YAMAHA VX DELUXE 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 106
Betrieb
74
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33114Von einem Anleger aufsteigen und losfah-
ren
(1) Das Wasserfahrzeug von der Seite be-steigen.
(2) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(3) Das Wasserfahrzeug vom Anleger absto- ßen, den Lenker mit beiden Händen fest
greifen und beide Füße fest auf den Bo-
den des Fußraums stellen.
(4) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33236Gekentertes Wasserfahrzeug
WARNUNG
GWJ00672
Unvorschriftsmäßiges Aufrichten kann zu
Verletzungen führen.
Den Motor ausschalten, indem durch
Abziehen der Motor-Quickstoppleine
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter
gelöst wird.
Die Hände vom Einlassgitter fern halten.
Falls das Wasserfahrzeug kentert, sollte es
sofort wieder aufgerichtet werden.
Zum Aufrichten des Wasserfahrzeugs:
(1) Den Clip vom Motor-Quickstoppschalter lösen.
(2) Zum Heck des Wasserfahrzeugs schwimmen. Das Wasserfahrzeug im
Uhrzeigersinn umdrehen; dazu mit der
linken Hand an der Gleitplatte ziehen und
gleichzeitig mit der rechten Hand oder
dem rechten Fuß das Schandeck nieder-
drücken.
Falls die Backbordseite (links) des ge-
kenterten Wasserfahrzeugs emporragt,
das Schandeck nach unten drücken, um
die Backbordseite zu senken, bevor das
Wasserfahrzeug im Uhrzeigersinn aufge-
richtet werden kann. ACHTUNG: Das
Wasserfahrzeug nicht im Gegenuhr-
zeigersinn umkippen, anderenfalls
könnte Wasser in den Motor geraten,
UF2P71G0.book Page 74 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 82 of 106
Betrieb
75
was zu ernsthaften Schäden führen
kann.
[GCJ00542]
(3) Den Motor starten und das Wasserfahr-zeug bei Gleitgeschwindigkeit betreiben,
um das Bilgewasser aus dem Motorraum
zu lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen
des Bilgewassers siehe Seite 49. Falls
der Motor nicht startet, siehe “Wasser-
fahrzeug abschleppen” auf Seite 94 oder
“Untergetauchtes Wasserfahrzeug” auf
Seite 94.) ACHTUNG: Nachdem der
Motor wieder gestartet wurde, den
Motor mindestens 1 Minute lang nicht
mit Vollgas laufen lassen. Bilgewasser
im Motorraum kann in den Motor
spritzen und ernsthafte Schäden ver-
ursachen.
[GCJ00554] GJU35963
Anlanden und Anlegen des
Wasserfahrzeugs
Anlanden des Wasserfahrzeugs:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis-
se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Strandes befinden.
(2) Den Gashebel ca. 100 m (330 ft) vor Er- reichen des angepeilten Anlandebe-
reichs loslassen, um die Geschwindig-
keit zu verringern.
(3) Langsam an den Strand heranfahren und den Motor kurz vor Erreichen des
Strands ausschalten. WARNUNG! Zum
Steuern wird Gas benötigt. Das Aus-
schalten des Motors kann zum Zu-
sammenstoß mit einem Hindernis füh-
ren, den Sie vermeiden wollten. Ein
Zusammenstoß kann zu ernsthaften
und sogar tödlichen Verletzungen füh-
ren.
[GWJ00602] ACHTUNG: Den Motor nie-
mals in Gewässern fahren, in denen
zwischen Wasserfahrzeug und Grund
nicht mindestens 60 cm (2 ft) Abstand
bestehen bleibt, um zu vermeiden,
dass Steinchen oder Sand durch den
Jeteinlass angesaugt werden, was
das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
[GCJ00473]
(4) Vom Wasserfahrzeug absteigen und die- ses dann an Land ziehen.
Anlegen des Wasserfahrzeugs:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Hindernis- se, Boote oder Schwimmer in der Nähe
des Anlegers befinden.
(2) Den Gashebel etwa 100 m (330 ft) vom Anleger entfernt loslassen, um die Ge-
schwindigkeit zu verringern.
(3) Langsam an den Anleger heranfahren und den Motor kurz vor Erreichen des
Piers ausschalten. WARNUNG! Zum
UF2P71G0.book Page 75 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 83 of 106
Betrieb
76
Steuern wird Gas benötigt. Das Aus-
schalten des Motors kann zum Zu-
sammenstoß mit einem Hindernis füh-
ren, den Sie vermeiden wollten. Ein
Zusammenstoß kann zu ernsthaften
und sogar tödlichen Verletzungen füh-
ren.
[GWJ00602]
(4) Längsseits anlegen und vom Wasser-fahrzeug steigen.
