YAMAHA VITY 125 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 76
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
behörmarkt hergestellten Produkte zu tes-
ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die
Verwendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha verkauft wird oder die Durchfüh-
rung von Modifikationen, die nicht speziell
von Yamaha empfohlen wurden, weder gut-
heißen noch empfehlen, auch dann nicht,
wenn das Produkt oder die Modifikation von
einer Yamaha-Fachwerkstatt verkauft bzw.
eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Qualität
dem Niveau von Yamaha-Originalzubehör
entspricht, bedenken Sie jedoch, dass eini-
ge Zubehörteile und Modifikationen des
freien Zubehörmarktes nicht geeignet sind
wegen potenzieller Sicherheitsrisiken für
Sie und andere. Der Einbau von Produkten
des freien Zubehörmarktes oder die Durch-
führung von Modifikationen an Ihrem Fahr-
zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale
oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen aussetzen. Sie
sind selbst verantwortlich für Verletzungen,
die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in
Verbindung stehen.Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien,
sowie an die unter “Beladung” aufgeführten
Punkte, wenn Sie Zubehörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrollers
einschränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-
denfreiheit oder den Wendekreis ein-
schränkt, den Federungs- oder
Lenkausschlag begrenzt, die Handha-
bung der Bedienungselemente behin-
dert oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer Veränderungen zu Instabi-
lität führen. Wird Zubehör am Len-
ker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht, muss
dieses so leicht wie möglich sein
und auf ein Minimum beschränkt
werden.
Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Motorrol-
lers aufgrund aerodynamischer
Auswirkungen ernsthaft beeinträch-
tigen. Durch Wind könnte der Mo-torroller aus der Bahn gebracht oder
durch Seitenwind instabil gemacht
werden. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge haben,
wenn man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an einem vor-
beifahren.
Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die elektrische Anlage des Motor-
rollers durch elektrische Zubehörteile
überlastet, kann die elektrische Anla-
ge ausfallen, was zu einem gefährli-
chen Ausfall der Beleuchtung oder der
Motors führen kann.
Reifen und Felgen vom freien Zubehör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier-
ten Reifen und Felgen entsprechen genau
seinen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
U4P7G2G0.book Page 4 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 12 of 76
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
1
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind möglicher-
weise ungeeignet. Reifendaten und weitere
Informationen zum Reifenwechsel siehe
Seite 6-16.
GAU45371
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entsprechen-
den Blinker einschalten.
Linkskurve
Rechtskurve
Bremsen kann auf einer nassen Stra-
ße sehr schwierig sein. Plötzliches
heftiges Bremsen vermeiden, da der
Motorroller dadurch schlittern könnte. Die Bremsen langsam betätigen,
wenn auf einer nassen Oberfläche an-
gehalten werden muss.
Geschwindigkeit verlangsamen, wenn
Sie sich einer Biegung nähern. Wenn
Sie sich wieder auf der Geraden befin-
den, langsam beschleunigen.
Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich dann
in Ihrer Fahrbahn befindet.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie Ka-
naldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Drosseln Sie Ihre Ge-
schwindigkeit und überqueren Sie sie
vorsichtig. Den Motorroller in gerader
Stellung halten, da er andernfalls unter
Ihnen wegrutschen könnte.
Die Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller wa-
schen. Nach der Reinigung des Motor-
rollers muss die Bremsfunktion geprüft
werden.
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Min-
destausrüstung.
U4P7G2G0.book Page 5 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 13 of 76
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-6
1
Nicht zu viel Gepäck auf dem Motorrol-
ler transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil. Zum befesti-
gen von Gepäck auf die Gepäckträger
eine starke Schnur verwenden. Über-
ladung und loses Gepäck beeinträchti-
gen die Stabilität des Motorrollers. Lo-
ses Gepäck kann außerdem den
Fahrer ablenken. (Siehe Seite 1-3.)
U4P7G2G0.book Page 6 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 14 of 76
BESCHREIBUNG
2-1
2
GAU10410
Linke Seitenansicht
1
23
9
8
7
64
5
1. Batterie (Seite 6-24)
2. Sicherung (Seite 6-26)
3. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses (Seite 6-13)
4. Luftfiltereinsatz (Seite 6-13)
5. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-12)
6. Achsgetriebeöl-Ablassschraube (Seite 6-12)
7. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-11)
8. Hauptständer (Seite 6-23)9. Seitenständer (Seite 3-11)U4P7G2G0.book Page 1 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 15 of 76
BESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht
1
3
2
4
5
9
8
7
6
1. Gepäckträger (Seite 3-11)
2. Haltegriff (Seite 5-2)
3. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-6)
4. Hinteres Ablagefach (Seite 3-10)
5. Helmhalterung (Seite 3-9)
6. Vorderes Ablagefach (Seite 3-10)
7. Gepäckhaken (Seite 3-11)
8. Zündkerze (Seite 6-9)9. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-11)
U4P7G2G0.book Page 2 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 16 of 76
BESCHREIBUNG
2-3
2
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
1
2
3
9
8
4
5
6
7
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-6)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-5)
3. Tachometer (Seite 3-3)
4. Tankanzeige (Seite 3-4)
5. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-5)
6. Gasdrehgriff (Seite 6-16)
7. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-5)
8. Zünd-/Lenkschloss-Schlüssellochabdeckung (Seiten 3-1 und 3-2)9. Rückstellknopf der Ölwechsel-Intervallanzeige (Seite 3-2)U4P7G2G0.book Page 3 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 17 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU45440
Zünd-/Lenkschloss Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.HINWEI
S
Das Zünd-/Lenkschloss ist mit einer Schlüs-
selloch-Abdeckung ausgestattet. (Siehe
Seite 3-2.)
