YAMAHA XCITY 125 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
HINWEI
S:
Die “Trip/fuel”-Anzeige wird nur aktiviert,
wenn die Reserve-Warnleuchte aufleuch-tet.
Wird der “SET”-Knopf gedrückt, während
man sich in der Tageskilometerzähler-Be-
triebsart befindet, wechselt die Anzeige in
der folgenden Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Tageskilometerzähler-
Funktionen:
Trip 1 oder Trip 2 → Time 1 oder 2 →
Durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit 1
oder 2 → Trip 1 oder Trip 2Leuchtet die Reserve-Warnleuchte auf
(Siehe Seite 3-4.), wechselt das Display au-
tomatisch zum Reservekilometerzähler
“Trip/fuel”, und die zurückgelegte Strecke
wird dann von diesem Punkt an aufgezeich-
net. Mit dem Knopf “MODE” kann in diesem
Fall in folgender Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Kilometerzähler-Betriebsar-
ten umgeschaltet werden:
Trip/Fuel → Trip 1 → Trip 2 → Total →
Trip/fuelZum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den “MODE”-Einstellknopf
drücken und dann den “SET”-Knopf min-
destens eine Sekunde lang gedrückt halten.
Falls der Reservekilometerzähler nicht ma-
nuell zurückgestellt wird, geschieht dies au-
tomatisch, sobald nach dem Tanken weite-
re 5 km (3 mi) gefahren wurden.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Befindet sich die Anzeige in der Be-
triebsart “Total”, den “SET”-Knopf min-
destens zwei Sekunden lang gedrückt
halten.
2. Sobald die Stundenanzeige zu blinken
beginnt, den “SET”-Knopf drücken, um
die Stunden einzustellen.1. Total
2. Trip 1
3. Trip 2
4. Trip/Fuel
"Mode"
"Mode"
"Mode"
"Mode"1
2
3
4
ZAUM0391
1. Entfernung
2. Zeit
3. Durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit
"Set"
"Set""Set"
12
3
ZAUM0392
ZAUM0393
U16PG0G0.book Page 6 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 22 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
3. Den “MODE”-Einstellknopf drücken,
und die Minutenanzeige wird zu blin-
ken beginnen.
4. Den “SET”-Knopf drücken, um die Mi-
nuten einzustellen.
5. Die “MODE”-Einstelltaste drücken und
dann freigeben, um die Uhr zu starten.
Die Anzeige wird zur Betriebsart “To-
tal” zurückkehren.Umgebungstemperaturanzeige
Diese Anzeige zeigt die Umgebungstempe-
ratur von –30 °C (–86 °F) bis 50 °C (122 °F)
an.
Die Frost-Warnleuchte “” leuchtet auto-
matisch auf, wenn die Temperatur unter 3
°C (37.4 °F) fällt.Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Das Motoröl sollte gewechselt werden, so-
bald diese Anzeige aufleuchtet. Die Anzei-
ge bleibt erhalten, bis sie zurückgestellt
wird. Nach dem Ölwechsel wird die Anzeige
folgendermaßen zurückgestellt.
1. Die Knöpfe “MODE” und “SET” ge-
drückt halten und den Schlüssel in
Stellung “” drehen.
2. Beide Knöpfe “MODE” und “SET” ca.
zwei bis fünf Sekunden gedrückt hal-
ten.
3. Beide Knöpfe freigeben und die Öl-
wechsel-Intervallanzeige wird verlö-
schen.ZAUM0394ZAUM0395
1. Frost-Warnanzeiger “”
2. Minus-Signal
3. Temperatur1
2
3ZAUM0396
1.Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
1
ZAUM0582
U16PG0G0.book Page 7 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 23 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
HINWEIS:
Die Ölwechsel-Intervallanzeige wird
nach den ersten 1000 km (600 mi),
5000 km (3000 mi) nach den ersten
1000 km (600 mi) und danach alle
6000 km (3600 mi) aufleuchten.

Wird das Öl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
(d. h. vor Ablauf des entsprechenden
Intervalls), muss die Anzeige nach
dem Ölwechsel zurückgestellt werden,
damit sie korrekt die Fälligkeit des
nächsten Ölwechsels signalisiert.
Nach der Rückstellung leuchtet die
Anzeige für ca. zwei Sekunden auf.
Wiederholen Sie den Prozess, falls die Anzeige nicht aufleuchten sollte.
GAU12347
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAUS1020
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen. Den
Schalter nach unten drücken, um die Licht-
hupe zu betätigen, während der Scheinwer-
fer auf Abblendlicht eingestellt ist.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12720
Starterschalter “”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen.
1. Abblend- “/”/Lichthupen- “”Schal-
ter
2. Blinkerschalter “/”
3. Hupenschalter “”
1. Starterschalter “”ZAUM0642
1
U16PG0G0.book Page 8 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 24 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAU12900
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Bremshebel (Hinterradbremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0084
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
U16PG0G0.book Page 9 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 25 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAUM2160
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
1. Auf das vordere Ende der Tankver-
schluss-Abdeckung drücken, um sie
zu öffnen.
2. Den Schlüssel in das Tankschloss ste-
cken und im Uhrzeigersinn drehen.
Tankverschluss schließen
1. Die Passmarkierungen aufeinander
ausrichten und dann den Tankver-
schluss in seine ursprüngliche Positi-
on drücken.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.
3. Die Tankverschluss-Abdeckung
schließen.
GAU13211
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880

Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluss
austreten.

Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Tankverschluss-AbdeckungZAUM0643
1
2
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
10.5 L (2.77 US gal) (2.31 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
2.7 L (0.72 US gal) (0.60 Imp.gal)
U16PG0G0.book Page 10 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 26 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13441
Katalysator Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgendwel-che Wartungsarbeiten durchführen.ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.

Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.

Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
GAU13932
Sitzbank Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “OPEN” drehen.HINWEIS:Den Schlüssel dabei nicht in das Schloss hi-neindrücken.
3. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.1. Offen.ZAUM0698
1
PUSHOPEN
OFFON
LOCK
IGNITION
U16PG0G0.book Page 11 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 27 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU14541
Ablagefach Ablagefach öffnen
Den Schlüssel in das Schloss stecken, im
Uhrzeigersinn drehen und dann daran zie-
hen, um den Ablagefach-Deckel aufzuklap-
pen.
Ablagefach schließen
Den Deckel des Ablagefachs in seine Aus-
gangsposition bringen und den Schlüssel
abziehen.
WARNUNG
GWA10961

Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
(2.2 lb) für das Ablagefach nicht
überschreiten.

Den Belastungsgrenzwert von 185
kg (408 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
1. Schloss.
2. Vorderes Ablagefach
1
2
ZAUM0699
U16PG0G0.book Page 12 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 28 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAUM1191
Ablagefach Unter der Sitzbank befindet sich ein Ablage-
fach. (Siehe Seite 3-11.)
WARNUNG
GWA10961

Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das Ablagefach nicht
überschreiten.

Den Belastungsgrenzwert von 185
kg (408 lb) für dieses Fahrzeug nicht überschreiten.
ACHTUNG:
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.

Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am bes-
ten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.

Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.

Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie nass werden
könnten, wenn der Roller gewa-
schen wird.

Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach mitführen bzw. belassen.
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor-
ausgesetzt, dieser wird mit nach hinten wei-
sendem Visier abgelegt.
HINWEIS:
Gewisse Helme können aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage-
fach hineinpassen.

Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-bank unbeaufsichtigt stehen lassen.
GAU14880
Federbeine einstellen Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.
WARNUNG
GWA10210
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabili-tät.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
1. Hinteres AblagefachZAUM0646
1
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
1
2
3
4
1
2
(b)
(a)
ZAUM0414
U16PG0G0.book Page 13 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 29 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.HINWEIS:Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer-den.
GAUT1070
Gepäckhaken
WARNUNG
GWAT1030

Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(6.6 lb) für den Gepäckhaken nicht
überschreiten.

Den Zuladungsgrenzwert von 185
kg (408 lb) für das Fahrzeug nicht überschreiten.
GAU15301
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap-
pen, während das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.HINWEIS:Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, siehe weiter unten im Text.) Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
2
Maximal (hart):
4
1. GepäckhakenZAUM0700
1
1. SeitenständerschalterZAUM0648
1
U16PG0G0.book Page 14 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page 30 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig wie nachfolgend erläutert.
Falls Störungen an diesem System fest-
gestellt werden, das Fahrzeug umge-
hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen lassen.
GAU15372
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke:
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.

Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.

Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.WARNUNG
GWA10250
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das Sys-
tem vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-sen.
U16PG0G0.book Page 15 Wednesday, May 2, 2007 3:55 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 90 next >