YAMAHA XMAX 125 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 88
Zubehörmarkt hergestellten Produkte zu
testen. Aus diesem Grunde kann Yamaha
die Verwendung von Zubehör, das nicht
von Yamaha verkauft wird oder die Durch-
führung von Modifikationen, die nicht spe-
ziell von Yamaha empfohlen wurden,
weder gutheißen noch empfehlen, auch
dann nicht, wenn das Produkt oder die
Modifikation von einer Yamaha-Fach-
werkstatt verkauft bzw. eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Qua-
lität dem Niveau von Yamaha-Originalzu-
behör entspricht, bedenken Sie jedoch,
dass einige Zubehörteile und Modifikatio-
nen des freien Zubehörmarktes nicht
geeignet sind wegen potenzieller Sicher-
heitsrisiken für Sie und andere. Der Ein-
bau von Produkten des freien Zubehör-
marktes oder die Durchführung von
Modifikationen an Ihrem Fahrzeug, die
dessen Konstruktionsmerkmale oder
Betriebsverhalten verändern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwe-
rer oder tödlicher Verletzungen aussetzen.
Sie sind selbst verantwortlich für Verlet-
zungen, die mit Änderungen an Ihrem
Fahrzeug in Verbindung stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtli-nien, sowie an die unter “Beladung” auf-
geführten Punkte, wenn Sie Zubehörteile
anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrollers
einschränken würde. Das Zubehör
vor Benutzung sorgfältig daraufhin
inspizieren, dass es in keiner Weise
die Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Federungs-
oder Lenkausschlag begrenzt, die
Handhabung der Bedienungsele-
mente behindert oder Lichter oder
Reflektoren verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund fals-
cher Gewichtsverteilung oder
aerodynamischer Veränderungen
zu Instabilität führen. Wird
Zubehör am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht, muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein Minimum
beschränkt werden.
• Sperrige oder große Zubehörteile
können die Stabilität des Motorro-
llers aufgrund aerodynamischer
Auswirkungen ernsthaft beeinträ-
chtigen. Durch Wind könnte derMotorroller aus der Bahn gebracht
oder durch Seitenwind instabil
gemacht werden. Diese Zubehör-
teile können auch Instabilität zur
Folge haben, wenn man an großen
Fahrzeugen vorbeifährt oder diese
an einem vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht vor-
gehen. Wird die elektrische Anlage
des Motorrollers durch elektrische
Zubehörteile überlastet, kann die
elektrische Anlage ausfallen, was zu
einem gefährlichen Ausfall der
Beleuchtung oder der Motors führen
kann.
Reifen und Felgen vom freien
Zubehörmarkt
Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier-
ten Reifen und Felgen entsprechen genau
seinen Leistungsdaten und bieten die
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 11
Page 12 of 88
beste Kombination aus Handhabung,
Bremsverhalten und Komfort. Andere Rei-
fen, Felgen, Größen und Kombinationen
sind möglicherweise ungeeignet. Reifen-
daten und weitere Informationen zum Rei-
fenwechsel siehe Seite 6-18.GAU10372
Weitere Tipps zur
Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
Bremsen kann auf einer nassen
Straße sehr schwierig sein. Plötzli-
ches heftiges Bremsen vermeiden,
da der Motorroller dadurch schlittern
könnte. Die Bremsen langsam betäti-
gen, wenn auf einer nassen Oberflä-
che angehalten werden muss.
Geschwindigkeit verlangsamen,
wenn Sie sich einer Biegung nähern.
Wenn Sie sich wieder auf der Gera-
den befinden, langsam beschleuni-
gen.
Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
geparkten Autos vorbeifahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür öffnet, die sich
dann in Ihrer Fahrbahn befindet.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Drosseln Sie Ihre
Geschwindigkeit und überqueren Sie
sie vorsichtig. Den Motorroller in
gerader Stellung halten, da er
andernfalls unter Ihnen wegrutschen
könnte.
Die Bremsbeläge könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller was-
chen. Nach der Reinigung des Moto-
rrollers muss die Bremsfunktion
geprüft werden.
