YAMAHA XMAX 125 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 92

GAU36561
Abstellen
Kurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schützen.
GCA10820
Stellen Sie einen nassen Motorrol-
ler niemals in eine unbelüftete
Garage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt das
Wasser auf den Bauteilen stehen,
und das kann Rostbildung zur Fol-
ge haben.
Um Korrosion zu verhindern,
feuchte Keller, Ställe (Anwesenheit
von Ammoniak) und Bereiche, in
denen starke Chemikalien gela-
gert werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere
Monate stilllegen, sollten folgende
Schutzvorkehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im
Abschnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um denTank vor Rostbefall zu schützen und
eine chemische Veränderung des
Kraftstoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
1. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
2. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
3. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann die
Zündkerze auf den Zylinderkopf
legen, sodass die Elektroden Masse-
verbindung haben. (Damit wird im
nächsten Schritt die Funkenbildung
begrenzt.)
4. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch wird
die Zylinderwand mit Öl benetzt.)
5. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündkerze
einschrauben und den Zündkerzen-
stecker wieder auf die Zündkerze
aufsetzen. WARNUNG! Um
Beschädigungen und Verletzungen
durch Funken zu vermeiden, beim
Durchdrehen des Motors sicher-
stellen, dass die Zündkerzenelek-
troden geerdet sind.
[GWA10951]
1. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
2. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Ansch-
ließend den Motorroller so auf-
bocken, dass beide Räder über dem
Boden schweben. Anderenfalls jeden
Monat die Räder etwas verdrehen,
damit die Reifen nicht ständig an
derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschädigt werden.
3. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten
so abdecken, dass keine Feuchtig-
keit eindringen kann.
4. Die Batterie ausbauen und vollstän-
dig aufladen. Die Batterie an einem
kühlen, trockenen Ort lagern und ein-
mal pro Monat aufladen. Die Batterie
nicht an einem übermäßig kalten
oder warmen Ort [unter 0 °C (30 °F)
oder über 30 °C (90 °F)] lagern.
Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-25.
HINWEIS
Anfallende Reparaturen vor der Stilllegung
ausführen.
ACHTUNG
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
7
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 81

Page 82 of 92

Abmessungen:Gesamtlänge:2.201 mm (86,7 in)
Gesamtbreite: 776 mm (30,6 in)
Gesamthöhe: 1.337 mm (52,6 in)
Sitzhöhe: 792 mm (31,2 in)
Radstand: 1.545 mm (60,8 in)
Bodenfreiheit: 135 mm (5,31 in)
Mindest-Wendekreis: 1.805 mm (71,1 in)
Gewicht:Mit Öl und Kraftstoff:YP250R 177 kg (391 lb)
YP250RA 184.4 kg (407 lb)
Motor:Bauart:Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor,
SOHC
Zylinderanordnung: Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum: 249 cm
3
Bohrung x Hub:69,0 x 66,8 mm (2,72 x 2,63 in)
Verdichtungsverhältnis: 10,00 :1
Startsystem: Elektrostarter Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:YAMALUBE
Sorte (Viskosität): SAE 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40,
20W-40 oder 20W-50
Empfohlene Motorölqualität: API Service, Sorte SF, SG oder
höher/JASO MA
Motoröl-Füllmenge:Regelmäßiger Ölwechsel: 1,30 L (1,37 US qt, 1,14 Imp.qt)
Achsgetriebeöl:Sorte:YAMALUBE 4 (10W-30) oder SAE 10W-
30 Sorte SE-Motoröl
Füllmenge: 0,25 L (0,26 US qt, 0,22 Imp.qt)
Kühlsystem:Fassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalstand-
Markierung):0,25 L (0,26 US qt, 0,22 Imp.qt)
Fassungsvermögen des Kühlers (einschließ-
lich aller Kanäle): 1,00 L (1,06 US qt, 0,88 Imp.qt)
Luftfilter:Luftfiltereinsatz:Ölbeschichteter Papiereinsatz
Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 11,8 L (3,12 US gal, 2,60 Imp.gal)
Davon Reserve: 2,0 L (0,53 US gal, 0,44 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:Kennzeichnung:1C04 00
Hersteller: AISAN
Zündkerze(n):Hersteller/Modell:NGK/DPR8EA-9
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0,8–0,9 mm (0,031–0,035 in)
Kupplung:Kupplungsbauart:Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung
-20 -10 0 10 20 30
40 50 ˚C
SAE 10W-30
SAE 15W-40
SAE 20W-40
SAE 20W-50
SAE 10W-40
SAE 10W-50
TECHNISCHE DATEN
8-1
8
37P-F8199-G1 13/4/10 07:35 Página 82