GJU37194Betrieb in algenreichem Gewässer
Vermeiden Sie grundsätzlich, Ihr Wasserfahr-
zeug in Gewässer mit starkem Algenwuchs
zu benutzen. Wenn das Fahren in algenrei-
chen Gewässern unvermeidlich ist, abwech-
selnd Gas geben und wieder zurücknehmen,
um die Motordrehzahl zu variieren. Algen füh-
ren eher zu Verstopfungen, wenn bei kons-
tanter Geschwindigkeit oder im Langsamst-
lauf gefahren wird. Wenn Algen den
Einlassbereich verstopft haben könnten, den
Jeteinlass reinigen. (Weitere Angaben zum
Jeteinlass siehe Seite 91.)
GJU40242Nach dem Herausnehmen des
Wasserfahrzeugs aus dem Wasser
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Nach dem Fahren und nachdem das Fahr-
zeug aus dem Wasser genommen wurde, so-
fort das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen.
Zum Ablassen des Wassers aus den Kühl-
wasserkanälen:
(1) Sicherstellen, dass der Bereich um das Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten. (2) Das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(3) Den Motor ausschalten.
UF2P71G0.book Page 76 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 84 of 106
Pflege und Lagerung
77
GJU37146
Pflege nach dem Fahren
WARNUNG
GWJ00331
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum
fließen, was ein Brandgefahr darstellt.
Nach der Verwendung des Wasserfahrzeugs
dieses immer aus dem Wasser nehmen, rei-
nigen und lagern. Lässt man das Wasserfahr-
zeug längere Zeit im Wasser, führt dies dazu,
dass die Jetpumpe und der Rumpf schneller
verschleißen als normal. Meeresorganismen
und Korrosion können die Lebensdauer der
Bauteile des Wasserfahrzeugs verringern.
GJU33548Spülen der Kühlwasserkanäle
ACHTUNG
GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Die Kühlwasserkanäle spülen, um einer Ver-
stopfung durch Salz, Sand oder Schmutz
vorzubeugen.
(1) Das Wasserfahrzeug in waagrechte Stel-lung bringen.
(2) Den Sitz demontieren. (Nähere Angaben zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 40.) (3) Den Gartenschlauch-Adapter an einen
Gartenschlauch anschließen.
(4) Den Deckel des Spülschlauchanschlus- ses lösen und abnehmen. Den Garten-
schlauch-Adapter in den Spülschlauch-
anschluss einstecken und drehen, bis er
fest angeschlossen ist.
(5) Den Gartenschlauch an einen Wasser- hahn anschließen.
(6) Sicherstellen, dass der Bereich um das Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
starten. Sofort nach dem Starten des
Motors die Wasserzufuhr voll aufdrehen,
1Schlauchkupplung
1 Schlauchkupplung
2 Spülschlauchanschluss
3 Spülschlauchanschluss-Deckel
32 1
UF2P71G0.book Page 77 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 85 of 106
Pflege und Lagerung
78
so dass kontinuierlich Wasser aus der
Jetdüse ausläuft.
(7) Den Motor etwa drei Minuten lang im Leerlauf betreiben und überwachen.
Falls der Motor während der Spülung
stoppt, die Wasserzufuhr sofort abstel-
len und das Verfahren ab Schritt 6 wie-
derholen. ACHTUNG: Den Kühlwas-
serkanälen kein Wasser zuführen,
wenn der Motor nicht läuft. Das Was-
ser könnte durch den Schalldämpfer
in den Motor gelangen und ernsthafte
Motorschäden verursachen.
[GCJ00123]
(8) Die Wasserzufuhr abstellen.
(9) Das restliche Wasser aus den Kühlwas- serkanälen ablassen. Hierzu den Gashe-
bel 10 bis 15 Sekunden lang abwech-
selnd schnell drücken und loslassen.
(10) Den Motor ausschalten.
(11) Den Gartenschlauch-Adapter abnehmen und dann den Deckel des Spülschlauch-
anschlusses sicher montieren, indem Sie
ihn bis zum Anschlag festdrehen.
(12) Den Sitz sicher an seine ursprüngliche Position montieren.
GJU41701Das Wasserfahrzeug reinigen
(1) Den Sitz demontieren. (Nähere Angaben zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 40.)
(2) Wenn das Wasserfahrzeug eine Woche oder länger gelagert wird, die internen Motorteile mit Rostschutz behandeln,
um Korrosion vorzubeugen. (Siehe Seite
82 für weitere Angaben zum Rostschutz
der inneren Motorteile.)
(3) Motor und Motorraum mit einer kleinen Menge Wasser ausspülen. ACHTUNG:
Motor und Motorraum nicht mit Hoch-
druck-Wasserstrahl reinigen, dies
kann zu ernsthaften Motorschäden
führen.
