YAMAHA XMAX 125 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-2
6
GAU17302
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur für
sauberere Luft, sondern ist auch unerläss-
lich für den ordnungsgemäßen Betrieb des
Motors und die Erzielung der maximalen
Leistung. In den folgenden Wartungstabel-
len sind die Servicearbeiten am Abgaskon-
trollsystem separat gruppiert. Diese Ser-
vicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für die
Durchführung dieser speziellen Servicear-
beiten geschult und ausgerüstet.
GAUS1830
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich unter der
Sitzbank. (Siehe Seite 3-17.)
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.HINWEISFalls das für die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen
die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei-
ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
führen.
HINWEISIm Bordwerkzeug befinden sich eine Siche-
rungszange und eine Tasche mit Ersatzsi-
cherungen. Achten Sie darauf, diese Ge-
genstände beim Öffnen des
Bordwerkzeugs nicht zu verlieren.
1. Bordwerkzeug
U2ABG2G0.book Page 2 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 52 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46871
HINWEIS●
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
●
Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.
●
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1*Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.√√√√√
2 Zündkerze Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu ein-
stellen.√√
Ersetzen.√√
3*Ve n til e Ventilspiel kontrollieren.
√√√√
4*Kraftstoff-Einsprit-
zung Leerlaufdrehzahl kontrollieren.√√√√√√
5*Schalldämpfer und
Krümmer Die Schlauchschelle(n) auf guten
Sitz überprüfen.√√√√√
U2ABG2G0.book Page 3 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 53 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
GAU17718
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1 Luftfiltereinsatz Ersetzen.√√
2Luftfiltereinsatz des
Keilriemengehäu-
ses Reinigen.√√√√
3*Vorderradbremse Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*Hinterradbremse Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*Bremsschläuche Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
Klemmen und richtigen Verlauf
überprüfen.√√√√√
Ersetzen. Alle 4 Jahre
6*Bremsflüssigkeit Ersetzen. Alle 2 Jahre
7*Räder Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.√√√√
8*Reifen Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√√
U2ABG2G0.book Page 4 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 54 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
9*Radlager Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
10*Lenkungslager Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
11*Fahrgestellhalterun-
gen Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
12Handbremshebe-
lumlenkwelle (Vor-
derradbremse) Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
13Handbremshebe-
lumlenkwelle (Hin-
terradbremse) Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
14Seitenständer,
Hauptständer Funktion prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
15*Seitenständerschal-
ter Funktion prüfen.√√√√√√
16*Teleskopgabel Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
17*Federbeine Funktion prüfen und die Stoß-
dämpfer auf Öllecks kontrollieren.√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
U2ABG2G0.book Page 5 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 55 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
18 Motoröl Wechseln. (Siehe Seiten 3-6 und
6-10.)√Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige blinkt [5000 km (3000 mi)
nach den ersten 1000 km (600 mi) und danach alle 6000 km
(3500 mi)]
Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks prüfen.Alle 3000 km (1800 mi)√
19 Ölfiltereinsatz Ersetzen.√√√
20*Kühlsystem Den Kühlflüssigkeitsstand kontrol-
lieren und das Fahrzeug auf Kühl-
flüssigkeitslecks prüfen.√√√√√
Kühlflüssigkeit wechseln. Alle 3 Jahre
21 Achsgetriebeöl Fahrzeug auf Öllecks kontrollie-
ren.√√ √
Wechseln.√√√
22*Keilriemen Ersetzen. Wenn die Keilriemenwechsel-Anzeige blinkt [alle 18000 km (10500 mi)]
23*Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter Funktion prüfen.√√√√√√
24Sich bewegende
Teile und Seilzüge Schmieren.√√√√√
25*Gasdrehgriff Funktion prüfen.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen,
ggf. einstellen.
Seilzug- und Griffgehäuse
schmieren.√√√√√
26*Lichter, Signale und
Schalter Funktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
U2ABG2G0.book Page 6 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 56 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU38262
HINWEIS●
Motor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
Der Motor-Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Das Motor-Luftfilterelement muss häufiger erneuert und die Luftfiltereinsätze des Riementriebgehäuses müssen häufiger gewartet
werden, wenn in sehr feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
●
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Nach dem Zerlegen der Hauptbremszylinder und Bremssättel immer die Bremsflüssigkeit wechseln. Regelmäßig die Bremsflüs-
sigkeitsstände prüfen und ggf. die Vorratsbehälter auffüllen.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U2ABG2G0.book Page 7 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 57 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAU18741
Verkleidungsteile und Abde-
ckungen abnehmen und montie-
ren Das Verkleidungsteil und die Abdeckung
(siehe Abbildung) müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
Abdeckung oder des Verkleidungsteils soll-
te auf diesen Abschnitte zurückgegriffen
werden.
GAUM2870
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen1. Die Abdeckung aus der Rückseite des
Verkleidungsteils herausdrücken wie
angezeigt.2. Das Verkleidungsteil losschrauben
und dann, wie in der Abbildung ge-
zeigt, abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben.
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung
1. Abdeckung A
1. Verkleidungsteil A
1. Verkleidungsteil A
U2ABG2G0.book Page 8 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 58 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
2. Die Abdeckung wieder hineindrücken.
GAUS2031
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-17.)
2. Die Schrauben entfernen und dann die
Abdeckung nach außen ziehen.HINWEISZum besseren Verständnis werden bei der
Business-Version der hintere Gepäckträger
und das Topcase nicht dargestellt.
Bei der Sportversion ist zum besseren Ver-
ständnis die Rückenlehne nicht dargestellt.
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
2. Die Sitzbank schließen.
GAU19622
Zündkerze prüfen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und sollte regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver-
mindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündkerze
erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun. Weist
die Zündkerze eine stark abweichende Fär-
bung auf, könnte es sein, dass der Motor
nicht richtig läuft. Versuchen Sie nicht, der-
artige Probleme selbst zu diagnostizieren.
Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elektro-
de oder übermäßigen Kohlestoffablagerun-
gen die Zündkerze durch eine neue erset-
zen.Empfohlene Zündkerze:
NGK/CPR9EA-9
U2ABG2G0.book Page 9 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 59 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
GAUS1703
Motoröl Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss das Öl in
den gemäß der Wartungs- und Schmierta-
belle empfohlenen Abständen gewechselt
werden und wenn die Wartungskontroll-
leuchte aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len. Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem falschen
Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen, den
Messstab abwischen, in die Einfüllöff-
nung zurückstecken (ohne ihn hinein-
zuschrauben) und dann wieder her-
ausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.04 ft·lbf)
1
ZAUM0037
U2ABG2G0.book Page 10 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM
Page 60 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube herausdre-
hen, um das Motoröl aus dem Kurbel-
gehäuse abzulassen.
4. Die Unterlegscheibe der Ablass-
schraube auf Beschädigung überprü-
fen und, falls beschädigt, erneuern.
HINWEISDie Schritte 5–9 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
6. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring
herausnehmen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
32
1
ZAUM0685
1. Motoröl-Ablassschraube
1. Motoröl-Ablassschraube
2. UnterlegscheibeZAUM0702
11
2
ZAUM0129
1. ÖlfiltereinsatzabdeckungZAUM0711
1
U2ABG2G0.book Page 11 Thursday, August 30, 2012 9:11 AM