YAMAHA XMAX 250 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-23
6
GAU22733
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich
sollten die Öldichtungen der Hauptbrems-
zylinder und der Bremssättel, sowie die
Bremsschläuche, in den unten aufgeführ-
ten Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Bremsschläuche: Alle vier Jahre er-
neuern.
GAU23098
Bowdenzüge prüfen und schmie-
ren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschädigungen der
Seilzugummantelung können zu innerer
Korrosion führen und die Seilzugbewe-
gung behindern. Beschädigte Seilzüge
aus Sicherheitsgründen unverzüglich er-
neuern.
[GWA10712]
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
U2DLG2G0.book Page 23 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 72 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-24
6
GAU23115
Gasdrehgriff und Gaszug kont-
rollieren und schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
GAU23173
Bremshebel vorn und hinten
schmieren
Handbremshebel (Vorderradbremse)
Handbremshebel (Hinterradbremse)
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
Empfohlenes Schmiermittel:
Silikonfett
U2DLG2G0.book Page 24 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 73 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-25
6
GAU23215
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren
Die Funktion des Haupt- und Seitenstän-
ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden
und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall-
Kontaktoberflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
WARNUNG
GWA10742
Falls Haupt- oder Seitenständer klem-
men, diese von einer Yamaha-Fach-
werkstatt instand setzen lassen. An-
dernfalls könnte der Haupt- oder
Seitenständer den Boden berühren und
den Fahrer ablenken, was zu einem
möglichen Kontrollverlust führen kann.
GAU23273
Teleskopgabel prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzungen zu vermeiden, das Fahr-
zeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
1. Seitenständer
1. Hauptständer
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U2DLG2G0.book Page 25 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 74 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-26
6
GAU45512
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug si-
cher abstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
ZAUM1128
U2DLG2G0.book Page 26 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 75 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-27
6
GAU46345
Batterie
Die Batterie befindet sich hinter der Abde-
ckung C. (Siehe Seite 6-8.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. sicher
festgezogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.destens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, b
rennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Schaden.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
1. Pluskabel der Batterie (rot)
2. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
3. Batterie
ZAUM1035
2
1
3
U2DLG2G0.book Page 27 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 76 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-28
6
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “OFF” ge-
dreht wurde, dann zuerst das Plus-
kabel und anschließend das Mi-
nuskabel anschließen.
[GCA16841]
ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batterie dauer-
haft beschädigen.
GAUM3093
Sicherungen wechseln
Der Sicherungskasten mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befindet sich
hinter der Abdeckung B. (Siehe Seite 6-8.)
HINWEIS
Die Hauptsicherung, die sich an einer an-
deren, schwer erreichbaren Stelle befindet,
muss in einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
getauscht werden.
Falls eine Sicherung für die einzelnen
Stromkreise durchgebrannt ist, wie folgt
auswechseln.
1.
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
1. Hauptsicherung
2. Zusätzliche Hauptsicherung
ZAUM1058112
U2DLG2G0.book Page 28 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 77 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-29
6
HINWEIS
Sicherungszangen sind im Bordwerkzeug
enthalten. Verwenden Sie die Zange, um
eine Sicherung herauszunehmen und ein-
zusetzen.
YP250RYP250RA
1. Sicherungskasten
1. Kühlerlüftermotorsicherung
2. ECU-Sicherung
3. Zusatzsicherung
4. Signalanlagensicherung
5. Scheinwerfersicherung
6. Zündungssicherung
7. Ersatzsicherung
8. Sicherung der Warnblinkanlage
ZAUM1036
1
ZAUM1037
7
123456
20 10
10
20
1010 10107.5
7.5
1. Kühlerlüftermotorsicherung
2. ECU-Sicherung
3. Zusatzsicherung
4. Signalanlagensicherung
5. Scheinwerfersicherung
6. Zündungssicherung
7. Ersatzsicherung
8. Sicherung der Warnblinkanlage
9. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
10.Sicherung des ABS-Motors
11.ABS-Magnetventilsicherung
Vo rgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Zündungssicherung:
10.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Scheinwerfersicherung:
20.0 A
Blinklicht- und Warnblinklichtsiche-
rung:
10.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
7.5 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
10.0 A (YP250RA)
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A (YP250RA)
ABS-Magnetventilsicherung:
20.0 A (YP250RA)
Zusatzsicherung:
10.0 A
ZAUM1129
101010
203030
7
7
11
123
4
56
20 10
20
1010 10107.5
7.5
9
10
U2DLG2G0.book Page 29 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 78 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-30
6
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.GAU34242
Scheinwerferlampe auswech-
seln
Dieses Modell ist mit Halogen-Scheinwer-
ferlampen ausgestattet. Falls eine Schein-
werferlampe durchbrennt, lassen Sie sie
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
und ggf. den Scheinwerferlichtkegel ein-
stellen.
U2DLG2G0.book Page 30 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 79 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-31
6
GAUM3680
Standlichter
Dieses Fahrzeug ist mit zwei Standlichtern
vorn ausgestattet. Je nach Modell sind die
Standlichter vorn mit Glühlampen oder
LEDs ausgestattet.
Falls ein vorderes Standlicht nicht auf-
leuchtet, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen
und bei Bedarf das Standlicht auswech-
seln.
GAU24182
Rücklicht/Bremslicht
Dieses Modell ist mit LED-Rück-
licht/Bremslicht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
U2DLG2G0.book Page 31 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page 80 of 98

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-32
6
GAU39881
Vorderer Blinker
Falls ein vorderer Blinker nicht aufleuchtet,
dessen Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen oder die
Lampe auswechseln.
GAUM3062
Blinkerlampe hinten auswech-
seln
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
2. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite
3-20.)
3. Das hintere Ablagefach abschrauben.
4. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
5. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
6. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
1. Ablagefach
2. Schraube
3. Gummikappe
1. Blinkerlampenfassung
ZAUM1040
23
1
ZAUM1038
1
U2DLG2G0.book Page 32 Friday, July 3, 2015 8:43 AM

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 next >