YAMAHA WR 250R 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 96
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
abstellen.
Darauf achten, dass beim Auftan-
ken kein Benzin auf den Motor oder
die Auspuffanlage tropft.
Während des Rauchens oder in der
Nähe von Flammen niemals auftan-
ken.
Den Motor unter keinen Umständen in
geschlossenen Räumen anlassen
oder laufen lassen. Auspuffgase sind
giftig, und wenn sie eingeatmet wer-
den, können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor aus-
schließlich in Bereichen mit ausrei-
chender Belüftung laufen.
Bevor Sie das Motorrad unbeaufsich-
tigt zurücklassen, immer den Motor
abstellen und den Zündschlüssel vom
Zündschloss abziehen. Beim Parken
des Motorrads Folgendes beachten:
Der Motor und die Auspuffanlage
könnten heiß sein, deshalb sollten
Sie das Motorrad an einer Stelle
parken, an der Fußgänger oder Kin-
der diese heißen Stellen nicht zufäl-
lig berühren können.
Das Motorrad nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Unter-
grund abstellen, damit es nicht
umfallen kann.
Das Motorrad nicht in der Nähe von
Zündquellen (z. B. in der Nähe ei-
nes Petroleumheizers oder einer of-
fenen Flamme) parken, da es sonst
Feuer fangen könnte.
Wird das Motorrad auf einem anderen
Fahrzeug transportiert, stellen Sie si-
cher, dass es aufrecht stehen bleiben
wird. Sollte das Motorrad sich neigen,
kann Benzin aus dem Kraftstofftank
auslaufen.
Falls Sie Benzin schlucken, eine Men-
ge an Benzindämpfen einatmen oder
Benzin in Ihre Augen gelangt, konsul-
tieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Spritzt Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort mit
Seife und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
Page 12 of 96
2-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
GAU10410
Linke Seitenansicht
4
5
1
2
3
6
7
8
9
1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel
(Seite 3-13)
2. Sicherungskasten (Seite 6-33)
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
4. Einstellschraube der Federbein-Druckstufendämpfung (Seite 3-15)
5. Batterie (Seite 6-31)
6. Hauptsicherung (Seite 6-33)
7. Bordwerkzeug (Seite 6-1)8. Helmhalterung (Seite 3-13)
9. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel
(Seite 3-13)
Page 13 of 96
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10420
Rechte Seitenansicht
3
1
2
5
4
6
1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Hinterrad) (Seite 6-24)
2. Luftfiltereinsatz (Seite 6-17)
3. Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-23)
4. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-10)
5. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-10)
6. Einstelldrehknopf der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-15)
Page 14 of 96
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
12 34 5 6
8
7
1. Kupplungshebel (Seite 3-9)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-8)
3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
4. Multifunktionsanzeige (Seite 3-3)
5. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-8)
6. Handbremshebel (Seite 3-10)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-19)
8. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-10)
Page 15 of 96
3-1
2
34
5
6
7
8
9
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU10460
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.
GAU38530
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
licht vorn leuchten auf, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibtan, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10680
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nachlinks drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Position
“OFF” aus hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1
2
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1 2
Page 16 of 96
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Unfall führen. Stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug steht, bevor Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenndas Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11350
Reserve-Warnleuchte “”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet wenn
der Kraftstoffstand im Tank unter ca. 2.1 L
(0.55 US gal) (0.46 Imp.gal) fällt. In diesem
Fall sobald wie möglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU11440
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor abstellen und abkühlen
lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“ ”
2. Reserve-Warnleuchte “ ”
3. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
4. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
5. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
1234
5 6
Page 17 of 96
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
ACHTUNG:
GCA10020
Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben.
GAU43020
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn ein
elektrischer Überwachungskreis des Mo-
tors defekt ist. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht und
der Startknopf gedrückt wird, damit wird je-
doch keine Störung angezeigt.
GAU45272
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12311
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein.
HINWEIS:
Die Multifunktionsanzeige kann auf
den Standardmodus oder den
Messmodus eingestellt werden.