Page 83 of 92

Kraftübertragung:Primäruntersetzungsgetriebe:
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis:
40/15 (2,666)
Sekundäruntersetzungsgetriebe:
schrägverzahnter Zahnradsatz
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
40/14 (2,857)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-Automatik
Fahrgestell:Rahmenbauart:
Unterzug-Stahlrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
28,00 Grad
Nachlauf:
100,0 mm (3,94 in)
Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70-15 M/C 56P(PIRELLI-METZE-
LER)-56S(MICHELIN)
Hersteller/Typ:
PIRELLI / GTS23
Hersteller/Typ:
MICHELIN / GOLD STANDARD
Hersteller/Typ:
MICHELIN / CITYGRIP
Hersteller/Typ:
METZELER / FEELFREE
Hinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
140/70-14 M/C 68P(PIRELLI-METZE-
LER)-68S(MICHELIN)
Hersteller/Typ:
PIRELLI / GTS24
Hersteller/Typ:
MICHELIN / GOLD STANDARD
Hersteller/Typ:
MICHELIN / CITYGRIP
Hersteller/Typ:
METZELER / FEELFREE
Zuladung:Max. Gesamtzuladung:
YP250R 186 kg (410 lb)
YP250RA 178.6 kg (394 lb)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vo r n :
190 kPa (1,90 kgf/cm
2, 28 psi, 1,90 bar)
Hinten:
220 kPa (2,20 kgf/cm
2, 32 psi, 2,20 bar)
Zuladungsbedingung:
90 kg - Max. Gesamtzuladung
Vo r n :
210 kPa (2,10 kgf/cm
2, 30 psi, 2,10 bar)
Hinten:
250 kPa (2,50 kgf/cm
2, 36 psi, 2,50 bar)
Vorderrad:Rad-Bauart:
GussradFelgengröße:
15 x MT3,5
Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
14 x MT3,75
Vorderradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (links)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
110,0 mm (4,33 in)
Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
95,0 mm (3,74 in)
TECHNISCHE DATEN
8-2
8
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 83

Page 84 of 92

Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit Permanentma-
gnet
Batterie:Typ:
GTX9-BS
Spannung, Kapazität:
12 V, 8,0 Ah
Scheinwerfer:Lampenart:
Halogenlampe
Lampenspannung, Watt x Anzahl:Abblendlicht:
12 V, 55,0 W x 1
Fernlicht:
12 V, 55,0 W x 1
Rücklicht/Bremslicht:
12 V, 5,0 W/21,0 W x 2
Blinklicht vorn:
12 V, 10,0 W x 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10,0 W x 2
Standlicht vorn:
12 V, 5,0 W x 2
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5,0 W x 1
Instrumentenbeleuchtung:
12 V, 2,0 W x 3
Fernlicht-Kontrollleuchte:
12 V, 1,4 W x 1Blinker-Kontrollleuchte:
12 V, 1,4 W x 2
Motorstörungs-Warnleuchte:
12 V, 1,4 W x 1
ABS-Warnleuchte (für ABSModelle):
12 V, 1,4 W x 1
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LED
Sicherungen:Hauptsicherung:
30,0 A
Scheinwerfersicherung:
15,0 A
Signalanlagensicherung:
10,0 A
Zündungssicherung:
10,0 A
Kühlerlüftersicherung:
7,5 A
Warnblinkanlagensicherung:
10,0 A
ECU-Sicherung:
5,0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit (für
ABSModelle):
5,0 A
Sicherung des ABS-Motors (für ABSModel-
le):
30,0 A
ABS-Magnetventilsicherung (für ABSMo-
delle):
20,0 A
Zusatzsicherung:
5,0 A
TECHNISCHE DATEN
8-3
8
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 84

