-
zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu
Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör
für Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die
Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an.
Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu-
behörmarkt hergestellten Produkte zu tes-ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die
Verwendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha verkauft wird oder die Durchfüh-
rung von Modifikationen, die nicht speziell
von Yamaha empfohlen wurden, weder
gutheißen noch empfehlen, auch dann
nicht, wenn das Produkt oder die Modifika-
tion von einer Yamaha-Fachwerkstatt ver-
kauft bzw. eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Quali-
tät dem Niveau von Yamaha-Originalzube-
hör entspricht, bedenken Sie jedoch, dass
einige Zubehörteile und Modifikationen des
freien Zubehörmarktes nicht geeignet sind
wegen potenzieller Sicherheitsrisiken für
Sie und andere. Der Einbau von Produkten
des freien Zubehörmarktes oder die Durch-
führung von Modifikationen an Ihrem Fahr-
zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale
oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen aussetzen. Sie
sind selbst verantwortlich für Verletzungen,
die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in
Verbindung stehen.Halten Sie sich an die folgenden Richtlini-
en, sowie an die unter “Beladung” aufge-
führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile an-
bringen.
zInstallieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Fahrzeugs ein-
schränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-
denfreiheit oder den Wendekreis ein-
schränkt, den Federungs- oder
Lenkausschlag begrenzt, die Handha-
bung der Bedienungselemente behin-
dert oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer Veränderungen zu Instabi-
lität führen. Wird Zubehör am Len-
ker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht, muss
dieses so leicht wie möglich sein
und auf ein Minimum beschränkt
werden.
• Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Fahrzeugs
aufgrund aerodynamischer Auswir-
kungen ernsthaft beeinträchtigen.
UBX9G0G0.book Page 4 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 14 of 114

Sicherheitsinformationen
1-5
1
Durch Wind könnte das Fahrzeug
aus der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht wer-
den. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge haben,
wenn man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an einem
vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
zBeim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Fahrzeugs durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
dies zu Ausfall der Beleuchtung oder
Abfall der Motorleistung und dadurch
zu einer gefährlichen Situation führen.
Reifen und Felgen vom freien Zubehör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Fahrzeug montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Reifendaten und
weitere Informationen zum Reifenwechsel
siehe Seite 8-21.
Transport des Fahrzeugs
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Fahrzeug auf
einem anderen Fahrzeug transportiert wird.
zAlle losen Gegenstände vom Fahr-
zeug entfernen.
zDie Vorderräder auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs genau
geradeaus ausrichten und in einer
Führungsschiene einklemmen, so
dass sie sich nicht bewegen können.
zDas Fahrzeug mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrollers befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte für die Riemen sind der
Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder andere Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Ver-
zurrung sorgfältig aus, achten Sie da-rauf, dass die Riemen während des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flächen scheuern.
zDas Fahrzeug sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
UBX9G0G0.book Page 5 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 15 of 114

Sicherheitsinformationen
1-6
1
GAU60590
Weitere Tipps zur FahrsicherheitzZum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
zBremsen kann auf einer nassen Stra-
ße sehr schwierig sein. Plötzliches
heftiges Bremsen vermeiden, da das
Fahrzeug dadurch schlittern könnte.
Die Bremsen langsam betätigen,
wenn auf einer nassen Oberfläche an-
gehalten werden muss.
zGeschwindigkeit verlangsamen, wenn
Sie sich einer Biegung nähern. Wenn
Sie sich wieder auf der Geraden befin-
den, langsam beschleunigen.
zVorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.
zStraßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie Ka-
naldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Drosseln Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und überqueren Sie sie
vorsichtig. Das Fahrzeug in gerader
Stellung halten, da es andernfalls un-
ter Ihnen wegrutschen könnte.zDie Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihr Fahrzeug waschen.
Nach der Reinigung des Fahrzeugs
muss die Bremsfunktion geprüft wer-
den.
zEin Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Min-
destausrüstung.
zNicht zu viel Gepäck auf dem Fahr-
zeug transportieren. Ein überladenes
Fahrzeug ist instabil. Das Gepäck mit
einer starken Schnur am Gepäckträ-
ger (falls vorhanden) befestigen. Über-
ladung und loses Gepäck beeinträch-
tigen die Stabilität des Fahrzeugs.
Loses Gepäck kann außerdem den
Fahrer ablenken. (Siehe Seite 1-3.)
UBX9G0G0.book Page 6 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 16 of 114

Beschreibung
2-1
2
GAU10411
Linke Seitenansicht
1,2
3
5
4
6
7
8
9
12
13
11
10
1. Batterie (Seite 8-31)
2. Sicherungen (Seite 8-32)
3. Feststellbremshebel (Seite 5-12)
4. Haltegriff (Seite 7-3)
5. Luftfiltereinsatz (Seite 8-17)
6. Federvorspannring (Seite 5-20)
7. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 8-14)
8. Achsgetriebeöl-Ablassschraube (Seite 8-14)9. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses (Seite 8-17)
10.Motoröl-Ablassschraube (Seite 8-12)
11.Ölfiltereinsatz (Seite 8-12)
12.Seitenständer (Seite 5-21)
13.Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 8-15)UBX9G0G0.book Page 1 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 17 of 114

