YAMAHA WR 250F 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 111 of 238
5-4
VERGASER
VERGASER
VERGASER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Sitzbank und Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN DE-
MONTIEREN" in KAPITEL 3.
Federbein Siehe unter "FEDERBEIN" in KAPITEL 6.
1Klemme 2
2 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1
3 Gaszug-Abdeckung 1
4 Gaszug 2
5 Schlauchschelle (Vergasereinlass- Anschluss) 1Die Schraube (Vergasereinlass-Anschluss)
lockern.
6 Klemme (Vergaserverbindung) 1 Die Schrauben(Vergaserverbindung) lösen.
7 Warmstartkolben 1
8 Vergaser 1
9 Vergaserverbindung 1
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
11 Nm (1.1 m kg, 8.0 ft lb)
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
3 Nm (0.3 m kg, 2.2 ft lb)
3 Nm (0.3 m kg, 2.2 ft lb)
Page 112 of 238
5-5
VERGASER
VERGASER ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Vergaser-Entlüftungsschlauch 4
2 Drosselklappen-Gehäusedeckel 1
3 Schraube (Drosselklappenwelle) 1
4 Drosselklappe 1
5 Nadelsitz 1
6 Düsennadel 1
7 Beschleunigungspumpen-Abdekkung 1
8 Feder 1
9 Membran (Beschleunigungspumpe) 1
10 Abschaltventil-Abdeckung 1
11 Feder (Abschaltventil) 1
12 Membran (Abschaltventil) 1
13 Schwimmerkammer 1
14 Ausströmdüse 1
15 Leerlaufgemisch-Regulierschraube (Für EURO-
PA)1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
16 Schwimmerachse 1
17 Schwimmer 1
Page 113 of 238
5-6
VERGASER
18 Nadelventil 1
19 Hauptdüse 1
20 Nadeldüse 1
21 Distanzstück 1
22 Leerlaufdüse 1
23 Starterdüse 1
24 Schubstange 1 An der Druckstange ziehen.
25 Drosselklappenwelle 1
26 Druckstangen-Verbindungshebel 1
27 Hauptluftdüse (M.A.J) 1
28 Leerlauf-Luftduse 1
29 Chokeschieber 1 Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Page 114 of 238
5-7
VERGASER
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dross-
elklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
DEMONTIEREN (Für EUROPA)
1. Demontieren:
• Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube "1"
Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube wird ab Werk individuell auf
die Maschine abgestimmt, um den
Kraftstofffluss im niedrigen Lastbere-
ich zu optimieren. Vor der Demon-
tage die Leerlaufgemisch-
Regulierschraube völlig hineindrehen
und dabei die Anzahl Umdrehungen
zählen. Diese Anzahl zeichnet man
dann als die im Werk eingestellte An-
zahl von Umdrehungen auf.
VERGASER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Vergasergehause
Verunreinigt→Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
2. Kontrollieren:
• Hauptdüse "1"
• Leerlaufdüse "2"
• Nadeldüse "3"
• Chokedüse "4"
• Leerlauf-Luftdüse "5"
• Ausströmdüse "6"
• Hauptluftdüse "7"
Beschädigt→Erneuern.
Verunreinigt→Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
NADELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Nadelventil "1"
• Ventilsitz "2"
Riefig "a" →Erneuern.
Verstaubt "b" →Reinigen.
• Filter "c"
Verstopft→Reinigen.
DROSSELKLAPPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Leichtgangigkeit
Fest→Instand setzen, ggf.
erneuern.
Die Drosselklappe "1" in das Vergas-
ergehäuse einsetzen und deren Le-
ichtgängigkeit kontrollieren.
DÜSENNADEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dusennadel "1"
Verbogen/verschlissen→
Erneuern.
• Clip-Nut
Spiel vorhanden/verschlissen→
Erneuern.
