YAMAHA XMAX 125 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU12951
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse) Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12995
ABS (für ABS-Modelle) Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Seine Aufgabe besteht da-
rin, das Bremsvermögen bei einer
Notbremsung oder bei wechselndem Fahr-
bahnzustand so zu dosieren, dass eine op-
timale Bremswirkung erzielt wird, ohne die
Räder zu blockieren. Dadurch wird gefährli-
ches Überbremsen vermieden und Fahr-
verhalten sowie Lenkfähigkeit des Fahr-
zeugs bleiben erhalten. Das ABS wird
durch ein elektronisches Steuergerät (ECU)
überwacht. Wenn eine Störung auftritt, rea-
gieren die Bremsen völlig normal auf manu-
elle Betätigung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090

Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.

Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden
Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS●
Das ABS führt jedes Mal nachdem der
Schlüssel auf “ON” gedreht wurde ei-
nen Selbsttest durch, der einige Se-
kunden dauert. Während dieses Tests
ist an der Frontpartie des Fahrzeugs
ein “Klicken” zu hören und selbst bei
leichtem Ziehen an einem der Brems-
hebel ist außerdem eine leichte Vibra-
tion am Hebel zu spüren, was jedoch
kein Anzeichen für eine Störung ist.

Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten ABS in der üblichen Weise betä-
tigt. An den Bremshebeln könnte ein
Pulsieren wahrgenommen werden,
was unter diesen Umständen normal
ist.

Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test
durchführen.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
U2ABG2G0.book Page 13 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page 32 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
ACHTUNG
GCA16120
Magnete jeder Art (einschließlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher, etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
können die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren beschädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems führen kann.
GAUS1661
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
1. Auf das vordere Ende der Tankver-
schluss-Abdeckung drücken, um sie
zu öffnen.
2. Den Schlüssel in das Tankschloss ste-
cken und im Uhrzeigersinn drehen.
Die Verriegelung wird geöffnet und der
Tankverschluss kann abgenommen
werden.Tankverschluss schließen
1. Darauf achten, dass die Passmarkie-
rung nach vorn weist und anschlie-
ßend den Tankverschluss in seine ur-
sprüngliche Position drücken.
1. Hinterradnabe
2. Vorderradnabe
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Tankverschluss-Abdeckung
1. Schloss.
2. Kraftstofftank-Verschluss
1. Passmarkierungen
U2ABG2G0.book Page 14 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page 33 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen.
3. Die Tankverschluss-Abdeckung
schließen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13221
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
U2ABG2G0.book Page 15 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page 34 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU43422
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
GAU13445
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:●
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.

Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.

Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.

Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superben-
zin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
11.8 L (3.12 US gal, 2.60 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnanzeige aufleuchtet):
2.0 L (0.53 US gal, 0.44 Imp.gal)
U2ABG2G0.book Page 16 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page 35 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
GAUT1040
Sicherungshalterung Unter Verwendung der Sicherungshalte-
rung kann der Motorroller zum Schutz vor
Diebstahl an einen immobilen Gegenstand,
wie zum Beispiel an eine Straßenlaterne
oder einen Zaun, angekettet werden.
Zum Anbinden den Roller auf den Haupt-
ständer stellen, dann Kette oder Drahtseil
durch die Sicherungshalterung sowie um ei-
nen Lichtmast o. ä. führen und mit einem
Schloss sichern.
WARNUNG
GWAT1020
Sicherstellen, dass das Vorhänge-
schloss vor der Fahrt abgenommen
wird, andernfalls könnte der Motorroller
umfallen und beschädigt werden oder
Verletzung verursachen.
GAU13932
Sitzbank Sitzbank öffnen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Den Zündschlüssel in das Zünd-
schloss stecken, und gegen den Uhr-
zeigersinn auf “OPEN” drehen.HINWEISDen Schlüssel dabei nicht in das Schloss hi-
neindrücken.3. Die Sitzbank aufklappen.
1. Sicherungshalterung
1. Offen.
U2ABG2G0.book Page 17 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page 36 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.
2. Den Schlüssel vom Zündschloss ab-
ziehen, wenn der Roller unbeaufsich-
tigt gelassen wird.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAUS1623
Ablagefächer Vorderes Ablagefach
Zum Öffnen des Ablagefachs, wenn es ab-
geschlossen ist, den Schlüssel in das
Schloss stecken und dann gegen den Uhr-
zeigersinn drehen; anschließend den Abla-
gefachdeckel mit eingedrücktem Knopf
beim Griff aufklappen.
Zum Öffnen des aufgeschlossenen Ablage-
fachs den Deckel mit eingedrücktem Knopf
am Griff aufklappen.
Zum Abschließen das Ablagefach zuklap-
pen, den Deckel in seine Ausgangsposition
drücken, den Schlüssel in das Schloss ste-
cken, im Uhrzeigersinn drehen und dann
abziehen.Hinteres Ablagefach
Das hintere Ablagefach befindet sich unter
der Sitzbank. (Siehe Seite 3-17.)
Die Betriebsanleitung und andere Doku-
mente zum Schutz vor Feuchtigkeit in ei-
nem Plastikbeutel im Ablagefach aufbe-
wahren. Bei der Reinigung des Fahrzeugs
darauf achten, dass kein Wasser in das Ab-
lagefach hineingerät.
Im Ablagefach können zwei Helme verstaut
werden.
1. Position offene Sitzbank
1. Offen.
2. Knopf
3. Ablagefachdeckel vorn
2
1
3
1. Schloss.
2. Ablagefachdeckel vorn
1
2
U2ABG2G0.book Page 18 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page 37 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
ACHTUNG
GCA10081
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.●
Da das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne und/oder
dem heißen Motor ausgesetzt ist,
sollten keine wärmeempfindlichen
Dinge, Verbrauchsartikel oder
brennbaren Gegenstände darin auf-
bewahrt werden.