Page 85 of 92

GAU48610
Identifizierungsnummern
Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatztei-
len und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern
sowie bei einer Diebstahlmeldung
benötigt werden.
FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUM-
MER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26410
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
in den Rahmen eingeschlagen.
HINWEIS
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
dient zur Identifizierung ihres Fahrzeugs,
und wird von der Zulassungsbehörde
registriert.
GAU26460
Modellcode-Plakette
1. Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der
gezeigten Stelle auf dem Rahmen ange-
bracht. Übertragen Sie Informationen auf
dieser Plakette in die vorgesehenen Fel-
der. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yama-
ha-Händler.
1
KUNDENINFORMATION
9-1
9
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 85

Page 86 of 92

AAbblendschalter .......................................3-11
Ablagefächer ............................................3-18
ABS (für ABS-Modelle) ............................3-13
Abstellen ....................................................7-4
ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle) .........3-4
Achsgetriebeöl .........................................6-12
Anfahren .....................................................5-2
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems ...................................................3-5
BBatterie .....................................................6-25
Beschleunigen und Verlangsamen.............5-3
Blinker-Kontrollleuchten .............................3-4
Blinkerlampe vorn, auswechseln .............6-29
Blinkerschalter .........................................3-11
Bordwerkzeug ............................................6-2
Bremsen .....................................................5-3
Bremsflüssigkeit, wechseln......................6-22
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen................6-21
Bremshebel, schmieren ...........................6-22
DDrehzahlmesser .........................................3-6
EEinfahrvorschriften .....................................5-4
FFahrzeug-Identifizierungsnummer .............9-1
Federbeine, einstellen ..............................3-20
Fehlersuchdiagramme .............................6-32
Fehlersuche..............................................6-31
Fernlicht-Kontrollleuchte ............................3-4
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .......................................6-22Gaszugspiel, einstellen ............................6-16
Geschwindigkeitsmesser ...........................3-5
HHandbremshebel, Vorderradbremse ........3-12
Handbremshebel, Hinterradbremse.........3-13
Haupt- und Seitenständer, prüfen und
schmieren ..............................................6-23
Hupenschalter ..........................................3-11
IIdentifizierungsnummern............................9-1
KKatalysatoren ...........................................3-16
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ..........................................6-30
Kraftstoff ..................................................3-15
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .....................5-4
Kühlflüssigkeit ..........................................6-13
LLage der Teile .............................................2-1
Lenkerarmaturen ......................................3-11
Lenkung, prüfen .......................................6-24
Lichthupenschalter...................................3-11
Luftfilter und Luftfiltereinsätze des
Riementriebgehäuses ............................6-15
MModellcode-Plakette ..................................9-1
Motor anlassen ..........................................5-1
Motoröl .....................................................6-10
Motorstörungs-Warnleuchte ......................3-4
Multifunktionsanzeige ................................3-6
PParken ........................................................5-5
Pflege .........................................................7-1
RRäder........................................................6-19
Radlager, prüfen.......................................6-25
Reifen .......................................................6-17
Rücklicht-/Bremslichtlampe oder Lampe
des hinteren Blinkers, ersetzen .............6-29
SScheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen ..................................6-20
Scheinwerferlampe, auswechseln ...........6-28
Seitenständer ...........................................3-20
Sicherheitsinformationen ...........................1-1
Sicherungen, wechseln ............................6-26
Sicherungshalterung ................................3-17
Sitzbank ...................................................3-18
Standlichtlampe, auswechseln ................6-30
Starterschalter..........................................3-12
System der Wegfahrsperre ........................3-1
TTankverschluss .........................................3-14
Technische Daten.......................................7-4
Teleskopgabel, prüfen ..............................6-24
Tipps zur Fahrsicherheit ............................1-5
VVentilspiel .................................................6-17
Verkleidungsteile und Abdeckungen,
abnehmen und montieren........................6-8
Vorsicht bei Mattfarben..............................7-1
WWarn- und Kontrollleuchten .......................3-4
Warnblinkschalter ....................................3-12
Wartung und Schmierung, regelmäßig ......6-4
Wartung, Abgas-Kontrollsystem ................6-3
INHALT
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 86

Page 87 of 92

ZZünd-/Lenkschloss ....................................3-2
Zündkerze, prüfen ......................................6-9
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ..................3-21
INHALT
37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 87

Page 88 of 92

37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 88

Page 89 of 92

37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 89

Page 90 of 92

37P-F8199-G1 19/2/10 05:17 Página 90

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 next >