SCHWIMMERSTAND MESSEN
UND EINSTELLEN
1. Messen:
• Schwimmerstand "a"
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
Arbeitsvorgang:
a. Den Vergaser auf den Kopf stel-
len.
• Den Vergaser langsam umschwen-
ken und die Messung vornehmen,
wenn das Nadelventil und der
Schimmerhebel fluchten.
• Bei waagerechtem Vergaser druckt
der Schwimmer das Nadelventil
ein, was zu einem falschen
Messergebnis fuhrt.
b. Den Abstand zwischen der Pass-
flache der Schwimmerkammer
und der Oberkante des Schwim-
mers mit einem Messschieber
messen.
Der Schwimmerhebel sollte auf dem
Nadelventil aufliegen, dieses aber
nicht niederdrücken.
c. Falls der Schwimmerstand nicht
der Vorgabe entspricht, den Na-
delventilsitz und die Ventilnadel
kontrollieren.
d. Bei Verschleis (auch nur eines
der beiden Teile) beide Bauteile
erneuern.
Schwimmerstand:
8.0 mm (0.31 in)
Page 115 of 238
5-8
VERGASER
e. Falls Nadelventilsitz und Ventil-
nadel in Ordnung sind, den
Schwimmerstand durch leichtes
Biegen der Lasche "b" einstellen.
f. Den Schwimmerstand erneut
kontrollieren.
SCHWIMMER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Schwimmer "1"
Beschädigt→Erneuern.
CHOKESCHIEBER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Chokeschieber "1"
• Warmstartkolben "2"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
BESCHLEUNIGUNGSPUMPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Membran (Beschleunigungspum-
pe) "1"
• Feder (Beschleunigungspumpe)
"2"
• Beschleunigungspumpen- Ab-
deckung "3"
• O-Ring "4"
• Druckstange "5"
Rissig (Membran)/beschädigt→
Erneuern.
Verunreinigt→Reinigen.2. Kontrollieren:
• Drosselklappenwelle "1"
• Feder "2"
• Hebel 1 "3"
• Feder 1 "4"
• Hebel 2 "5"
• Feder 2 "6"
Verunreinigt→Reinigen.
LUFTABSCHALTVENTIL
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Membran (Abschaltventil) "1"
• Feder (Abschaltventil) "2"
• Abschaltventil-Abdeckung "3"
• O-Ring "4"
Rissig (Membran)/beschädigt→
Erneuern.
VERGASER ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
• Chokeschieber
2. Montieren:
• Leerlauf-Luftdüse "1"
• Hauptluftdüse "2"
3. Montieren:
• Feder 1 "1"
• Hebel 1 "2"
(am Hebel 2 "3")
Die Feder 1 muss sich am Anschlag
"a" von Hebel 2 befinden.
4. Montieren:
• Feder 2 "1"
(am Hebel 2 "2")
5. Montieren:
• Druckstangen-Verbindungshebel
"1"
Das Ende "a" von Feder 2 muss in
der entsprechenden Aufnahme "b" im
Vergasergehäuse sitzen.
6. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Sicherungsring "2"
7. Montieren:
• Feder "1"
(an der Drosselklappenwelle "2")
Das längere Ende "a" der Feder
muss sich am Anschlag "b" der Dros-
selklappenwellen- Scheibe befinden.
Page 116 of 238
5-9
VERGASER
8. Montieren:
• Drosselklappenwelle "1"
• Metall-Beilagscheibe "2"
• Kunstharz-Beilagscheibe "3"
• Drosselklappe "4"
• Die Lager mit fluoriertem Schmier-
fett bestreichen.
• Die Haltenase "a" an der Dross-
elklappenwelle in den entsprechen-
den Schlitz "b" im
Drosselklappensensor einsetzen.
• Das Ende a von Feder 2 muss in
der entsprechenden Aufnahme b
im Vergasergehäuse sitzen.
• Die Drosselklappenwelle bei nie-
dergehaltenem Hebel 1 "5" drehen
und das Ende "d" der Leerlaufein-
stellschraube am entsprechenden
Anschlag "e" der Drosselklappen-
wellen- Scheibe ansetzen.