[GCJ00572]
(4) Das Wasser aus dem Motorraum lenzen. (Weitere Angaben zum Lenzen des Bil-
gewassers siehe Seite 49.)
(5) Den Motor und den Motorraum mit ei- nem trockenen Tuch wischen.
(6) Den Rumpf, das Deck und die Jetdüse mit Leitungswasser abwaschen.
(7) Den Rumpf, das Deck und die Jetpumpe mit einem trockenen Tuch wischen.
(8) Alle Bauteile aus Vinyl und Gummi, wie z.B. Sitz- und Motorraumdichtungen, mit
einem Vinyl-Pflegemittel abwischen.
(9) Um Korrosion zu vermindern, metalli- sche Teile des Rumpfs, Decks und Mo-
tors mit einem Rostschutzmittel einsprü-
hen.
(10) Den Motorraum an der Luft vollständig trocknen lassen, bevor der Sitz wieder
aufgesetzt wird.
(11) Den Sitz sicher an seine ursprüngliche Position montieren.
GJU33687Pflege der Batterie
Vor einer mehr als einmonatigen Stilllegung
die Batterie aus dem Wasserfahrzeug aus-
bauen, kontrollieren und an einem kühlen,
trockenen Ort lagern.
WARNUNG
GWJ00792
Batteriesäure ist giftig und gefährlich und
kann u.a. Verätzungen verursachen. Bat-
teriesäure enthält Schwefelsäure. Den
UF2P71G0.book Page 78 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 86 of 106
Pflege und Lagerung
79
Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung
vermeiden.
Erste Hilfe
Bei äußerlichem Kontakt: Gründlich mit
Wasser spülen.
Bei innerlichem Kontakt: große Mengen
Wasser oder Milch trinken. Anschließend
verquirlte Eier oder Speiseöl trinken. So-
fort einen Arzt aufsuchen.
Bei Kontakt mit Augen: 15 Minuten lang
gründlich mit Wasser spülen, danach so-
fort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosive Gase. Feu-
er, Funken, Flammen, Zigaretten usw. fern
halten. Wird die Batterie in einem ver-
schlossenen Raum verwendet oder gela-
den, für gute Lüftung sorgen. Beim Um-
gang mit der Batterie einen Augenschutz
tragen.
Von Kindern fern halten.
Batterie demontieren:
(1) Das negative (–) Batteriekabel abklem-men.
(2) Das positive (+) Batteriekabel abklem- men.
(3) Den Entlüftungsschlauch abklemmen. (4) Die Batteriebänder aushängen und dann
die Batterie aus dem Wasserfahrzeug
entfernen.
Batterie kontrollieren
Sicherstellen, dass das Batteriegehäuse
nicht beschädigt ist.
Sicherstellen, dass die Pole der Batterie
nicht korrodiert oder beschädigt sind.
Sicherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch nicht verstopft oder beschädigt
ist.
Kontrollieren des Batteriesäurestands
Sicherstellen, dass die Batteriesäure sich
zwischen der Minimalstand-Markierung und
Maximalstand-Markierung befindet.
Falls der Säurestand niedrig ist, destilliertes
Wasser bis zum vorgeschriebenen Stand
nachfüllen. ACHTUNG: Zum Auffüllen der
Batterie nur destilliertes Wasser verwen-
1 Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
2 Batterieband
3 Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
4 Entlüftungsschlauch
1 2
3
4
UF2P71G0.book Page 79 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 87 of 106
Pflege und Lagerung
80
den, die Lebensdauer der Batterie wird
sonst verkürzt.
[GCJ00242]
Falls destilliertes Wasser nachgefüllt wurde,
die Batteriespannung prüfen.
Es wird empfohlen, die Batteriespannung von
einem Yamaha-Händler prüfen und die Bat-
terie aufladen zu lassen. Zum Laden der Bat-
terie die Bedienungsanleitungen des Batte-
rie-Testgeräts und -Ladegeräts lesen und
befolgen. ACHTUNG: Keine Schnellaufla-
dung vornehmen. Anderenfalls würde die
Lebenserwartung der Batterie erheblich
verringert.
[GCJ00252]
Kontrollieren der Batteriebänder
Sicherstellen, dass die Batteriebänder nicht
beschädigt sind. Zum Einlagern der Batterie:
(1) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser
reinigen.
(2) Die Batteriepole, falls schmutzig oder korrodiert, mit einer Drahtbürste reini-
gen.
(3) Schmierfett Yamaha Marine Grease oder Yamaha Grease A auf die Batteriepole auftragen.
(4) Die Batterie an einem kühlen, trockenen Ort lagern. ACHTUNG: Das Lagern in
ungeladenem Zustand kann der Bat-
terie bleibende Schäden zufügen. Die
Batterie regelmäßig kontrollieren.