Beschreibung
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
1
2
3
4
5
6
7
1. Ablagefach (Seite 5-18)
2. Bordwerkzeug (Seite 8-2)
3. Tankverschluss (Seite 5-15)
4. Fußbremshebel (Seite 5-10)
5. Hauptständer (Seite 8-28)
6. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 8-12)
7. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 8-12)
UBX9G0G0.book Page 2 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 18 of 114

Beschreibung
2-3
2
GAU10431
Bedienungselemente und Instrumente
1
2
3
4
5
6
7
8
10
9
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 5-11)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 5-8)
3. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 8-25)
4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 5-3)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 8-25)
6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 5-8)
7. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 5-10)
8. Gasdrehgriff (Seite 8-20)9. Nebenverbraucheranschluss (Seite 5-20)
10.Zündschloss (Seite 3-7)UBX9G0G0.book Page 3 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 19 of 114

Smart-Key-System
3-1
3
GAU76444
Smart-Key-SystemMit dem Smart-Key-System kann das
Fahrzeug ohne Verwendung eines mecha-
nischen Schlüssels betrieben werden. Zu-
sätzlich gibt es eine Antwortfunktion, die
dabei hilft, das Fahrzeug auf einem Park-
platz zu finden. (Siehe Seite 3-5.)
WARNUNG
GWA14704
zImplantierte Herzschrittmacher
oder Defibrillatoren sowie andere
elektrische Medizingeräte von am
Fahrzeug angebrachten Antennen
fernhalten (siehe Abbildung).
zVon der Antenne übertragene Funk-
wellen können sich auf den Betrieb
dieser Geräte auswirken, wenn sie
sich in näherer Umgebung befin-
den.
zWenn Sie ein elektrisches Medizin-
gerät verwenden, fragen Sie vor der
Verwendung des Fahrzeugs einen
Arzt oder den Gerätehersteller.
ACHTUNG
GCA24080
Das Smart-Key-System verwendet
schwache Funkwellen. Das Smart-Key-
System funktioniert in folgenden Situati-
onen möglicherweise nicht.
zDer Smart-Key befindet sich an ei-
nem Ort, an dem er starken Funk-
wellen oder anderen elektromagne-
tischen Störungen ausgesetzt ist
zEs befinden sich Anlagen in der Nä-
he, die starke Funkwellen aussen-
den (TV- oder Radiofunktürme,
Kraftwerke, Rundfunkanstalten,
Flughäfen usw.)
zSie verwenden oder tragen Kom-
munikationsgeräte wie Radios oder
Mobiltelefone in unmittelbarer
Nähe des Smart-Keys mit sich
1. Smart Key
2. Smart-Key-Taste
1
2
1. Zündschloss
2. Zündschloss-Knopf
12
1. Am Fahrzeug montierte Antenne
1
UBX9G0G0.book Page 1 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page 20 of 114

Smart-Key-System
3-2
3
zDer Smart-Key berührt einen metal-
lischen Gegenstand oder wird
durch diesen verdeckt
zEs befinden sich andere mit einem
Smart-Key-System ausgestattete
Fahrzeuge in der Nähe
Den Smart-Key in solchen Situationen
an eine andere Stelle bewegen und den
Vorgang wiederholen. Funktioniert es
weiterhin nicht, das Fahrzeug im Notmo-
dus betreiben. (Siehe Seite 8-39.)HINWEISZur Schonung der Fahrzeugbatterie schal-
tet sich das Smart-Key-System ca. 9 Tage
nach der letzten Verwendung des Fahr-
zeugs aus (die Antwortfunktion wird deakti-
viert). In diesem Fall einfach den Zünd-
schloss-Knopf drücken, um das Smart-
Key-System wieder einzuschalten.
GAU76452
Reichweite des Smart-Key-Sys-
temsDie ungefähre Reichweite des Smart-Key-
Systems wird unten dargestellt.
Wenn der Smart Key ausgeschaltet ist, er-
kennt das Fahrzeug den Smart Key nicht,
auch wenn er sich innerhalb der Reichweite
befindet. Wenn die Smart-Key-Batterie leer ist, funktioniert das Smart-Key-System
möglicherweise nicht oder seine Reichwei-
te wird möglicherweise sehr klein.
HINWEISzDen Smart Key nicht in einem Ablage-
fach ablegen.
zDen Smart Key stets mit sich tragen.
zSchalten Sie den Smart Key aus,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
UBX9G0G0.book Page 2 Wednesday, January 22, 2020 9:28 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 120 next >