9. Montieren:
• Druckstange "1"
Bei niedergehaltenem Hebel 1 "2" die
Druckstange möglichst weit in das
Vergasergehäuse einschieben.
10. Montieren:
• Chokedüse "1"• Leerlaufdüse "2"
• Distanzstück "3"
• Nadeldüse "4"
• Hauptdüse "5"
11. Montieren:
• Nadelventil "1"
• Schwimmer "2"
• Schwimmerachse "3"
• Nachdem das Nadelventil am
Schwimmer angebracht wurde,
diese Einheit in den Vergaser ein-
bauen.
• Den Schwimmer auf glatte Bewe-
gung prüfen.
12. Montieren: (Für EUROPA)
• Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube "1"
• Feder "2"
• Beilagscheibe "3"
• O-Ring "4"
Die folgeden Einbaupunkte
beachten:
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube nur leicht bis zum An-
schlag hineindrehen.
b. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube um die vorgeschrie-
bene Anzahl von Umdrehungen
herausdrehen.
13. Montieren:
•O-Ring
• Ausströmdüse "1"
• Schwimmerkammer "2"
• Schwimmerkammer-Schraube
"3"
• Seilzughalterung (Leerlaufgemi-
sch- Regulierschraube) "4"
• Schlauchhalterung (Vergaser-
Belüftungsschlauch) "5"
14. Montieren:
• Membran (Abschaltventil) "1"
• Feder (Abschaltventil) "2"
• O-Ring "3"
• Abschaltventil-Abdeckung "4"
• Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch-Halterung "5"
• Schraube (Abschaltventil-Ab-
deckung) "6"
15. Montieren:
• Membran (Beschleunigungspum-
pe) "1"
• Feder "2"
• O-Ring "3"
• Beschleunigungspumpen- Ab-
deckung "4"
• Ablassschlauch-Halterung "5"
• Schraube (Beschleunigung-
spumpen- Abdeckung) "6"
Die Beschleunigungspumpen-Mem-
bran so montieren, dass deren Mark-
ierung "a" zur Feder gerichtet ist.
Leerlaufgemisch-Regu-
lierschraube (Beispiel):
2 Umdrehungen her-
aus
Page 117 of 238
5-10
VERGASER
16. Montieren:
• Dusennadel "1"
• Distanzhülse "2"
• Feder "3"
• Nadelsitz "4"
• Drosselklappen-Platte "5"
(an der Drosselklappe "6")
17. Montieren:
• Drosselklappe "1"
• Drosselklappenwellen- Schraube
"2"
Die Drosselklappenhebel-Rollen "3"
in die entsprechenden Schlitze "a"
der Drosselklappe einsetzen.
18. Montieren:
• O-Ring "1"
• Drosselklappen-Gehäusedeckel
"2"
• Schraube (Drosselklappen-Ge-
häusedekkel) "3"
19. Montieren:
• Vergaser-Entlüftungsschlauch "1"
Die Belüftungsschläuche so am Ver-
gaser anschließen, dass sie an der
Anschlussstelle nicht gebogen sind.
BESCHLEUNIGUNGSPUMPEN-
STEUERUNG EINSTELLEN
Arbeitsvorgang:
Um die vorgeschriebene Dross-
elklappen- Position "a" zu gewähren,
ist unter die Drosselklappen- Platte
"1" ein Stäbchen "2" o. Ä. mit entspre-
chendem Durchmesser zu schieben.
a. Die Beschleunigungspumpen-
Einstellschraube "3" bis zum An-
schlag hineindrehen.
b. Durch leichten Druck auf den
Verbindungshebel "4" sicherstel-
len, dass dieser Spiel "b" auf-
weist.
c. Die Einstellschraube allmahlich
herausdrehen und dabei den
Verbindungshebel bewegen, bis
kein Spiel mehr vorhanden ist.