[GCJ00103]
Batterie montieren:
(1) Die Batterie in das Batteriefach einsetzen und die Batteriebänder an den Haltern
einhängen.
(2) Das positive (+) Batteriekabel (rot) an den positiven (+) Batteriepol anschließen.
ACHTUNG: Ein Vertauschen der Bat-
teriekabel beschädigt die elektrischen
Bauteile.
[GCJ00262]
1 Maximalstand-Markierung
2 Minimalstand-Markierung
1 Batterieband
1
1Batteriepol
Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Gre-
ase A
UF2P71G0.book Page 80 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 88 of 106
Pflege und Lagerung
81
(3) Das negative (–) Batteriekabel (schwarz) an den negativen (–) Batteriepol an-
schließen.
(4) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie anschließen. WARNUNG! Falls der Ent-
lüftungsschlauch nicht richtig ange-
schlossen und verlegt, falls er beschä-
digt oder verstopft ist, besteht Feuer-
oder Explosionsgefahr.
[GWJ00452]
(5) Sicherstellen, dass die Batterie gut ver- ankert ist.
GJU33493
Langfristige Lagerung
WARNUNG
GWJ00331
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum
fließen, was ein Brandgefahr darstellt.
Die Lagerung über einen längeren Zeitraum
wie zum Überwintern erfordert vorbeugende
Wartung, um das Wasserfahrzeug vor Verwit-
terung zu schützen. Eine Wartung des Was-
serfahrzeugs durch einen Yamaha-Händler
ist vor der Stilllegung empfehlenswert.
Folgende Arbeiten kann der Eigentümer aller-
dings leicht selbst durchführen.
GJU40763Reinigen
(1) Die Kühlwasserkanäle spülen. (Weitere
Angaben zum Spülen der Kühlwasserka-
näle siehe Seite 77.)
HINWEIS:
Wenn Sie das Wasserfahrzeug längere Zeit
einlagern möchten, wie zum Beispiel über
den Winter, den Kraftstofftank bis unter den
Rand mit frischem Kraftstoff füllen und Kraft-
stoffstabilisator gemäß Herstelleranweisung
zugeben, dann den Motor starten.
(2) Das Wasserfahrzeug reinigen. (Weitere Angaben zum Reinigen des Wasserfahr-
zeugs siehe Seite 78.)
Den Rumpf mit einem abriebfesten
Wachs wachsen.
GJU40634Schmierung
Eine geeignete Marinefettpresse verwenden
und einen Rostschutz zwischen Seilzug und
Seilzughülle sprühen, um die Kabel zu
schmieren und jeglichen Schmutz und
Feuchtigkeit herauszuspülen.
UF2P71G0.book Page 81 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 89 of 106
Pflege und Lagerung
82
Bewegliche Bauteile mit wasserfestem Fett
schmieren, damit sie sich reibungslos bewe-
gen.
Gasseilzug (gashebelseitig)
Steuerseilzug (jetdüsenseitig)
VX Deluxe / VX Cruiser:
Schaltseilzug (schalthebelseitig)
VX Deluxe / VX Cruiser:
Schaltseilzug (umkehrklappenseitig)
GJU41671Rostschutz
Rostschutz des Rumpfs, Decks und Mo-
tors
Metallische Teile des Rumpfs, Decks und
Motors mit einem Rostschutzmittel einsprü-
hen.
Rostschutz der inneren Motorteile
Rostschutzbehandlung der inneren Motortei-
le mit einem Rotschutzmittel.
Zur Rostschutzbehandlung der inneren
Motorteile:
(1) Den Sitz demontieren. (Nähere Angaben zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe
Seite 40.)
(2) Die Klemmschraube lösen und den An- saugluftkanal abnehmen.
Empfohlenes wasserfestes Fett:
Yamaha Marine Grease/Yamaha Gre-
ase A
1Ansaugluftkanal
2 Schellenschraube
UF2P71G0.book Page 82 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM
Page 90 of 106
Pflege und Lagerung
83
(3) Ein Rostschutzmittel 3 Sekunden lang in die Einlassöffnung sprühen.
WARNUNG! Keinen entzündlichen Rostschutz auf die Motoroberflächen
sprühen, während der Motor heiß ist.
Das Sprühmittel oder Treibgas könn-
ten Feuer fangen.
[GWJ00262]
(4) Den Ansaugluftkanal anschließen und die Klemmschraube sicher festziehen.
(5) Sicherstellen, dass der Bereich um das Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor
in einer gut belüfteten Umgebung starten
und 15 Sekunden im Leerlauf laufen las-
sen. (Weitere Angaben zum Starten des
Motors siehe Seite 28.)
(6) Den Motor ausschalten.
(7) Den Sitz sicher an seine ursprüngliche Position montieren.
1Einlassöffnung
UF2P71G0.book Page 83 Wednesday, July 10, 2013 6:08 PM