YAMAHA TTR50 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 86
TECHNISCHE DATEN
9-2
9
Getriebebetätigung:Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang:3.250 (39/12)
2. Gang: 1.736 (33/19)
3. Gang:
1.217 (28/23)Fahrgestell:Rahmenbauart:Rückgratrahmen
Lenkkopfwinkel:
25.50 Grad
Nachlauf: 34 mm (1.3 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 2.50-10 4PR
Hersteller/Typ: CHENG SHIN/C183A
Geschwindigkeitsindex:
100 km/h (62 mph)Hinterreifen:Ausführung:Schlauchreifen
Dimension:
2.50-10 4PR
Hersteller/Typ: CHENG SHIN/C183A
Geschwindigkeitsindex: 100 km/h (62 mph)
Zuladung:Maximalgewicht des Fahrers:40.0 kg (88 lb)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Vorn:100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Vorderrad:Rad-Bauart:Speichenrad
Felgengröße: 10x1.40Hinterrad:Rad-Bauart:Speichenrad
Felgengröße: 10x1.40Vorderradbremse:Bauart:Trommelbremse
Betätigung: Handbedienung (rechts)Hinterradbremse:Bauart:Trommelbremse
Betätigung: Fußbedienung (rechts)Vorderrad-Federung:Bauart:Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder Federweg:
96.0 mm (3.78 in)
Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg: 71.0 mm (2.80 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:DC CDI
Lichtmaschine: Drehstromgenerator mit PermanentmagnetBatterie:Typ:GT4B-5
Spannung, Kapazität: 12 V, 2.5 AhSicherung:Sicherung:10.0 A
U2CJ80G0.book Page 2 Wednesday, June 27, 2012 11:16 AM
Page 82 of 86
TECHNISCHE DATEN
9-3
9
GAU51131
Nur für Europa
Die angegebenen Werte sind Emissionspe-
gel und entsprechen nicht unbedingt den si-
cheren Betriebswerten. Zwischen Emissi-
ons- und Expositionspegel besteht zwar ein
Zusammenhang, dieser ist aber nicht zu-
verlässig genug für die Entscheidung, ob
weitere Vorsichtsmaßnahmen notwendig
sind oder nicht. Faktoren, die den tatsächli-
chen Expositionspegel der Beschäftigten
beeinflussen, sind u. a. die besonderen Ei-
genschaften der Arbeitsstätte, das Vorhan-
densein weiterer Lärmquellen usw., d. h.
die Anzahl der Maschinen und anderer in
der Nähe stattfindender Prozesse, sowie
die Zeitdauer, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist. Der zulässige Expositions-
pegel kann je nach Land unterschiedlich
sein. Mit diesen Informationen kann der Be-
nutzer der Maschine die Gefahren und Risi-
ken jedoch besser beurteilen.U2CJ80G0.book Page 3 Wednesday, June 13, 2012 9:55 AM
Page 83 of 86
KUNDENINFORMATION
10-1
10
GAU40792
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26400
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und wird
von der Zulassungsbehörde registriert.
GAU26480
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter der Sitzbank angebracht. (Siehe
Seite 4-8.) Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Modellcode-Plakette
1
U2CJ80G0.book Page 1 Wednesday, June 13, 2012 9:55 AM
Page 84 of 86
KUNDENINFORMATION
10-2
10
GAU48120
Abgaskontroll-Informationsplakette des
Fahrzeugs (für Kanada)
Die Abgaskontroll-Informationsplakette des
Fahrzeugs ist an der Stelle in der Abbildung
angebracht. Auf der Plakette stehen Anga-
ben zu Auspuffabgasen wie es das Bundes-
gesetz, das Landesgesetz und Environ-
ment Canada vorschreiben.1. Abgaskontroll-Informationsplakette des Fahrzeugs
1
U2CJ80G0.book Page 2 Wednesday, June 13, 2012 9:55 AM
Page 85 of 86
INDEX
AAbgaskontroll-Informationsplakette des Fahrzeugs (für Kanada)............... 10-2
Abstellen ................................................. 8-3
Anlasssperrschalter-System ................... 4-9
Antriebsketten-Durchhang .................... 7-19
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 7-20
Aufkleber, Lage ...................................... 1-1BBatterie ................................................. 7-24
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 7-21CChokehebel ............................................ 4-8DDrehzahlbegrenzer ................................. 4-2EEinfahrvorschriften.................................. 6-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 10-1
Fehlersuchdiagramm ............................ 7-32
Fehlersuche .......................................... 7-30
Funkenfänger, Reinigung ..................... 7-11
Fußbremshebel ...................................... 4-3
Fußbremshebel, prüfen und schmieren ........................................... 7-22
Fußschalthebel ....................................... 4-3
Fußschalthebel, prüfen ......................... 7-18GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ............... 7-21HHandbremshebel .................................... 4-3 Handbremshebel, kontrollieren und
schmieren ........................................... 7-21
Hinterrad ............................................... 7-29
IIdentifizierungsnummern ....................... 10-1KKraftstoff ..................................................4-4
Kraftstoffhahn .......................................... 4-7
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch........... 4-7
Kupplungsspiel, einstellen..................... 7-16LLage der Teile .........................................3-1
Leerlaufdrehzahl ...................................7-12
Lenkerarmaturen .....................................4-1
Lenkung, prüfen .................................... 7-23
Luftfiltereinsatz, reinigen ......................... 7-9MModellcode-Plakette.............................. 10-1
Motor, Anlassen eines warm gelaufenen ............................................ 6-2
Motoröl ....................................................7-8
Motorrad aufbocken .............................. 7-26
Motorstoppschalter.................................. 4-2PParken ..................................................... 6-4
Pflege ......................................................8-1RRäder .................................................... 7-15
Radlager, prüfen ...................................7-24
Reifen ....................................................7-14SSchalten ..................................................6-2
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 7-22
Seitenständer .......................................... 4-9 Seitenständer, prüfen und schmieren ... 7-22
Sicherheitsinformationen ........................ 2-1
Sicherung, wechseln............................. 7-25
Sitzbank .................................................. 4-8
Spiel der Handbremshebel,
einstellen ............................................ 7-16
Spiel des Fußbremshebels, einstellen ............................................ 7-17
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 7-13
Starten und Warmfahren eines kalten Motors................................................... 6-1
Starterschalter ........................................ 4-2
TTankverschluss ....................................... 4-4
Technische Daten ................................... 9-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 7-23
Trommelbremsbeläge, prüfen............... 7-18VVentilspiel ............................................. 7-13
Vergaser, einstellen .............................. 7-12
Vorderrad .............................................. 7-27
Vorsicht bei Mattfarben ........................... 8-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem ............. 7-2
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 7-4ZZündkerze, prüfen................................... 7-7
Zündschloss............................................ 4-1
U2CJ80G0.book Page 1 Wednesday, June 13, 2012 9:55 AM
Page 86 of 86
GAU54110
WARNUNG
IMMER:
Unsachgemäße Verwendung des Motorrads kann zu SCHWEREN VERLETZUNGE\
Noder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
TRAGEN SIE IMMER EINENSICHERHEITSGEPRÜFTENHELM UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG NIEMALS AUF
BEFESTIGTEN
STRASSEN VERWENDEN NIEMALS BEIFAHRER
MITNEHMEN
NIEMALS:
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG. FOLGEN SIE ALLEN ANWEISUNGEN UND WARN\
UNGEN.
Erfahrungsstand oder die vorliegenden
Bedingungen zu schnell ist.
Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug kommen.
beeinträchtigen die Balance und das Lenkverhalten und
erhöhen das Risiko, die Kontrolle zu verlieren.
des Fahrzeugs an Hängen, auf unebenem Gelände und in
Kurven zu vermeiden.
Fahrflächen können das Handling und die Kontrolle
extrem beeinflussen.
PRINTED IN CHINA
2012.06-0.3 ×1 CR
(G)
U2CJ80G0.book Page 1 Wednesday, June 13, 2012 9:55 AM