VERGASER MONTIEREN
1. Montieren:
• Vergaserauslass-Anschluss "1"2. Montieren:
• Vergaser "1"
Die Haltenase "a" muss im entspre-
chendem Spalt im Vergaser-Auslas-
sanschluss sitzen.
3. Montieren:
• Warmstartkolben "1"
4. Festziehen:
• Schraube (Vergaserauslass-An-
schluss) "1"
• Schraube (Vergasereinlass-An-
schluss) "2"
5. Montieren:
• Gasgeberzug "1"
• Gasnehmerzug "2"
Drosselklappen-Posi-
tion:
0.8 mm (0.031 in)
Vergaserauslass-An-
schluss:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Warmstartkolben:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Vergaseraus-
lass-Anschluss):
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Schraube (Vergaserein-
lass-Anschluss):
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Gasgeberzug:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Gasnehmerzug:
11 Nm (1.1 m•kg, 8.0
ft•lb)
Page 118 of 238
5-11
VERGASER
6. Einstellung:
• Spiel des Gasdrehgriffs
Siehe unter "SPIEL DES GAS-
DREHGRIFF EINSTELLEN" in
KAPITEL 3.
7. Montieren:
• Gaszug-Abdeckung "1"
• Schraube (Gaszug-Abdekkung)
"2"
8. Montieren:
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder "1"
• Schlauchschelle "2"
Siehe unter "KABELFÜHR-
UNGSDIAGRAMME" in KAPITEL
2.
9. Montieren:
• Schlauchschelle "1"
Siehe unter "KABELFÜHR-
UNGSDIAGRAMME" in KAPITEL
2.Schraube (Gaszug-Ab-
dekkung):
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Page 119 of 238
5-12
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM ENTFERNEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Halterung 1
2 Sekundärluft-Abschaltventil 1
3Sekundärluftsystem-Schlauch (Abschaltventil/
Zylinderkopffront)1
4 Sekundärluftsystem-Rohr 1
5 Dichtung 1
6Sekundärluftsystem-Schlauch (Abschaltventil/
Zylinderkopffront)1
7Sekundärluftsystem-Schlauch (Abschaltventil/
Luftfiltergehäuse)1
7 Nm (0.7 m kg, 5.1 ft lb)10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)
Page 120 of 238
5-13
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Sekundärluftsystem-Schlauch
Rissig/beschädigt→Erneuern.
• Sekundärluftsystem-Rohr
Rissig/beschädigt→Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Funktion des Abschaltventils
Das Rohr mit Luftdruck beauf-
schlagen und die Funktion des
Abschaltventils kontrollieren.
Entspricht nicht den folgenden
Angaben→Abschaltventil
erneuern.
• Mit Luftdruck beaufschlagen, um
die Funktion zu kontrollieren.
• Zur Unterdruck-Kontrolle den Ma-
nometersatz "1" verwenden.
Beim Anlegen von Unterdruck an
das Rohr "c", sicherstellen, dass
der vorgeschriebene Wert nicht
überschritten wird.
a. Vom Luftfilter kommend
b. Zum Zylinderkopf (auslass-
seitig)
c. Vom Zylinderkopf (einlass-
seitig)
A. Ansaugdruck vom Luftfilter
kontrollieren.
B. Kontrollieren, dass keine Luft
in den Luftfilter zurückkehrt.
C. Kontrollieren, dass kein Ab-
gas nachverbrennt. (Kommt
vor, wenn das Gas plötzlich
weggenommen wird.) "a" an
"b"Luft geht durch.
"b" an
"a"Luft geht nicht durch.
"a" an
"b"Luft geht nicht durch,
wenn der vorgeschrie-
bene Druck an "c" an-
liegt.
Manometersatz:
YB-35956-A/90890-
06756
Vorgeschriebener Unter-
druck:
46.7–86.7 kPa (350–650
mmHg, 13.8–25.6 inHg)