GAU45430
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlicht vorn gehen an, und der Motor kann angelassen werden.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
nicht abziehen.
HINWEISDer Scheinwerfer geht nach dem Anlassen
des Motors automatisch an und bleibt an,
bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht oder
der Seitenständer nach unten geklappt
wird.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU49001
LOCK (Schloss)
Der Lenker und der Hauptständer sind ver-
riegelt, und alle elektrischen Systeme sind
ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position abziehen.Den Lenker und Hauptständer verriegeln
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
3. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin-
eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
4. Den Schlüssel abziehen.HINWEISWenn der Lenker verriegelt ist, ist auch der
Hauptständer verriegelt, und der Roller
kann nicht heruntergenommen werden.
ON
OPEN
OPENPUSH
LOCKOFF
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
chapter3 Page 1 Thursday, September 17, 2009 1:41 PM
Page 18 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Den Lenker und Hauptständer entriegelnDen Schlüssel hineindrücken, gedrückt hal-
ten und dann auf “OFF” drehen.
GAUT2121
Schlüsselloch-Abdeckung Schlüsselloch-Abdeckung schließen
Den Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel in Richtung “SHUT” drehen,
um die Abdeckung zu schließen.
Schlüsselloch-Abdeckung öffnen
Den Schlüssel wie abgebildet in die Buchse
der Schlüsselloch-Abdeckung stecken und
den Schlüssel in Richtung “OPEN” drehen,
um die Abdeckung zu öffnen.
GAU45380
Anzeige, Anzeigeleuchten und
Warnleuchte
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
ON
OPEN
OPENPUSH
LOCK
OFF
1. Motorstörungs-Warnleuchte“”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte“”
3. Blinker-Kontrollleuchte“”
4.Ölwechsel-Intervallanzeige
OIL
CHANGE
12 3 4
chapter3 Page 2 Thursday, September 17, 2009 1:41 PM
Page 19 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU45401
Ölwechsel-Intervallanzeige
Diese Anzeige wechselt alle 2000 km (1200
mi) von grün auf rot, um anzuzeigen, dass
das Motoröl gewechselt werden sollte.
Nachdem das Motoröl gewechselt worden
ist, den Rückstellknopf für die Ölwechsel-In-
tervallanzeige mit dem Zündschlüssel ein-
drücken.
Wird das Motoröl vor Ablauf des 2000 km
(1200 mi) Intervalls gewechselt, muss die
Anzeige nach diesem Ölwechsel zurückge-
stellt werden, damit der nächste fällige Öl-
wechsel zum richtigen Zeitpunkt angezeigt
wird. ACHTUNG: Nach 1000 km (600 mi)
muss das Motoröl gewechselt werden.
[GCA10281]
HINWEISNach dem Eindrücken des Rückstellknopfs
der Ölwechsel-Intervallanzeige wechselt
die Anzeige von rot auf grün.
GAUT1934
Motorstörungs-Warnleuchte“”
Diese Warnleuchte blinkt oder leuchtet
durchgängig, wenn ein elektrischer Über-
wachungskreis des Motors nicht korrekt ar-
beitet. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAUT1821
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometerzähler
auf. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilometerzäh-
ler zeigt die insgesamt gefahrenen Kilome-
ter an.
1.Ölwechsel-Intervallanzeige
2. Rückstellknopf der Ölwechsel-Intervallanzei-
ge1
2
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
OIL
CHANGE2 1
U4P7G2G0.book Page 3 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM
Page 20 of 76
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU12092
Stromkreis-Prüfeinrichtung Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Wenn in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf oder beginnt zu blin-
ken. In diesem Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.ACHTUNG
GCA11170
In einem solchen Fall wenden Sie sich
sobald als möglich an eine Yamaha-
Fachwerkstatt, um einen Motorschaden
zu vermeiden.
GAU45630
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (leer) zu. Wenn
die Nadel den roten Bereich erreicht, sobald
wie möglich nachtanken.HINWEISWenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
wird, ist die Kraftstoffstandanzeige nicht
mehr lesbar.
GAU12331
Diebstahlanlage (Sonderzube-
hör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach-
werkstatt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
1. Tankanzeige
2. Rote Linie
OIL
CHANGE
1
2
U4P7G2G0.book Page 4 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM