YAMAHA VITY 125 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Den Bremsschlauch bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U4P7G2G0.book Page 6 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page 42 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU18712
Verkleidungsteile und Abde-
ckungen abnehmen und montie-
ren Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU18852
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmenDas Verkleidungsteil losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt, abzie-
hen.
Verkleidungsteil montierenDas Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAU45470
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen1. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann, wie in der Abbildung ge-
zeigt, abziehen.2. Steckverbinder des Scheinwerfers
und des Standlichts abziehen.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
3. Abdeckung A
4. Abdeckung B
3
4
12
1. Schraube
11
1. Schraube
1. Schraube
1
1
U4P7G2G0.book Page 7 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page 43 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
Verkleidungsteil montieren1. Steckverbinder des Scheinwerfers
und des Standlichts anschließen.
2. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben.
GAU19281
Abdeckung A
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann,
wie in der Abbildung gezeigt, abziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU45450
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen1. Die Fußmatte nach oben ziehen.2. Die Abdeckung losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt, ab-
ziehen.
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Stecker des Standlichtkabels
1
2
1. Schraube
1
1. Fußmatte
1. Schraube
1
1
U4P7G2G0.book Page 8 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page 44 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
2. Die Fußmatte in die ursprüngliche
Lage bringen.
GAU45590
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-7.)
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
dargestellt, mit dem Zündkerzen-
schlüssel (hintere Ablagefach) heraus-
schrauben. (Siehe Seite 3-10.)
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
1. Zündkerzenschlüssel
1. Zündkerzenschlüssel
1
1
U4P7G2G0.book Page 9 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page 45 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann vor-
schriftsmäßig festziehen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Die Abdeckung montieren.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
U4P7G2G0.book Page 10 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page 46 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
GAU45482
Motoröl Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
Ein Ölwechsel muss auch nach den ersten
1000 km (600 mi) und wenn die Farbe der
Ölwechsel-Intervallanzeige von grün nach
rot wechselt, vorgenommen werden. Die
Ölwechsel-Intervallanzeige muss nach den
ersten 1000 km (600 mi) zurückgestellt wer-
den. (Siehe Seite 3-2 für das Rückstellver-
fahren.)
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Motoröl-
Einfüllschraubverschluss herausdre-
hen, den Motoröl-Messstab abwi-
schen, in die Einfüllöffnung zurückste-
cken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.
HINWEISDer Motorölstand sollte sich zwischen der
Spitze des Messstabs und der Maximal-
stand-Markierung befinden.4. Wenn sich der Motorölstand nicht zwi-
schen der Spitze des Messstabs und
der Maximalstand-Markierung befin-
det, ausreichend Öl der empfohlenen
Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Motoröl-Messstab in die Einfüll-
öffnung stecken und dann den Einfüll-
schraubverschluss fest zudrehen.Motoröl wechseln
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss entfer-
nen und die Motoröl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
5. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Motoröl-Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Spitze des Motoröl-Messstabs
32
1 4
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
1 1
2
U4P7G2G0.book Page 11 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page 47 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Motoröls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
fest zudrehen.ACHTUNG
GCA11670

Verwenden Sie keine Öle mit Diesel-
Spezifikation “CD” oder Öle von hö-
herer Qualität als vorgeschrieben.
Auch keine Öle der Klasse “ENER-
GY CONSERVING II” oder höher
verwenden.

Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-
gen.
7. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.8. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
9.Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen. (Siehe Seite 3-2 für das Rück-
stellverfahren.)
HINWEI
S
Wird das Öl gewechselt, bevor die Farbe
der Ölwechsel-Intervallanzeige von grün
nach rot übergegangen ist (d. h. vor Ablauf
des entsprechenden Intervalls), muss die
Ölwechsel-Intervallanzeige nach dem Öl-
wechsel zurückgestellt werden, damit er die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels korrekt
signalisiert.
GAU20065
Achsgetriebeöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsgetrie-
beöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebeöl
einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse herausdre-
hen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen. Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)
U4P7G2G0.book Page 12 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page 48 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.7. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen.
WARNUNG! Darauf achten, dass
keine Fremdstoffe ins Getriebege-
häuse eindringen. Sicherstellen,
dass kein Öl auf den Reifen oder
das Rad gelangt.
[GWA11311]
8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit einem neuen O-Ring
einschrauben und vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ursa-
che feststellen.
GAU45492
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter Der Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und der
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz sollte
gereinigt werden gemäß den empfohlenen
Intervallen in der Wartungs- und Schmierta-
belle. Bei übermäßig staubigem oder feuch-
tem Einsatz sind die Filter häufiger zu war-
ten. Die Luftfiltergehäuse-Ablassschläuche
müssen häufig kontrolliert und ggf. gereinigt
werden.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
1
2
11
2
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf)
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.13 L (0.14 US qt, 0.11 Imp.qt)
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
2 1
2
U4P7G2G0.book Page 13 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page 49 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
tergehäuse eingesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne eingebauten
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
da sonst der (die) Kolben und/oder
Zylinder stärkerem Verschleiß un-
terliegen.
[GCA10481]
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.Luftfiltergehäuse-Ablassschläuche rei-
nigen
1. Die Schläuche auf der Rückseite des
Luftfiltergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.
2. Wenn Staub oder Wasser in den Luft-
filtergehäuse-Ablassschläuchen er-
kennbar ist, die Schellen abbauen und
die Stopfen zum Ablassen der Schläu-
che entfernen.
Den Filtereinsatz des Riementriebge-
häuse-Luftfilters reinigen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.2. Die Schrauben entfernen und dann die
Abdeckung des Riementriebgehäuse-
Filtereinsatzes nach außen und vom
Riementriebgehäuse weg ziehen.
3. Die Halterung des Riementriebgehäu-
se-Filtereinsatzes abschrauben.1. Luftfiltereinsatz
1
1. Prüfschlauch des Luftfilters
2. Klemme
3. Luftfiltergehäuse-Ablassschlauchstopfen
1
23
1. Luftfiltereinsatzabdeckung des Keilriemen-
gehäuses
2. Schraube
2 1
U4P7G2G0.book Page 14 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page 50 of 76

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
4. Den Riementriebgehäuse-Filterein-
satz herausziehen und dann mit Lö-
sungsmittel reinigen. Nach der Reini-
gung das verbliebene Lösungsmittel
aus dem Einsatz ausdrücken.
WARNUNG! Nur ein für das Teil vor-
gesehene Reinigungsmittel ver-
wenden. Um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden, kein
Benzin oder Lösungsmittel mit
niedrigem Flammpunkt verwenden.

[GWA10431]
ACHTUNG: Um eine Be-
schädigung des Filtereinsatzes zu
vermeiden, gehen Sie vorsichtig
und sorgsam mit ihm um und ver-
drehen Sie ihn nicht.
[GCA10521]
5. Die gesamte Oberfläche des Filter-
schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.HINWEISDer Luftfiltereinsatz soll lediglich feucht,
nicht triefend nass sein.
6. Den Filtereinsatz in das Riementrieb-
gehäuse einsetzen.
7. Die Filtereinsatzhalterung wieder fest-
schrauben.
8. Die Abdeckung des Luftfiltereinsatzes
festschrauben.
1. Abdeckung des Riementriebgehäuse-Filter-
einsatzes
2. Schraube
1
2
1. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
1
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder
ein anderes hochwertiges Schaum-
Luftfilteröl
U4P7G2G0.book Page 15 Wednesday, August 19, 2009 9:32 AM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 80 next >