Der Tageskilometerzähler A wird auto-
matisch auf Null zurückgestellt, wenn
vom Standardmodus in den Messmo-
dus oder umgekehrt gewechselt wird.
Standardmodus:
einen Geschwindigkeitsmesser (zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an)
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
1. “RESET”-Taste
2. “SELECT 1”-Taste
3. “SELECT 2”-Taste
4. Uhr/Stoppuhr
5. Geschwindigkeitsmesser
6. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/
Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
1
23
4
5
6
1. Stoppuhr-Anzeige “ ”
2. Anzeige des Tageskilometerzählers A “ ”/
Wegstreckenzähler “ ”
3. Anzeige des Tageskilometerzählers B “ ”
1
3
2
Page 18 of 96
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)
eine Uhr
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
Messmodus:
einen Geschwindigkeitsmesser (zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an)
einen Wegstreckenzähler (zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an und kann zur
Verbesserung der Genauigkeit der Ta-
geskilometerzähler-Anzeige kalibriert
werden)
eine Stoppuhr (zeigt die vergangene
Zeit seit dem Start der Stoppuhr an)
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muss, bevor Sie die Wahl-
knöpfe “SELECT1” “SELECT 2” und
“RESET” benutzen können.
Um den Stromkreis zu überprüfen,
werden beim Drehen des Schlüssels
auf “ON” zunächst alle Display-Seg-mente der Multifunktionsanzeige auf-
leuchten und dann wieder erlöschen.
Nur für U.K.: Um die Tachometer- und
Kilometerzähler/Tageskilometerzäh-
ler-Anzeige zwischen Kilometer und
Meilen umzuschalten, drücken Sie,
nachdem der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wurde, den Wahlknopf
“SELECT 2” bis sich das Display än-
dert.
Standardmodus
Kilometerzähler-Betriebsarten
Den Wahlknopf “SELECT 2” drücken, um
das Display zwischen den Betriebsarten Ki-
lometerzähler und Tageskilometerzähler A
und B in der folgenden Reihenfolge umzu-
schalten:
Kilometerzähler
→
Tageskilometerzähler A
→
Tageskilometerzähler B
→
Kilometer-
zähler
HINWEIS:
Die Anzeige “ ” wird eingeblendet, wenn
der Tageskilometerzähler A ausgewählt ist,
und die Anzeige “ ” wird eingeblendet,
wenn der Tageskilometerzähler B ausge-
1. Anzeige des Tageskilometerzählers A “ ”
1. Anzeige des Tageskilometerzählers B “ ”
11
Page 19 of 96
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9
wählt ist.
Sobald die Reserve-Warnleuchte aufleuch-
tet (siehe Seite 3-2), wechselt das Display
automatisch auf die Reservekilometerzäh-
ler-Betriebsart “F”. Der Reserve-
kilometerzähler zeichnet die seit
Aufleuchten der Reserve-Warnleuchte zu-
rückgelegte Strecke auf. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT 2” kann in diesem Fall in
folgender Reihenfolge zwischen den ver-
schiedenen Betriebsarten umgeschaltet
werden:
Reservekilometerzähler “F”
→
Kilometer-
zähler
→
Tageskilometerzähler A
→
Tages-
kilometerzähler B
→
Reservekilometerzähler “F”
HINWEIS:
Die Reserve-Warnleuchte funktioniert bei
Geländefahrten möglicherweise nicht ex-
akt, da durch die Bewegungen und Schräg-
lagen des Fahrzeugs keine genaue
Messung des Kraftstoffstands möglich ist.
Wenn die Reserve-Warnleuchte beim Fah-
ren im Messmodus aufleuchtet, in den
Standardmodus wechseln und den Wahl-
knopf “SELECT 2” drücken, um den
Reservekilometerzähler anzuzeigen.
HINWEIS:
Zum Wechseln vom Messmodus in denStandardmodus müssen die Stoppuhr und
der Wegstreckenzähler angehalten wer-
den.
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf
“SELECT 2” drücken und dann den
Rückstellknopf “RESET” mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell
zurückgestellt wird, geschieht dies auto-
matisch, sobald nach dem Tanken weitere
5 km (3 mi) gefahren wurden.