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger werden
(damit sie nicht flattern), und eine
auffällig gefärbte Jacke gehören zur
Mindestausrüstung.
Nicht zu viel Gepäck auf dem Moto-
rroller transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil. Das Gepäck
mit einer starken Schnur am
Gepäckträger (falls vorhanden)
befestigen. Überladung und loses
Gepäck beeinträchtigen die Stabilität
des Motorrollers. Loses Gepäck
kann außerdem den Fahrer ablenken.
(Siehe seite 1-1).
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 12
Page 13 of 88
GAU10410
Linke Seitenansicht
BESCHREIBUNG
2-1
2
1. Scheinwerfer (Seite 6-28)
2. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-12)
3. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
4. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses (Seite 6-16)
5. Hinteres Ablagefach (Seite 3-16)
6. Luftfiltereinsatz (Seite 6-16)
7. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-18)
8. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-10)9. Hauptständer (Seite 6-23)
10. Seitenständer (Seite 3-18)
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 13
Page 14 of 88
GAU10420
Rechte Seitenansicht
BESCHREIBUNG
2-2
2
1. Haltegriff (Seite 5-2)
2. Sitzbank (Seite 3-15)
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel (Seite 6-14)
4. Batterie (Seite 6-25)
5. Sicherungen (Seite 6-27)
6. Scheibenbremsbelag (Vorderradbremse) (Seite 6-20)
7. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand (Seite 6-14)
8. Motoröl-Messstab (Seite 6-10)9. Scheibenbremsbelag (Hinterradbremse) (Seite 6-20)
10. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-18)
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 14
Page 15 of 88
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
BESCHREIBUNG
2-3
2
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-12)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-11)
3. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-5)
4. Multifunktionsanzeige (Seite 3-6)
5. Drehzahlmesser (Seite 3-5)
6. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-11)
7. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-12)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-17)9. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2)
10. Vorderes Ablagefach (Seite 3-16)
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 15
Page 16 of 88
GAU10976
System der Wegfahrsperre
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahrs-
perren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes program-
miert werden, um Diebstahl zu verhindern.
Dieses System besteht aus folgenden
Komponenten:
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit sch-
warzen Bügeln), die mit den neuen
Codes programmiert werden können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuch-
te (Siehe seite 3-4).
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer
Bügel) programmiert werden. Da die Pro-
grammierung ein schwieriges Verfahren
ist, sind das Fahrzeug und alle drei Sch-
lüssel zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu
bringen, um sie dort programmieren zu
lassen. Den Hauptschlüssel (roter Bügel)
nicht zum Fahren verwenden. Der
Hauptschlüssel sollte nur zum Neupro-
grammieren der Standardschlüssel ver-
wendet werden. Zum Fahren immer einen
Standardschlüssel benutzen.
GCA11821
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR
NEUPROGRAMMIERUNG NICHT
VERLIEREN! WURDE ER VERLO-
REN, WENDEN SIE SICH
UNVERZÜGLICH AN IHREN
HÄNDLER! Wenn der Hauptschlüs-
sel zur Neuprogrammierung verlo-
ren wurde, können die Stan-
dardschlüssel nicht mehr
programmiert werden. Zwar kön-
nen die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Startendes Fahrzeugs verwendet werden,
wenn jedoch eine Neuprogram-
mierung erforderlich wird (z. B. ein
neuer Standardschlüssel wird
gebraucht oder alle Schlüssel sind
verloren gegangen), muss das
gesamte Wegfahrsperren-System
ersetzt werden. Deshalb ist es
äußerst empfehlenswert immer
einen der programmierten Stan-
dardschlüssel zum Fahren zu ver-
wenden und den Hauptschlüssel
an einem sicheren Ort aufzube-
wahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Mag-
netfeldern aussetzen (dies bein-
haltet, ist aber nicht begrenzt auf
Produkte wie Lautsprecher, usw.).
Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektris-
che Signale übertragen.
