YAMAHA XENTER 150 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 1 of 88

52S-F8199-G1HW151
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
4'(@$PWJOEE
4'(@$PWJOEE 


Page 2 of 88

GAU46091
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie\
das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fa\
hrzeug verbleiben.
4'(@$PWJOEE
4'(@$PWJOEE 


Page 3 of 88

Einführung
GAU10114
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine HW151, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Te chnologie entwickelt und gebaut wurde. Da-
raus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieser HW151 nutzen können, lesen Sie bi tte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn die Bedienungs-
anleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie Ihren Motorroller am besten bedienen, insp izieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und
ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tipps der Bedienungsanleitung nutzen, garantie ren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrollers. Sollten Sie
darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Pr odukte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorroller und dieser
Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröffen tlichung
erhältlich waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA12412
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrollers durchlesen.
U52SG1G0 1 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分

Page 4 of 88

Wichtige Informationen in dieser Anleitung
GAU10134
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
*Produkt und technische Daten können o hne vorherige Ankündigung geändert werden.
Dies ist das Sicherheits-Warnsym
bol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren.
Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere
oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass speziell e Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
müssen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs oder anderen Eigentums zu vermeiden.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu verein-
fachen oder zu klären.
WARNUNG
ACHTUNGHINWEIS
U52SG1G0 1 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分

Page 5 of 88

Wichtige Informationen in dieser Anleitung
GAUT1391
HW151
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2015 Yamaha Motor Taiwan Co., Ltd.
1. Auflage, Oktober 2015Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und Verbrei-
tung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Taiwan Co., Ltd.
nicht gestattet.
Gedruckt in Taiwan.
U52SG1G0 2 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分

Page 6 of 88

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen................. 1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit..... 1-5
Beschreibung .................................... 2-1
Linke Seitenansicht ......................... 2-1
Rechte Seitenansicht....................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente .................................. 2-3
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente ........................ 3-1
Zünd-/Lenkschloss ....... ................... 3-1
Kontrollleuchten und Warnleuchten ............................... 3-2
Multifunktionsanzeige ...................... 3-3
Lenkerarmaturen ............................. 3-7
Handbremshebel (Vorderradbremse) ....................... 3-7
Handbremshebel (Hinterradbremse) ........................ 3-8
Tankverschluss................................ 3-8
Kraftstoff .......................................... 3-9
Katalysator..................................... 3-10
Sitzbank ......................................... 3-11
Beifahrer-Fußraste ........................ 3-12
Ablagefächer ................................. 3-12
Federbein ...................................... 3-13
Gepäckträger ................................. 3-14
Gepäckträger ................................. 3-14 Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle
vor Fahrtbeginn
................................ 4-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise ........................ 5-1
Motor starten ................................... 5-1
Anfahren.......................................... 5-2
Beschleunigen und Verlangsamen.............................. 5-2
Bremsen .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ............. 5-3
Einfahrvorschriften .......................... 5-3
Parken ............................................. 5-4
Regelmäßige Wartung und
Einstellung ........................................ 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystem s ................ 6-4
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................. 6-5
Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und montieren ............ 6-9
Zündkerze prüfen ...................... .... 6-11
Motoröl und Ölsieb ........................ 6-12
Achsgetriebeöl .............................. 6-14
Kühlflüssigkeit .......... ..................... 6-15
Filtereinsätze vo n Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter.... 6-17
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 6-18
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen...... 6-18 Ventilspiel ...................................... 6-19
Reifen ............................................ 6-19
Gussräder ...................................... 6-21
Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen ......................................... 6-21
Spiel des Hinterradbremshebels einstellen .................................... 6-21
Vorderrad-Scheibenbremsbeläge und
Hinterrad-Trommelbremsbeläge
prüfen ........................................ 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ....... 6-23
Bremsflüssigkeit wechseln ............ 6-24
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................................... 6-24
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ....... 6-25
Handbremshebel der Vorder- und
Hinterradbremse schmieren ....... 6-25
Hauptständer prüfen und schmieren ................................... 6-25
Teleskopgabel prüfen .................... 6-26
Lenkung prüfen .............................. 6-27
Radlager prüfen ............................. 6-27
Batterie .......................................... 6-27
Sicherungen wechseln................... 6-29
Scheinwerferlampe auswechseln............................... 6-30
Standlichtlampe auswechseln ....... 6-31
Rücklicht/Bremslicht ...................... 6-31
Blinkerlampe vorn auswechseln .... 6-32U52SG1G0 1 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分

Page 7 of 88

Inhaltsverzeichnis
Blinkerlampe hinten auswechseln .............................. 6-32
Kennzeichenbeleuchtung .............. 6-33
Fehlersuche................................... 6-33
Fehlersuchdiagramme ................... 6-35
Pflege und Lagerung des
Motorrollers ....................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben ................... 7-1
Pflege .............................................. 7-1
Abstellen.......................................... 7-4
Technische Daten ............................. 8-1
Verbraucherinformation ................... 9-1
Identifizierungsnummern ................. 9-1
U52SG1G0 2 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分

Page 8 of 88

1-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Sicherheitsinformationen
GAU1026B
Seien Sie ein verantw ortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er diesen Motorroller
fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompetenter
Stelle über alle Aspekte des Fahrens
mit einem Motorroller erhalten.

Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.

Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.

Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.

Niemals einen Motorroller ohne aus-
reichende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai- ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorroller-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungs arbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor je-
der Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1.

Dieser Motorroller ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Beifahrer
ausgelegt.