Um zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufbewahrt wer-
den.

Da das Ablagefach beim Waschen
des Rollers feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.

Im Ablagefach keine Wertsachen
und keine zerbrechlichen Gegen-
stände aufbewahren.WARNUNG
GWA15860
Folgende Zuladungsgrenzwerte nicht
überschreiten:●
Vorderes Ablagefach: 1 kg (2 lb)

Hinteres Ablagefach: 5 kg (11 lb)

Maximale Zuladung für das Fahr-
zeug: YP125R 180 kg (398 lb)
YP125RA 172 kg (379 lb)
GAUM2841
Topcase
WARNUNG
GWAM1041
Eine falsche Beladung bzw. Überladung
des Fahrzeugs beeinträchtigt das Fahr-
verhalten und dadurch die Sicherheit.
Siehe Seite 1-3 und 6-18 für wichtige Zu-
landungs- und Reifendruckinformatio-
nen.●
Vor der Fahrt stets sicherstellen,
dass das Topcase fest verschlos-
sen ist.

Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(6.6 lb) für das Topcase nicht über-
schreiten.

Den Zuladungsgrenzwert von
YP125R 180 kg (398 lb)
YP125RA 172 kg (379 lb) für das
Fahrzeug nicht überschreiten.

Bei Fahrten mit montiertem Topca-
se die empfohlene Höchstge-
schwindigkeit von 130 km/h (81
mi/h) nicht überschreiten, da sonst
das Fahrverhalten beeinträchtigt
werden kann. Unsachgemäße Bela-
dung, schlechter Reifen- oder All-
gemeinzustand des Fahrzeugs,
schlechte Fahrbahnbeschaffenheit
1. Hinteres Ablagefach
U2ABG2G0.book Page 19 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page 38 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
und ungünstige Wetterbedingun-
gen erfordern eine noch niedrigere
Geschwindigkeit.
Informationen zur Verwendung des Topca-
se siehe ergänzende Gebrauchsanwei-
sung, die mit dem Topcase geliefert wurde.
GAU14892
Federbeine einstellen
WARNUNG
GWA10210
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabili-
tät.Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.●
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.

Für diese Einstellung das Federvor-
spannungs-Einstellwerkzeug aus dem
Bordwerkzeug verwenden.
1. Einstellring der Federvorspannung
2. Positionsanzeiger
3. Einstellwerkzeug für die FedervorspannungEinstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
2
Maximal (hart):
4
1
2
3
4
U2ABG2G0.book Page 20 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page 39 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
GAU15305
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap-
pen, während das Fahrzeug in aufrechter
Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsunter-
brechungs- und Anlasssperrschalter-Sys-
tem erklärt.)
WARNUNG
GWA10241
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig. Falls Störungen an diesem
System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
GAU45052
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke:●
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.

Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.

Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
1. SeitenständerschalterZAUM0648
1
U2ABG2G0.book Page 21 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page 40 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch ausgeschalter ist:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
8. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Der Motorroller darf gefahren werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Bremsschalter arbeitet möglicherweise nicht
korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Der Motorroller sollte nicht gefahren werden,
bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
worden ist.
JA NEIN JA NEIN NEIN JA
WARNUNG

Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.

Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
U2ABG2G0.book Page 22 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 100 next >