YAMAHA XJR 1300 2001 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 100

Fahrzeugbeschreibung
2
Linke Seitenansicht ............................................................................ 2-1
Rechte Seitenansicht ......................................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente ................................................... 2-3
G_5ea.book Page 1 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page 12 of 100

2-1
2
GAU00026
2-Fahrzeugbeschreibung Linke Seitenansicht1. Flüssigkeits-Vorratsbehälter (Kupplung) (Seite 6-20)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-9)
3. Federvorspannringe (Seite 3-13)
4. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-15)
5. Helmhalter-/Sitzbankschloß (Seite 3-11)
6. Fußschalthebel (Seite 3-6)
7. Ölfiltereinsatz (Seite 6-8)
G_5ea.book Page 1 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page 13 of 100

Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht8. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-31)
9. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-15)
10. Federvorspannringe (Seite 3-13)
11. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
12. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-19)
13. Sicherungen (Seite 6-29)14. Luftfiltereinsatz (Seite 6-11)
15. Kraftstofftank (Seite 3-8)
16. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-19)
17. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-12)
18. Scheinwerfer (Seite 6-29)
19. Ölstand-Schauglas (Seite 6-8)
20. Fußbremshebel (Seite 3-7)
G_5ea.book Page 2 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page 14 of 100

Fahrzeugbeschreibung
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-5)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-4)
3. Chokehebel (Seite 3-10)
4. Tachometer (Seite 3-3)
5. Tankanzeige (Seite 3-4)
6. Drehzahlmesser (Seite 3-3)7. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-5)
8. Handbremshebel (Seite 3-7)
9. Gasdrehgriff (Seite 6-13)
10. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)
G_5ea.book Page 3 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page 15 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................ 3-1
Warn- und Kontrolleuchten .................................. 3-2
Tachometer .......................................................... 3-3
Drehzahlmesser .................................................. 3-3
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ....................... 3-3
Tankanzeige ......................................................... 3-4
Lenkerarmaturen ................................................. 3-4
Kupplungshebel ................................................... 3-5
Fußschalthebel .................................................... 3-6
Handbremshebel ................................................. 3-7
Fußbremshebel ................................................... 3-7
Tankverschluß ...................................................... 3-8Kraftstoff .............................................................. 3-9
Kraftstoffhahn ...................................................... 3-9
Chokehebel ....................................................... 3-10
Sitzbank ............................................................ 3-11
Helmhalter ......................................................... 3-11
Ablagefach ........................................................ 3-12
Teleskopgabel einstellen ................................... 3-12
Federbeine einstellen ........................................ 3-13
Spanngurt-Halterungen .................................... 3-15
Seitenständer .................................................... 3-15
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ............................................................ 3-16
G_5ea.book Page 1 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page 16 of 100

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/Lenkschloß Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel kann in dieser Position
abgezogen werden.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom-
kreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
kann in dieser Position abgezogen werden.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in Position “LOCK” hin-
eindrücken und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
_ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. _1. Drücken.
2. Drehen.
G_5ea.book Page 1 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page 17 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01590
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann den
Zündschlüssel auf “ ” drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Park-
beleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die
anderen elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in die-
ser Position abziehen.
GCA00043
ACHTUNG:_ Bei einer langen Standzeit in dieser Zünd-
schloßstellung kann die eingeschaltete
Parkbeleuchtung die Batterie entladen. _
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU03299
Blinker-Kontrolleuchten “ ” und “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU03201
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motorölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.HINWEIS:_ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist. _
1. Blinker-Kontrolleuchte links “ ”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
4. Blinker-Kontrolleuchte rechts “ ”
5. Ölstand-Warnleuchte “ ”
G_5ea.book Page 2 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page 18 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU00097
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. In Verbindung mit der Tankan-
zeige kann damit z. B. die durchschnitt-
liche Reichweite einer Tankfüllung er-
mittelt werden, was die Planung von
Tankintervallen erlaubt.
GAU00101
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:_ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 9.500 U/min _
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
1. Rückstellknopf (Tageskilometerzähler)
2. Tageskilometerzähler
3. Kilometerzähler
4. Geschwindigkeitsmesser
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
G_5ea.book Page 3 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page 19 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU00110
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Wenn die Nadel auf “E” (empty = leer)
herabsinkt, verbleiben noch ca. 4,5 L Kraft-
stoff im Tank. In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken.HINWEIS:_ Warten Sie nicht, bis der Tank vollständig
leer ist, bevor Sie ans Auftanken denken. _
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00127
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “ ” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1. Tankanzeige
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter “ ”
G_5ea.book Page 4 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page 20 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“ ” sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00153
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
1. Kupplungshebel
G_5ea.book Page 5 Wednesday, October 4, 2000 4:57 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 100 next >