Die häufigste Ursache für Auto/Motor-
roller-Unfälle ist, dass Autofahrer die
Motorroller im Verkehr nicht (oder zu
spät) erkennen. Viele Unfälle wurden
von Autofahrern verursacht, die den
Motorroller nicht gesehen haben. Sich
selbst auffallend zu erkennen zu ge-
ben ist daher eine sehr effektive Me-
thode, Unfälle dieser Art zu
reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- hern oder eine Kreuzung überque-
ren, besonders aufmerksam sein,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häufigsten auftreten.
Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
Warten Sie niemals einen Motorrol- ler, wenn Sie nicht über entspre-
chendes Wissen verfügen. Wenden
Sie sich an einen autorisierten Mo-
torrollerhändler, um grundlegende
Informationen zur Rollerwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.

An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Führerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
U52SG1G0 1 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分

Page 9 of 88

1-2
Sicherheitsinformationen
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.

Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahr ers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus getra-
gen zu werden oder Kurven zu schnei-
den (ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindigkeit).
Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere
Verkehrsteilnehmer Sie sehen kön-
nen.

Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide Füße auf den Fußrasten haben, um
stets die Kontrolle über den Motor-
roller zu haben.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Halt egriff, falls vorhan-
den, festhalten und beide Füße auf
den Fußrasten halten. Niemals Mit-
fahrer mitnehmen, welche nicht be-
quem beide Füße auf den
Fußrasten halten können.

Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.

Dieser Motorroller ist ausschließlich
für das Fahren auf Straßen ausgelegt.
Es ist nicht für Geländefahrten geeig-
net.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Todesursache. Die Be-
nutzung eines Schutz helms ist der absolut
wichtigste Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren.

Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.

Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.

Eine Jacke, feste Schuhe, lange Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.

Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln oder Rädern verfangen könnte
und Verletzung oder ein Unfall könnte
die Folge sein.

Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.

Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfsc hmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit,
Verwirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
U52SG1G0 2 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分

Page 10 of 88

1-3
Sicherheitsinformationen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh-
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr
schnell ansammeln und Sie können binnen
kurzer Zeit bewusstlos und damit unfähig
werden, sich selbst zu helfen. Tödliche
Kohlenmonoxid-Konzentrationen können
sich auch stunden- oder sogar tagelang in
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen halten. Wenn Sie irgendein Symp-
tom einer Kohlenmonoxid-Vergiftung an
sich verspüren, verlassen Sie den Bereich
sofort, atmen Sie frische Luft ein und SU-
CHEN SIE SOFORT ÄRZTLICHE HILFE.
Lassen Sie Motoren nicht in geschlos-
senen Räumen laufen. Auch wenn Sie
versuchen, die Motorabgase mit Hilfe
von Ventilatoren, geöffneten Fenstern
und Türen abzuführen, kann die Koh-
lenmonoxid-Konzentration trotzdem
sehr schnell einen gefährlichen Pegel
erreichen.

Lassen Sie den Motor nicht in schlecht
belüfteten oder teilweise geschlosse-
nen Bereichen wie Schuppen, Gara-
gen oder Carports laufen.

Lassen Sie den Motor im Freien nicht
an Stellen laufen, von wo aus die Ab-
gase durch Öffnungen wie Fenster
oder Türen in ein Gebäude gelangen
können. Beladung
Hinzufügen von Zubehör oder Gepäck kann
die Stabilität und das Fahrverhalten Ihres
Motorrollers beeinträchtigen, wenn die Ge-
wichtsverteilung des Moto
rrollers verändert
wird. Um die Möglichkeit eines Unfalls zu
vermeiden, gehen Sie beim Hinzufügen von
Gepäck oder Zubehör zu Ihrem Motorroller
äußerst vorsichtig vor. Fahren Sie beson-
ders vorsichtig, wenn Si e Ihren Motorroller
zusätzlich beladen oder Zubehör hinzuge-
fügt haben. Im Folgenden einige allgemeine
Richtlinien für das Beladen Ihres Motorrol-
lers sowie Informationen über Zubehör:
Das Gesamtgewicht v on Fahrer, Mitfahrer,
Zubehör und Gepäck darf die Höchstzula-
dungsgrenze nicht überschreiten. Das Fah-
ren mit einem überladenen Fahrzeug
kann Unfälle verursachen.
Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist
beim Beladen folgendes zu beachten:

Das Gewicht von Gepäck und Zube-
hör sollte so niedrig und nahe wie
möglich am Motorroller gehalten wer-
den. Packen Sie die schwersten Teile
so nah wie möglich am Fahrzeug-
schwerpunkt und stellen Sie im Inter-
esse eines optimalen Gleichgewichts und maximaler Stabilität sicher, dass
die Zuladung so gleichmäßig wie mög-
lich auf beide Seiten des Motorrollers
verteilt ist.

Sich verlagernde Gewichte können ein
plötzliches Ungleichgewicht schaffen.
Sicherstellen, dass Zubehör und Ge-
päck sicher am Motorroller befestigt
ist, bevor Sie losfahren. Zubehör- und
Gepäckhalterungen häufig kontrollie-
ren.
Die Federung entsprechend Ihrer
Zuladung einstellen (nur für Modelle
mit einstellbarer Federung), und
Reifendruck und -zustand prüfen.
Niemals große oder schwere Ge- genstände am Lenker, an der Tele-
skopgabel oder an der
Vorderradabdeckung befestigen.
Solche Gegenstände können insta-
bilen Umgang oder langsame Len-
kerreaktion bewirken.

Dieses Fahrzeug ist nicht für das
Ziehen eins Anhängers oder den
Anbau eines Beiwagens ausgelegt.
Yamaha-Originalzubehör
Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug
ist eine wichtige Entscheidung.
Yamaha-Originalzubehör, das Sie nur bei
Ihrem Yamaha-Händler erhalten, wurde
Max. Gesamtzuladung:
179 kg (395 lb)
U52SG1G0 3 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 90 next >