Uhr
Den Schlüssel auf “ON” drehen.HINWEIS:
Drücken Sie beim Einstellen der Uhr den
Wahlknopf “SELECT 1”, um die Ziffern zuerhöhen oder “SELECT 2”, um die Ziffern
zu verringern. Drücken und halten eines
Wahlknopfes erhöht oder verringert die Zif-
fern fortlaufend, bis der Wahlknopf losge-
lassen wird.
Uhr stellen
1. Halten Sie den Wahlknopf
“SELECT 1” mindestens zwei Sekun-
den gedrückt.
2. Sobald die Stundenanzeige zu blinken
beginnt, einen Wahlknopf drücken, um
die Stunden einzustellen.
3. Den Rückstellknopf “RESET” drücken
und die Minutenanzeige beginnt zu
blinken.
4. Einen Wahlknopf drücken, um die Mi-
nuten einzustellen.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die Sekundenanzeige beginnt zu
blinken.
6. Einen Wahlknopf drücken, um die Se-
kundenanzeige auf Null zu stellen.
7. Den Rückstellknopf “RESET” minde-
stens zwei Sekunden lang gedrückt
halten und dann loslassen, um die Uhr
zu starten.HINWEIS:
Wird der Rückstellknopf “RESET” nicht in-
nerhalb von 30 Sekunden gedrückt, wird die
1. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler “F”
1
Page 20 of 96
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Uhr nicht gestellt und sie stellt sich auf die
vorherige Zeit zurück.
Vom Standardmodus in den Messmo-
dus wechseln
Bei ausgewähltem Kilometerzähler die
Wahlknöpfe “SELECT 1” und “SELECT 2”
mindestens zwei Sekunden lang gleichzei-
tig gedrückt halten, um in den Messmodus
zu wechseln.
Vom Messmodus in den Standardmo-
dus wechseln
HINWEIS:
Die Stoppuhr muss vor dem Wechseln in
den Standardmodus angehalten werden.
1. Sicherstellen, dass die Stoppuhr nicht
in Betrieb ist. Wenn die Stoppuhr in
Betrieb ist, gleichzeitig die Wahlknöpfe
“SELECT 1” und “SELECT 2 drücken,
um sie anzuhalten.
2. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” mindestens zwei Sekun-
den lang gleichzeitig gedrückt halten,
um in den Standardmodus zu wech-
seln.
Messmodus (für die Stoppuhr)
Wenn der Messmodus gewählt ist, wird die
Stoppuhr angezeigt und kann manuell oderautomatisch gestartet werden.
Manueller Start
Manueller Start ist die Standardeinstellung
für die Stoppuhr. Die Stoppuhr-Anzeige
“ ” und die Wegstreckenzähler-Anzeige
“ ” beginnen zu blinken.
1. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Stoppuhr zu starten.
2. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” gleichzeitig drücken, um
die Stoppuhr anzuhalten.
3. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” gleichzeitig drücken, um
die Stoppuhr weiter laufen zu lassen.
Um die Stoppuhr auf Null zurückzu-
stellen, siehe “Zurückstellen des Weg-
streckenzählers oder Zurückstellen
des Wegstreckenzählers in Verbin-
dung mit der Stoppuhr” auf Seite 3-7.
HINWEIS:
Die Stoppuhr läuft nach dem Anhalten des
Fahrzeugs weiter. Um die Uhr anzuhalten/
oder das Zählen fortzusetzen, Schritt 2 und
3 wiederholen.
Automatischer Start
1. Den Wahlknopf “SELECT 1” minde-
stens zwei Sekunden lang gedrückt
halten, um den automatischen Start
einzustellen.HINWEIS:
Wenn die Stoppuhr auf automatischen Start
gestellt ist, beginnen die Stoppuhr-Anzeige
“ ” und die Wegstreckenzähler-Anzeige
“ ” zu blinken. Die Ziffern auf dem Display
beginnen von links nach rechts zu laufen.
2. Wird das Fahrzeug bewegt, beginnt