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 16
Page 17 of 88
Keine zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
Die Standardschlüssel, sowie Sch-
lüssel anderer Wegfahrspe-
rrensysteme, vom Hauptschlüssel
zur Neuprogrammierung fern hal-
ten.
Schlüssel anderer Wegfahrspe-
rrensysteme vom Zündschloss
fern halten, da diese Signalstörun-
gen verursachen können.
GAU10472
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass Sie den Stan-
dardschlüssel (schwarzer Bügel) für die
normale Benutzung des Fahrzeugs ver-
wenden. Um das Risiko den Hauptschlüs-
sel zur Neuprogrammierung (roter Bügel)
zu verlieren gering zu halten, sollten Sie
diesen an einem sicheren Ort aufbewah-
ren und nur für die Neuprogrammierung
von Codes verwenden.
GAU34121
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuch-
tung, Rücklicht, Kennzeichenleuchte und
Standlichter vorn leuchten auf, und der
Motor kann angelassen werden. Der Sch-
lüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS
Die Scheinwerfer leuchten automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird und
bleiben an, bis der Schlüssel auf “OFF”
gedreht wird, oder der Seitenständer nach
unten geklappt wird.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausges-
chaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anla-
ge ausgeschaltet, wodurch es zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug
und Unfällen kommen kann.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 17
Page 18 of 88
GAU10683
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektris-
chen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.
Lenker verriegeln
1. Drücken
2. Abbiegen
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF”
hineindrücken, gedrückt halten und
dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
1. Drücken
2. Abbiegen
Den Schlüssel hineindrücken, gedrückt
halten und dann auf “OFF” drehen.
GAU10941
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht,
die Kennzeichenbeleuchtung und das
vordere Standlicht sind an. Die Warnblin-
kanlage und die Blinker können einges-
chaltet werden, aber alle anderen elektris-
chen Anlagen sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen län-
geren Zeitraum verwenden, andernfalls
könnte sich die Batterie entladen.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 18
Page 19 of 88
GAU11004
Warn- und Kontrollleuchten
1. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Anzeigeleuchte des Weg-
fahrsperren-Systems
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einges-
chaltetem Fernlicht.
GAU43023
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder
blinkt, wenn ein elektrischer Überwa-
chungskreis des Motors nicht korrekt
arbeitet. Lassen Sie in diesem Fall die
Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt kontrollieren lassen.
HINWEIS
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der
Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht
und der Starterschalter gedrückt wird,
damit wird jedoch keine Störung ange-
zeigt.
GAU38623
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüs-
sels in Stellung “ON” geprüft werden. DieAnzeigeleuchte sollte einige Sekunden
lang aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht
wird, oder wenn sie nicht erlischt, sollten
Sie den Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrollieren lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” ges-
tellt worden ist und 30 Sekunden verstri-
chen sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu
blinken, um anzuzeigen, dass das Weg-
fahrsperren-System aktiviert ist. Nach 24
Stunden hört die Anzeigeleuchte auf zu
blinken. Das Wegfahrsperren-System ist
jedoch immer noch aktiviert.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung für das Weg-
fahrsperren-System ausgestattet. (Besch-
reibung der Stromkreis-Prüfeinrichtung
siehe Seite 3-6.)
1234
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 19
Page 20 of 88
GAUS1860
Geschwindigkeitsmesser
1. Geschwindigkeitsmesser
NUR FÜR U.K.
1. Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des
Geschwindigkeitsmessers zur Prüfung
des elektrischen Stromkreises einmal
über den ganzen Geschwindigkeitsbe-
reich und kehrt dann wieder zurück auf
Null.GAU11872
Drehzahlmesser
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
Der elektrische Drehzahlmesser ermö-
glicht die Überwachung der Motordreh-
zahl, um sie im optimalen Leistungsbe-
reich zu halten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des
Drehzahlmessers zur Prüfung des elek-
trischen Stromkreises einmal über den
ganzen Drehzahlbereich und kehrt danach
wieder zurück auf Null.
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 8250 und darüber
ACHTUNG
1
2
1
1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 20